Posts mit dem Label Regionalkonferenz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Regionalkonferenz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 6. November 2015

Download: November-Ausgabe der "Wohnen in Potsdam"

Das neue GEWOBA-Servicemagazin "Wohnen in Potsdam" ist heute erschienen.

In der November-Ausgabe werden wichtige Fragen zur Unterbringung von Flüchtlingen in Leichtbauhallen beantwortet, wie es auch in der Drewitzer Slatan-Dudow-Straße geplant ist. Auch das Projekt "Stadtteil macht Oper!" der Kammerakademie Potsdam mit den beiden Aufführungen im Dezember wird thematisiert. Zudem gibt es einen Beitrag zur Regionalkonferenz des KfW-Programms „Energetische Stadtsanierung“, die im Oktober im Begegnungszentrum oskar. stattfand.

Die aktuelle Ausgabe der "Wohnen in Potsdam" ist hier als Download verfügbar.

Freitag, 16. Oktober 2015

Der Sanierungsmanager über die Regionalkonferenz

Regionalkonferenz „Energetische Stadtsanierung“ in Drewitz

Alle schauen nach Potsdam-Drewitz! Am 15.10.2015 fand im oskar. eine Regionalkonferenz des KfW-Programms „Energetische Stadtsanierung“ statt. Dessen Leitmotiv „vom Einzelgebäude zum Quartier“ macht deutlich, dass Energieeinsparung und -effizienz quartiersbezogen betrachtet werden müssen. Drewitz ist eines von 63 Pilotquartieren.

Leitfrage in Drewitz war, wie die Modernisierung und Effizienzsteigerung der Fernwärme die Gebäudesanierung beeinflusst. Kurz gesagt, ist bei dem Einsatz von erneuerbarer Energie, mit ‚grüner Fernwärme‘ die Dämmung von Gebäuden noch sinnvoll?

Auf einem Spaziergang durch Drewitz konnten die Besucher sich selbst ein Bild der bisher im Sanierungsprozess umgesetzten Maßnahmen machen. Im Anschluss wurde über den Prozessfortschritt aber auch dessen Hürden in drei weiteren Pilotprojekten aus Spremberg, Schwerin und Chemnitz berichtet.

Die Veranstaltung fand ihren Abschluss in einer Podiumsdiskussion zu den Perspektiven des KfW-Programms für Praxis und Forschung. Herr Westphal von der ProPotsdam betonte hier unter anderem, dass eine Erfolgsvoraussetzung für die energetische Sanierung die Einbettung in eine Gesamtstrategie zur Entwicklung des Quartiers Drewitz ist und verwies auf die Bedeutung und Erfolge der Stadtteilschule und des oskar.

Es bestand Konsens darüber, dass die Reduzierung des Wärmeverbrauchs der erste Schritt auf dem Weg zu einem CO2-freien Quartier darstellt. Die Dämmung der Gebäude ist also weiterhin unverzichtbar. Die Effizienzsteigerung der Energienetze und verbesserte Möglichkeiten zur Einspeisung von erneuerbaren Energien sind die Zukunftsaufgaben der Energiewirtschaft, die für Potsdam mit dem Wärmespeicher am Heizkraftwerk Süd durch die EWP begonnen hat.

von Mari Pape, STATTBAU GmbH für das Sanierungsmanagement Potsdam Drewitz

Donnerstag, 8. Oktober 2015

Regionalkonferenz „Energetische Stadtsanierung: Quartiere als energetisches Gesamtsystem“

Am 15. Oktober 2015 lädt die Begleitforschung zum KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ im Auftrag des Bundesbauministeriums zur fünften Regionalkonferenz nach Potsdam ein.

Neben allgemeinen Programminformationen steht diesmal die Umsetzung verschiedener Konzeptansätze im Kontext von Netzstrukturen und Stadtumbau im Fokus. Die bisherigen Ergebnisse aus der Begleitforschung werden in Fachvorträgen und Projektbeispielen vorgestellt. Ein Quartiersspaziergang im Projektgebiet Potsdam-Drewitz bietet Einblicke in die Praxis.

Auf der Konferenz, die sich an alle am KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ Interessierten richtet, sollen folgende Themen diskutiert werden:

Rolle von Schlüsselakteuren und Formen der Akteurszusammenarbeit
Rolle von Netzversorgungsstrukturen und Potential von Fernwärme für die Energiewende
ökonomische Anreize und Finanzierungsstrategien für die Umsetzung von Maßnahmen
technische Lösungen und Kombinationen von technischen Ansätzen
Arbeitsfeld und Erfahrungen der Sanierungsmanagements

Die Tagung findet im „oskar. Das Begegnungszentrum in der Gartenstadt Drewitz“ (Oskar-Meßter-Straße 4-6 in 14480 Potsdam) statt, Veranstalter sind das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).