Posts mit dem Label Führung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Führung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. Mai 2023

Die Gartenstadt Drewitz als Vorbild

Rundgang duch Drewitz. Foto: Carsten Hagenau

Und wieder strahlt das Gartenstadt-Konzept international aus: Eine 14-köpfige Delegation aus Pakistan sowie Begleiter*innen von der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Deutschen Botschaft besuchten am gestrigen Mittwoch die Gartenstadt Drewitz, um einen Einblicke in tatsächlich realisierte Projekte zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung und Energieeffizienz kennenzulernen. Geführt und informiert wurden die Gäste von der Mitarbeitenden der Projektkommunikation Hagenau.

 

Dienstag, 11. Oktober 2022

Nachwuchs-Verwaltungskräfte auf Rundgang durch Drewitz

Foto: Josephine Braun

Am gestrigen Montagnachmittag besuchte eine Gruppe 28 Referendar*innen für den höheren technischen Verwaltungsdienst vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen die Gartenstadt Drewitz.Durch den Stadtteil geführt wurden sie von Projektkoordinator Hagenau.

Für die Referendar*innen ging es auf dem Rundgang vor allem um die Vermittlung von Praxiswissen. Dabei geht es um Fragen, wie städtebauliche Vorhaben in der Praxis umgesetzt werden können und welche Erfahrungen ganz speziell in der Gartenstadt für einen nachhaltigen, energetisch und lebenswerten Stadtteil gemacht worden sind. Wir sind gespannt, wo die künftigen Verwaltungsfachleute ihre Erkenntnisse anwenden werden.

 

Dienstag, 24. Mai 2022

Tierkinder im Museum treffen – Kindertag im Naturkundemuseum

Wissenswertes über Bisam und Co. erfahren (nicht nur) Kinder im
Naturlkundemuseum Potsdam. Foto: Bruno/Germany/Pixabay

Am Mittwoch, 1. Juni, erhalten Kinder bis 18 Jahre anlässlich des Internationalen Kindertages freien Eintritt ins Naturkundemuseum Potsdam und ihnen wird in zwei Führungen erklärt, wie unterschiedlich Tierkinder aufwachsen. Während manche Tierkinder wie der Bisam noch ein halbes Jahr von ihren Eltern umsorgt und behütet werden, sind die Küken der Schleiereule schon nach zwei Monaten flügge. Das rostrote Tagpfauenauge lernt seine Eltern sogar niemals kennen. Wie könnten diese auch auf 200 gefräßige Raupen aufpassen?

Von 15 bis 15.30 Uhr werden in der ersten Führung mutige Tierkinder vorgestellt, während es in der zweiten Führung von 16 bis 16.30 Uhr um das Erwachsenwerden im Tierreich geht. Die 30-minütigen Führungen sind für Kinder ab sechs Jahren geeignet und kostenfrei. Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre an diesem Tag frei, während Gäste über 18 Jahre den halben Eintrittspreis zahlen.

Eine Anmeldung für die Führungen ist durch die begrenzten Plätze unter der Telefonnummer 0331 289 67 07 erforderlich. Die aktuellen Corona-Informationen erhalten Gäste telefonisch oder auf der Homepage. Bei der Teilnahme an Führungen ist weiterhin eine FFP-2 Maske oder medizinische Maske zu tragen.

Das Programm im Überblick:

9 bis 17 Uhr | Ausstellungen kostenfrei oder zum halben Preis entdecken

15 bis 15:30 Uhr | Kurzführung „Mutige Tierkinder“

16 bis 16:30 Uhr | Kurzführung „Tierkinder werden groß"

 

Montag, 24. August 2020

Naturkundemuseum: Ab September wieder volles Programm


Foto: Naturkundemuseum Potsdam/R. Janiszewsky
Ab Dienstag, 1. September, gibt es wieder zahlreiche öffentliche Veranstaltungen und Aktivitäten im Naturkundemuseum Potsdam. Nach 150 Tagen des pandemie-bedingten Verzichts auf Veranstaltungen seien nun alle Vorkehrungen und Hygienemaßnahmen getroffen, um Gästen die bunte Vielfalt der Brandenburger Fauna auch bei Führungen und anderen Museums-Events näher zu bringen, teilte die Stadt heute mit.

Ab September heißt es demnach „Naturerlebnisse als Freizeitgestaltung? Mit Abstand eine tolle Idee!“. Interessierte können unter 15 verschiedenen Veranstaltungsmodulen wählen sowie individuell betreute Gruppenangebote buchen.

Bundesweiter Vorlesetag 2020: Ein Vorleseerlebnis für Kinder ab 3 Jahren.
Familienführung „Tierische Stars“: Die Familien-Highlight-Tour durch das Museum.
Führung für blinde und seheingeschränkte Erwachsene: Brandenburgs tierische Bewohner mit allen Sinnen kennenlernen.
Führung für blinde und seheingeschränkte Kinder: In der Spezial-Führung für Kinder ab 6 Jahren kommen Ohren, geschickte Finger und neugierige Nasen zum Einsatz.
Grüne Stunde für Erwachsene: Expertinnen und Experten informieren über wechselnde Themen der Biologie.
Herbstferienprogramm: Hier entdecken Familien seltene Arten der Brandenburger Vogelwelt.
Informationstage zum Thema Frischpilze: Die ideale Vorbereitung auf den nächsten Herbstspaziergang.
Juniorforscherclub: Naturwissenschaft zum Anfassen für Kinder ab 9 Jahren.
Kunstkurse für Kinder und Jugendliche: Junge Museumsgäste auf den Spuren natürlicher Strukturen.
Mit Baby ins Museum: Ein thematischer Museumsrundgang für Mütter und Väter in Elternzeit.
Museumserlebnisse für Menschen mit und ohne Demenz: Tiere hautnah mit anschließender Kaffeerunde.
Öffentliche Fischfütterung im Aquarium: Bei der Fütterungsshow für die ganze Familie sieht man nicht nur Flusswels Weline in Aktion.
Taschenlampenführungen: Museumsrundgänge für nachtaktive Kinder ab 6 bzw. 8 Jahren.
Tiere & Märchen 2020: Die Tierwelt märchenhaft erleben.
Zeichen- und Malkurs für Erwachsene: Naturstudien mit Bleistift, Rötel, Kreide, Wachs oder Aquarellfarbe.

Genaue Informationen findet Ihr im neuen Programmheft oder im Online-Veranstaltungskalender unter www.naturkundemuseum-potsdam.de/veranstaltungen. Aufgrund der aktuellen Hygienevorschriften ist die Teilnehmerzahl für die jeweiligen Veranstaltungen begrenzt. Für jeden Termin wird um eine telefonische Anmeldung unter 0331 289-6707 gebeten.