Posts mit dem Label Stadtteilentwicklung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stadtteilentwicklung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 26. Mai 2023

Studierende aus Erfurt zu Gast in der Gartenstadt

Foto: Josephine Braun

Rund 30 Studierende des Instituts für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt - University of Applied Sciences haben Potsdam in dieser Woche besucht. Thema der Exkursion war der Klimawandel als transformativer Motor für Stadtentwicklung - oder: Wie eine Stadt kollaborativ und zukunftsgerichtet wächst.

Neben einem Besuch in der Stadtverwaltung wurden den Studierenden auch die Stadtteile und der Entwicklungsprozess am Schlaatz und in der Gartenstadt Drewitz vorgestellt. Am heutigen Freitag stand Drewitz auf dem Programm.

Im Begegnungszentrum oskar. und auf einem Rundgang durch die Gartenstadt erfuhren die Gäste mehr über den Stadtteil und seine Entwicklung. Dr. Katja Schmidt von der Uni Potsdam berichtete über das Klimaforschungsprojekt ExTrass, Günter Mäder von der Bürgervertretung Drewitz sprach über die Arbeit des Gremiums und Josephine Braun von der Projektkommunikation Hagenau stellte am Beispiel der Gartenstadt Drewitz den Umbau eines Bestandsquartieres hin zu einer „Zero-Emission-City“ vor. Zum Abschluss nahm die Exkursionsgruppe noch am Fest der Nachbarn im Klimagarten auf der Wendeschleife teil.

 

Mittwoch, 1. Februar 2023

Grußwort von Lothar Wellmann, Sprecher des Stadtteilrats Stern, Drewitz, Kirchsteigfeld // Jahresauftakt Drewitz

Zum mittlerweile neunten mal feiern wir den Jahresauftakt. Der Termin, um ein Stück weit das vergangene Jahr in der Gartenstadt Revue passieren zu lassen. Die Dinge zu erinnern, die sich gut entwickelten und Freude bereitet haben. Anderes mitzunehmen, das noch nicht abgeschlossen werden konnte. Auch für alle in der Gartenstadt war präsent, was dieses vergangene Jahr am deutlichsten geprägt hat. Die anhaltenden Auswirkungen des dritten Jahres der Coronakrise und die Folgen des Kriegs in der Ukraine. Beides haben alle die in Drewitz vor Ort sind, Bewohner*innen und Beteiligte aller Einrichtungen mit immer neuem Einsatz so gut es irgend geht angegangen, und es ist gelungen. Ihnen allen ein Danke für das Engagement und das Miteinander in der  Gartenstadt Drewitz.

Der Jahresauftakt ist auch Anlass und Möglichkeit, gemeinsam den Blick auf all das zu richten, was   besprochen, entschieden und gemacht werden will in diesem Jahr, das noch vor uns liegt.

Viele Menschen in Drewitz sind besonders stark von den deutlichen Preissteigerungen der letzten Monate betroffen, die gestiegenen Lebensmittelpreise und Energiekosten sind für manche nicht mehr zu bewältigen, und ein schnelles Ende dieser Entwicklung ist ebenso wenig erkennbar wie eine einfache Lösung. So wird dies ein sehr bestimmendes Thema sein, und Hilfsangebote werden drängender und damit der gemeinsame Austausch aller Beteiligter und Einrichtungen vor Ort noch wichtiger.

Auch 2023 wird sich Drewitz weiter wandeln und wachsen. Dafür stehen das Semmelhack-Bauprojekt, aber vor allem das Bauvorhaben in unmittelbarer Stern-Center Nähe und manches mehr. Dabei muss vor allem darauf geachtet werden, dass die Entwicklung der sozialen Infrastruktur in allen Bereichen Schritt hält mit dem baulichen Wachstum. Dies ist keine leichte Aufgabe, und viele Prozesse und Verfahren in den jeweiligen Bereichen müssen abgestimmt sein und ineinander greifen.

Lassen Sie uns mit Neugier, Freude und Zuversicht auf diese vielen gemeinsamen Aufgaben und Themen blicken, die vor uns stehen. Sehr gerne lade ich Sie ein, die Termine des Statdtteilrates Drewitz zu besuchen. Die nächste Sitzung findet am Donnerstag, 9. Februar, um 18 Uhr im Bürgerhaus Sternzeichen in der Galileistraße 37-39 statt. Ich wünsche uns gelungene Vorhaben und Veranstaltungen, anregende gemeinsame Begegnungen und vor allem ein erfolgreiches Miteinander für die Gartenstadt Drewitz. 


Dienstag, 11. Oktober 2022

Nachwuchs-Verwaltungskräfte auf Rundgang durch Drewitz

Foto: Josephine Braun

Am gestrigen Montagnachmittag besuchte eine Gruppe 28 Referendar*innen für den höheren technischen Verwaltungsdienst vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen die Gartenstadt Drewitz.Durch den Stadtteil geführt wurden sie von Projektkoordinator Hagenau.

Für die Referendar*innen ging es auf dem Rundgang vor allem um die Vermittlung von Praxiswissen. Dabei geht es um Fragen, wie städtebauliche Vorhaben in der Praxis umgesetzt werden können und welche Erfahrungen ganz speziell in der Gartenstadt für einen nachhaltigen, energetisch und lebenswerten Stadtteil gemacht worden sind. Wir sind gespannt, wo die künftigen Verwaltungsfachleute ihre Erkenntnisse anwenden werden.

 

Dienstag, 19. Juli 2022

Drewitz: Die neue Gartenstadt

Foto: Benjamin Maltry
Die Umgestaltung des Stadtteils Drewitz zur Gartenstadt sorgt auch Jahre nach ihrer Fertigstellung immer noch für Aufsehen in Stadtplaner-Kreisen. Nachdem die Landeshauptstadt Potsdam kürzlich für das Projekt mitdem KfW Award Leben ausgezeichnet wurde, berichtet die Online-Plattform #stadtvonmorgen über die Gartenstadt Drewitz. Hier sei das im 19. Jahrhundert entstandene Konzept modellhaft zu sehen, heißt es.

Neugierig? Den Artikel findet Ihr HIER.


Montag, 23. Mai 2022

Was die Drewitzer*innen bewegt: Stadtteildialog mit dem Oberbürgermeister

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert beim Stadtteildialog
im Begegnungszentrum oskar. Foto: LHP/Friedrike Herold

Zwei Wochen nach dem Stadtteilspaziergang in Drewitz hat am vergangenen Samstag der darauf aufbauende Stadtteildialog stattgefunden. Im Begegnungszentrum oskar. haben zahlreiche Potsdamer*innen am Bürgerdialog teilgenommen und gemeinsam mit Mitarbeitenden der Verwaltung über Themen aus dem Stadtteil diskutiert.

Neben Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) waren auch die Beigeordneten Bernd Rubelt, Noosha Aubel und Brigitte Meier sowie der Dezernent Dieter Jetschmanegg vor Ort. „Der Dialog in den vergangenen zwei Wochen hat gezeigt, wie wichtig der direkte Kontakt mit den Einwohnerinnen und Einwohnern vor Ort ist. Der Stadtteil Drewitz hat sich mit der Veränderung zur Gartenstadt in den vergangenen Jahren sehr positiv entwickelt, grundsätzlich fühlen sich viele Menschen hier sehr wohl. Aber es gibt auch Dinge, die die Menschen stören. Darüber haben wir gesprochen und versucht, gemeinsam Lösungen zu finden“, sagte Mike Schubert.

Nach einem Rückblick auf die Stadtteilwanderung am 7. Mai und einer Einführung in den Dialog durch Mike Schubert folgte die Arbeit im Dialog zu verschiedenen Themen wie Stadtentwicklung und Verkehr. Insgesamt zwei Stunden, in denen es um die Entwicklung der Gartenstadt Drewitz, das Begegnungszentrum Oskar, die Stadtteilschule, die Verkehrssituation, das Angebot des Kiezkümmerers und künftige Entwicklungspotenziale.

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung und weitere Informationen findet Ihr HIER.

Auch die MAZ berichtet über den Stadtteildialog. Den Artikel dazu findet Ihr HIER (MAZ+).