Posts mit dem Label Drewitzer Filmfestival werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Drewitzer Filmfestival werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 9. Februar 2023

oskar. in Festivalstimmung // Jahresauftakt Drewitz

Gibt es auch in diesem Jahr wieder: Rock am Löschteich. Foto: oskar.

Wir gehen in den Stadtteil. Nach einer viel zu langen Kulturpause freuen wir uns besonders mit einem großartigen Veranstaltungs- und Festivalangebot im Jahr 2023 in den Stadtteil zu ziehen. Freut euch auf ein vielseitiges Programm:

Am Freitag, 26. Mai, feiern wir mit Euch den Tag der Nachbarn.

Einen Monat später, am 24. Juni, erwartet Euch endlich wieder das Gartenstadtfest.

Musikfans kommen am 2. September bei "Rock am Löschteich IX" auf ihre Kosten.

Vom 10. bis 19. September heißt es wieder "Filam ab!" beim Drewitzer Filmfestival.

Schaurig schön wird es am 27. Oktober beim Drewitzer Kürbisfest.

 

Dienstag, 29. November 2022

Kino im oskar.: Nachklapp zum 2. Drewitzer Filmfestival

Filmplakat von Boris Bilinksi zum Stummfilm "Metropolis". Quelle: Wikimedia Commons

In dieser Woche lädt das Begegnungszentrum oskar. in der Oskar-Meßter-Straße zu Nachholterminen für das Drewitzer Filmfestival ein, das im September zum zweiten Mal in der Gartenstadt stattfand. Vier Veranstaltungen erwarten Euch am Donnerstag und Freitag im Großen Saal des Begegnungszentrums:

Am Donnerstag, 01. September, geht es ab 18 Uhr um die Webseite „Filmschaffende in Groß Glienicke“. Der Arbeitskreis „Filme und ihre Zeit“ / Groß Glienicker Kreis e.V. lädt dazu ein, lokale Filmgeschichte neu zu entdecken und freut sich über jede Person, die sich beteiligen und aktiv einbringen möchte.

Anschließend wird um 19 Uhr der Film „Metropolis“ gezeigt. Der in den damaligen Ufa-Studios Neubabelsberg produzierte monumentale Stummfilm gehört zu den bedeutendsten Werken der Filmgeschichte. Der Film beschreibt den fiktiven Schauplatz einer Zweiklassengesellschaft in einer Stadt der Zukunft.

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen am Donnerstag ist frei.

Am Freitag, 2. Dezember, steht um 17 Uhr „Eolomea“ auf dem Programm. Die szenografisch hervorragend inszenierte Handlung entführt das Publikum auf die Suche nach Lebenszeichen in eine nicht mehr allzu fern erscheinende Zukunft. Mit psychologisch und zeitgeschichtlich verschlüsselten Botschaften vermitteln die Filmemacher dem DDR-Publikum der 70er-Jahre die Sehnsucht nach dem Unbekannten.

Um 20 Uhr folgt dann „Der Pianist“. Der Spielfilm entstand unter anderem in Babelsberg und inszeniert in dokumentarischer Genauigkeit die erschreckenden Geschehnisse im Warschauer Ghetto am Erleben des herausragenden und in Warschau hochangesehenen polnischjüdischen Pianisten Władysław Szpilman.

 

Dienstag, 13. September 2022

Acht Tage Kinospaß und mehr: 2. Drewitzer Filmfestival startet am Sonntag

Ab Sonntag heißt es wieder acht Tage lang "Film ab!" in der Gartenstadt.
Hier eine Aufnahme aus dem vergangenen Jahr.

Das Drewitzer Filmfestival mit Kinovorführungen am Grünen Kreuz in der Konrad-Wolf-Allee geht ab diesem Sonntag, 18. September, in die zweite Runde. Auch dieses Mal erwarten Euch viele Filme und tolle Aktionen rund ums Kino - bis einschließlich 25. September.

Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am Sonntag um 13:30 Uhr mit der Premiere des Trailers zur UNESCO Creative City of Film Potsdam, einem Gastbeitrag von Regisseur Volker Schlöndorff („Die Blechtrommel“), Musik vom Chor „Heimatsounds“ und der Musikschule Fröhlich. Begrüßt werden die Gäste auch von oskar.-Leiterin Katja Zehm. Das Begegnungszentrum und dessen Träger, die Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH, veranstalten das Filmfestival mit Unterstützung zahlreicher Kooperationspartner*innen.

Ganz acht Tage lang gibt es täglich mehrere Filmvorstellungen auf dem Grünen Kreuz. Thema der Reihe ist dieses Mal der „Boulevard des Films“ – zu sehen sein werden also Filme, die ganz oder zum Teil in Potsdam entstanden sind, von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ über „Der blaue Engel“ bis „Spur der Steine“. Komplettiert wird das Programm durch Stadtteilführungen rund um die Straßennahmen in Drewitz, Kunstaktionen und mehr.

Schaut doch mal HIER in das Programm rein – es lohnt sich!

Übrigens: Die Popcorn-Fans unter Euch müssen nicht verzagen – das iCafé bietet zu den Vorführungen die knusprige Leckerei an.

 

Donnerstag, 1. September 2022

Aktion des Monats September: Film ab!

Raschelraschel, knusperknusper: Während des Drewitzer Filmfestivals versorgt
Euch das iCafé mit Popcorn und Co. Foto: AG Gartenstadt Drewitz
 

Mit der „Aktion des Monats“ möchten die Mitglieder des Verein „Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz e. V.“ (nicht nur) die Drewitzerinnen und Drewitzer einladen, neue Produkte und Dienstleistungen, günstige Angebote und Neuigkeiten des Drewitzer Gewerbes kennenzulernen. 

Film ab: In der Woche vom 18. bis 25. September findet das 2. Drewitzer Filmfestival auf dem „Grünen Kreuz“ zwischen Wasserspielplatz und dem iCafé statt. Zwischen 10 Uhr und 20 Uhr werden am Tag mehrere Filme gezeigt. An diesen Tagen bietet das iCafé zusätzlich filmtypische Angebote. Popcorn darf natürlich auch nicht fehlen!

 i-Café im Park, Konrad-Wolf-Allee 12 A, Tel. 0331 600 92018

 Mehr Infos zum Filmfestival folgen demnächst hier auf dem Blog.

 

Montag, 31. Januar 2022

oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER GARTENSTADT / Jahresauftakt Drewitz

Rock am Löschteich am 4. September 2021. Foto: Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH

Rituale sind wichtig, sie geben uns Orientierung, Halt, Sicherheit. Viele unserer Rituale im letzten Jahr haben wir geplant, mussten sie umändern, beschränken oder ganz absagen.

So konnten wir z.B. unseren jährlichen Drewitzer Weihnachtsbasar nicht stattfinden lassen.

Auch unser mobiles Weihnachtsmobil musste leider im Lager bleiben. Die Adventswerkstatt und das Weihnachtskonzert der Kammerakademie Potsdam jedoch wurden jeweils in kleiner Runde mit viel Wärme und hoffnungsvollen Gedanken durchgeführt.

Open-Air-Kino im Konrad-Wolf-Park
im Rahmen des Drewitzer Filmfestivals
im September 2021.
Foto: Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH
Wir konnten dem Stadtteil ein 10-tägiges Open-Air-Kino in Kooperation mit dem DRK-iCafé bescheren, in dessen Durchführung auch der Film zur Stadtteiloper des Dreiklanges Grundschule „Am Priesterweg“, Kammerakademie Potsdam und oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM gezeigt wurde. Trotz der weiten Einschränkungen konnten wir in Drewitz viele kulturelle Akzente setzen und so der Grundstimmung immer wieder positive Impulse geben. Und obwohl uns die Begegnungen der Veranstaltungen fehlen, die wir nicht umsetzen konnten, sehen wir unsere Bemühungen nicht als verschenkt, sondern als Übung für das Jahr 2022. Wir wollen ja im Training bleiben.  

Wir sind sehr dankbar für all die helfenden Hände, Begegnungen und Unterstützungen, die wir im letzten Jahr wieder erfahren durften und wünschen uns ein gesundes und hoffnungsvolles Wiedersehen für dieses Jahr, in dem wir in Drewitz mit neuen Ideen, frischer Energie und guter Laune wieder präsent sein werden. Wir arbeiten schon jetzt sehr motiviert an einem neuen Filmfestival für Drewitz, an einer besonderen Version von Rock am Löschteich und vielen weiteren Ideen, die der Neugier und Begeisterungsfähigkeit des Stadtteils genügend Anlässe zum Gedeihen geben werden.   

Text: Daniel Piechotka

 

Soziale Stadt ProPotsdam gemeinnützige GmbH

oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER GARTENSTADT DREWITZ

Hausleitung: Katja Zehm und Daniel Piechotka

Oskar-Meßter-Straße 4-6

14480 Potsdam

Tel: 0331/20 19 704

Fax: 0331/20 19 706

E-Mail: info@oskar-drewitz.de

www.soziale-stadt-potsdam.de

www.oskar-drewitz.de

Ihr findet uns auch auf Facebook:

https://de-de.facebook.com/oskar.begegnungszentrum/