Posts mit dem Label Kammerakademie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kammerakademie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 15. Juni 2023

Geht mit der Stadtteiloper 2023 auf eine ganz besondere Reise


Es herrscht große Aufregung im Reisebüro von Croella. Ein Filmteam dreht einen Werbeclip, um auf die besonderen Angebote des Hauses aufmerksam zu machen. Ob eine Reise in fantastische Unterwasserwelten, Klassenfahrten in den Dschungel oder nach Japan: Unter dem Motto “Reiselust statt Reisefrust” gibt es für jeden Geschmack das richtige Angebot…

Wie das aussieht, könnt Ihr am kommenden Donnerstag, 22. Juni, bei der Stadtteiloper in Drewitz erleben. Die jungen Spieler:innen der diesjährigen Stadtteiloper entführen das Publikum in individuelle Reisewelten. Es spielen und singen die 5. und 6. Klassen der Grundschule “Am Priesterweg” gemeinsam mit Musiker*innen der Kammerakademie Potsdam.

Aufführungen gibt es um 16 und 18 Uhr in der Stadtteilschule Drewitz, Oskar-Meßter-Straße 4-6. Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vorher. Wer zuschauen und -hören mag, kann sich bis zum 19. Juni unter info@oskar-drewitz.de anmelden.

Die Stadtteiloper ist ein Gemeinschaftsprojekt der Grundschule „Am Priesterweg“, der Kammerakademie Potsdam und dem Begegnungszentrum oskar. 

 

Montag, 13. Februar 2023

Die Stadtteilschule Drewitz auch 2023 im Dreiklang // Jahresauftakt Drewitz

Symbolfoto: Pixabay

Die Kammerakademie Potsdam, die Grundschule „Am Priesterweg“ und das Begegnungszentrum oskar. ertönen auch im Jahr 2023 gemeinsam im Dreiklang.

Zudem finden auch wieder in diesem Jahr eine Vielzahl an musikalischen und interaktiven Angeboten für jedes Alter statt. Mitmachkonzerte für Kita-Kinder, Tandem-Kooperationen mit Lehrer*innen und ihren Klassen sowie Open Stage Abende stärken die kulturelle Teilhabe sowie den respektvollen Umgang miteinander und verankern ein neues Bewusstsein im Stadtteil. Höhepunkt ist seit vielen Jahren die Stadtteiloper.

Intention der Stadtteilarbeit sind eine an Partizipation und am Prozess orientierte Arbeitsweise, die Begegnung auf Augenhöhe und gegenseitiges Voneinander-Lernen. Sie möchte Offenheit für Unbekanntes wecken sowie das Ausdrucksvermögen stärken und eine Erlebnisvielfalt ermöglichen. Durch die stetige Zusammenarbeit von Schüler*innen, Lehrer*innen, Bürger*innen und Musiker*innen entsteht ein lebendiger Austausch, von dem alle profitieren und der den Kindern gerechtere Chancen ermöglicht.

Auch KAPellina hat wieder herrlich viele Einfälle. Im ersten Konzert der Saison wird sie als Komponistin mit einer Melodie durch die Zeit reisen. Im zweiten Konzert wird KAPellina zur Künstlerin. Wie klingt wohl orange … und wie blau? Und welche Musik entsteht, wenn sie Wellen malt? Sie probiert alle Farben und Formen aus und die Musiker*innen der KAP erfinden Musik dazu. Im dritten Konzert geht es dann um KAPellinas Lieblingsfarbe und wo die überall zu finden oder zu hören ist. KAPellina liebt all die Spiele und Klänge, die sich daraus ergeben. „Ich höre was, was ihr nicht hört und das ist …“
KAPellina-Konzerte sind ein Erlebnis für die ganze Familie. Anregend und heiter stärken sie Wahrnehmung, Konzentrationsvermögen und Motorik. Anspruchsvolle Kammermusik wird mit Bewegungs- und Bastelaktionen spielerisch und lebendig erfahrbar gemacht.
Eine herzliche Einladung an alle Potsdamer Familien, diesen besonderen Begegnungsort in Drewitz kennenzulernen.

 

Termine 

27. April, 17:30 Uhr, 29. Juni, 17:30 Uhr,

Open Stage: Drewitz auf der Bühne

 

29. April, 15:00 Uhr

KAPellina fällt immer etwas ein!

 

22. Juni, 16:00 Uhr und 18:00 Uhr

Schülerinnen und Schüler gehen gemeinsam mit dem Publikum auf eine musikalische Reise: Aufführungen des Opernprojekts 

 

19.   Dezember

Tag der offenen Tür „Stadtteilschule Drewitz“, Weihnachtsmarkt und Weihnachtskonzert.

 

www.oskar-drewitz.de

www.grundschule-am-priesterweg.de

www.kammerakademie-potsdam.de

Freitag, 10. Februar 2023

Bildungsministerin Britta Ernst in der Grundschule „Am Priesterweg“

Foto: Anja Rütenik

Bildungsministerin Britta Ernst hat an diesem Mittwoch die Grundschule „Am Priesterweg“ in Potsdam-Drewitz besucht. Unter anderem hospitierte sie beim Tandem-Musikprojekt der Schule mit der Kammerakademie Potsdam und sprach mit Schulleiterin Amrei Dettbarn unter anderem über Bildungsgerechtigkeit.

„Gleiche Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen sind unser Ziel. Das muss unabhängig von der sozialen Herkunft gelten. Dafür brauchen Schulen starke Partner. Die Kammerakademie Potsdam ist so ein starker Partner“, so die Bildungsministerin. „Ich freue mich, dass an der Grundschule ‚Am Priesterweg‘ diese gute Zusammenarbeit stattfindet. Ich danke der Schulleitung, den Lehrkräften und den außerschulischen Partnern für ihr Engagement und wünsche Ihnen, dass sie diese kreative und erfolgreiche Projektarbeit noch viele weitere Jahre fortsetzen können.“

Die offene Ganztagsgrundschule hat ihre Schwerpunkte auf der kulturellen und der sozialen Bildung. Seit dem Jahr 2010 kooperiert die Schule auch – zusammen mit dem im Gebäude integrierten Begegnungszentrum „oskar.“ – mit der Kammerakademie Potsdam (KAP) innerhalb des Programms „Musik schafft Perspektive”. Durch diese Kooperation erhält das Fach Musik eine besondere Aufwertung und befördert darüber hinaus die Chancengerechtigkeit unter Schülerinnen und Schülern und im Umfeld der Schule. Zum Programm gehören zum Beispiel die Formate Open Stage im Dreiklang, Klassenzimmerkonzerte, Projekttage Instrumentenbau, Tandem-Modell und Stadtteiloper. Im Tandem-Modell betreut immer eine Musikerin oder ein Musiker der KAP eine Schulklasse. Gemeinsam erarbeiten sie einen musikalischen Beitrag für den jährlichen Projekthöhepunkt: die Stadtteiloper. Im Jahr 2017 wurde das Programm „Musik schafft Perspektive“ als bundesweites Modellvorhaben mit dem Sonderpreis „Kultur öffnet Welten“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ausgezeichnet.

Freitag, 11. November 2022

Zum Ersten, zum Zweiten, Zum Dritten: Kammerakademie Potsdam versteigert Bilder für den guten Zweck

Symbolfoto: Arek Socha/Pixabay

Die Kammerakademie Potsdam lädt für Dienstag, 22. November, zu einer besonderen Benefizveranstaltung ein: Der als „Mauermaler“ bekannte Berliner Künstler Kiddy Citny hat mit Potsdamer Kindern und Jugendlichen der Grundschulen „Am Priesterweg“ in Drewitz und der „Neuen Grundschule Babelsberg“ sowie des DRK-Heimatstern Potsdam fünf Kunstwerke kreiert, die an diesem Abend im Foyer des Nikolaisaals in Potsdam versteigert werden. Los geht es um 18 Uhr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, wird den Abend eröffnen.

Es sind fünf Werke (200 cm x 150 cm) entstanden, die für mindestens 800 Euro eine/n neue/n Besitzer*in finden sollen. Mit den Erlösen werden die Kinder und Jugendlichen in ihrem Umfeld eigene Ideen und Wünsche für einen nachhaltigen Umgang mit der Welt umsetzen. Den Kindern und Jugendlichen soll damit nicht nur ein Bewusstsein für das Bewahren ihrer Umwelt vermittelt, sondern vielmehr eine Möglichkeit gegeben werden, durch eigene Initiative selbst einen Unterschied zu machen und die Welt im Arm zu halten. Die Initiatoren wollen damit Kultur, Soziales und Wirtschaft verbinden und die nächste Generation an einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Welt heranführen. 

Begleitet wird der Abend vom Schüler*innenchor der Grundschule „Am Priesterweg“ sowie Musiker*innen der Kammerakademie Potsdam.

Alle Infos zu dem Projekt findet Ihr auch HIER auf dem Flyer.


Dienstag, 26. Januar 2021

2021 - Musik, Sie und wir, die KAP / Jahresauftakt Drewitz


Wir glauben fest daran, denn ohne Hoffnung sind wir verloren: 2021 wird das Leben wieder lebendig! Wir werden wieder gemeinsam vor Ort einander begegnen, Ideen ausarbeiten und musizieren, so wie wir es seit über 10 Jahren getan haben. Denn eines haben wir im Jahr 2020 gesehen: so zurückgezogen, jede/r für sich, abgeschottet wollen wir nicht leben. Was heißt das konkret?

Die Stadtteiloper wird in diesem Jahr filmisch umgesetzt, wird also zum StadtteilopernFILM. Die Kammerakademie Potsdam hat bereits fantastische Werke wie den ersten Satz der 6.Sinfonie Beethovens und „The Unanswered Question“ von Ives aufgenommen. Nun werden die SchülerInnen der Grundschule Am Priesterweg ihre Beiträge zum Thema Umwelt und Klimawandel erarbeiten, die dann ebenfalls gefilmt werden. Beides Material wird zusammengeschnitten, verschmolzen in eine einmalige filmische Handlung und allen Kinder, Eltern und AnwohnerInnen Mitte des Jahres vorgeführt!

Die musikalische Arbeit der KAP wird ausgeweitet auf die Arbeit mit Jugendlichen. Bereits im letzten Oktober 2020 waren wir eine Woche lang zu Gast an der Steuben-Gesamtschule und trafen in intensiven Workshops auf die 9. und 10.Klassen. Es ging um die Bedeutung von Musik fürs Leben, um verschiedene Musikstile, beeindruckende Lebenswege von Komponisten, aber auch das Ermutigen, selber zu wirken und musikalisch gemeinsam etwas auszudrücken.

Was bedeutet Ihnen Musik? Wieviel Zeit Ihres Tages hören Sie Musik? Konnte Ihnen Musik in der Corona-Lockdown-Zeit helfen?


Mit der Aktion KAPmobil kamen MusikerInnen der Kammerakademie Potsdam im Jahr 2020 zu Ihnen, auf Plätzen, Höfen, in Parkanlagen erklang ein Moment lang Musik aus einer anderen Zeit und Lebenswirklichkeit. Haben Sie uns gehört? Sind Sie ans Fenster gekommen oder stehen geblieben? Haben Sie sich einen Moment verzaubern lassen, dem Träumen überlassen? In jedem Alter ist es erlaubt zu träumen und sich der Musik hinzugeben! 😊

Unsere Abonnement- und Kita-Reihe „KAPellina und die Musikerfinder“ spielen wir 2021 für Kita-Kinder und Familien, sobald es wieder möglich ist. Hier kann schon in sehr jungen Jahren das Fundament gesetzt werden, Musik spielerisch wahrzunehmen und sich der weiten Welt der Kunst und Kultur zu öffnen. Digital finden Sie unsere Kinderkonzerte bei Youtube unter dem Stichwort Ki Ko KAP.


 

Schreiben Sie uns, wenn Sie weitere Ideen für Ihren Stadtteil haben. Wie können wir dabei sein? Auf welche Weise können wir Musik in Ihr Leben bringen?

Herzliche Grüße,

Ihre Kammerakademie Potsdam

education@kammerakademie-potsdam.de

Ökologisch, kulturell und sozial – die Grundschule „Am Priesterweg“ in der Gartenstadt Drewitz / Jahresauftakt Drewitz


Die Grundschule „Am Priesterweg“ orientiert sich an einem umfassenden Bildungsbegriff und ergänzt die Vermittlung allgemein verbindlicher Lerninhalte um Schwerpunktsetzungen im ökologischen, kulturellen und sozialen Bereich. Diese kommen vor allem in unseren schuljahresbegleitenden Projekten zum Ausdruck. So sind auch für dieses Jahr wieder zwei Umwelttage im Frühjahr und im Herbst geplant. Im Frühjahr realisieren wir erneut gemeinsam mit der Kammerakademie Potsdam unser „Opernprojekt“. Außerdem machen wir mit diversen Angeboten unsere Schüler und Eltern fit im Umgang mit Medien sowie im Kampf gegen Mobbing und Gewalt. Bei all diesen Vorhaben unterstützt uns das Begegnungszentrum „oskar.“ – auch und gerade im Umgang mit den aktuellen Herausforderungen durch die Coronapandemie. Gemeinsam versuchen wir als Stadtteilschule trotz allem, allen Kindern gerechte Bildungschancen zu ermöglichen.

Diese Schwerpunktsetzungen kennzeichnen diese Schule seit vielen Jahren und liegen auch mir besonders am Herzen. Seit diesem Schuljahr dürfen Frau Glimm und ich gemeinsam mit dem Team der Priesterwegschule dieses Erbe in die Zukunft führen. 

Amrei Dettbarn

Komm. Schulleitung der Grundschule „Am Priesterweg“

 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie unsere Homepage:

http://www.grundschule-am-priesterweg.eu