Posts mit dem Label Schadstoffmobil werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schadstoffmobil werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. April 2023

Das Schadstoffmobil kommt nach Drewitz

Symbolfoto: Raphael/Pixabay

Ihr habt noch einen angebrochenen Eimer Farbe im Keller stehen? Eingetrocknete Nagellackfläschchen im Bad? Und der Pürierstab hat auch den Geist aufgegeben? All diese Dinge gehören nicht in den Hausmüll. Abgegeben werden können sie entweder bei den Wertstoffhöfen der STEP oder, wenn es sich um kleinere Mengen oder kleine Elektrogeräte handelt, beim Schadstoffmobil, das regelmäßig durch Potsdam tourt.

Am Freitag, 21. April, macht das Schadstoffmobil von 11 bis 11:30 Uhr in Drewitz halt. An der Ecke Slatan-Dudow-Straße/Konrad-Wolf-Allee könnt Ihr dann Eure Schadstoff-Abfälle kostenlos abgeben.

Hier noch mal die Erklärung der STEP: „Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe wie beispielsweise Haushaltschemikalien, flüssige Altfarben und Klebstoffreste sowie Elektrokleingeräte (Bügeleisen, Toaster, Bohrmaschine, Smartphone etc.) kostenlos beim Schadstoffmobil der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) abgeben.“

Die zu entsorgenden Schadstoffe müssen direkt bei den Mitarbeitenden der Stadtentsorgung am Schadstoffmobil abgegeben werden. Angenommen werden schadstoffhaltige Abfälle (möglichst in Originalverpackung) bis zu 20 Kilogramm pro Abfallart. Die Gebinde-/ Kanistergröße darf zehn Liter nicht überschreiten. Größere Mengen oder Gebinde werden nur an den Wertstoffhöfen der STEP angenommen. Eine Übersicht zu den Wertstoffhöfen und deren Öffnungszeiten findet Ihr auf der Internetseite der STEP unter www.step-potsdam.de.

 

Mittwoch, 7. April 2021

Schadstoffmobil der STEP am Freitag in Drewitz

Symbolfoto: André Zivic/Pixabay
Das Schadstoffmobil macht an diesem Freitag, 9. April, in Drewitz Halt. Von 11 bis 11.30 Uhr könnt Ihr an der Ecke Fritz-Lang-Straße/Konrad-Wolf-Allee kostenfrei entsprechende Abfälle abgeben. Am Freitag, 16. April, sind die Mitarbeiter des Schadstoffmobils an der Ecke Slatan-Dudow-Straße/Konrad-Wolf-Allee zu finden, ebenfalls von 11 bis 11.30 Uhr.

Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe wie beispielsweise Haushaltschemikalien, flüssige Altfarben und Klebstoffreste sowie Elektrokleingeräte (Bügeleisen, Toaster, Bohrmaschine, etc.) beim Schadstoffmobil abgeben.

Es ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten, das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen. Schadstoffe können jeweils nur von einer Person abgegeben werden. Durch die erhöhten Sicherheitsvorkehrungen bittet die STEP die Bürgerinnen und Bürger, sich auf längere Wartezeiten einzustellen.

Die zu entsorgenden Schadstoffe müssen direkt bei den Mitarbeitenden am Schadstoffmobil abgegeben werden. Angenommen werden schadstoffhaltige Abfälle (möglichst in Originalverpackung) bis zu 20 Kilogramm pro Abfallart. Die Gebinde- oder Kanistergröße darf zehn Liter nicht überschreiten, teilt die STEP mit. Größere Mengen oder Gebinde werden nur an den Wertstoffhöfen der STEP angenommen. Eine Übersicht zu den Wertstoffhöfen und deren Öffnungszeiten finden Sie unter

Mehr Informationen findet Ihr unter www.step-potsdam.de.

 

Dienstag, 14. April 2020

Stadt gibt Tipps zur Abfalltrennung


Foto: Manfred Richter/Pixabay
Durch die Corona-Krise fallen in Potsdam derzeit 80 Tonnen mehr Restmüll pro Woche an als üblich. Das berichteten die PNN am Wochenende und beriefen sich dabei auf Angaben der Stadtentsorgung Potsdam (STEP). Das seien 12 Prozent mehr als die normalerweise eingefahrenen 686 Tonnen pro Woche (um zum Artikel zu gelangen, bitte HIER klicken).
Aufgrund der aktuellen Lage bittet die Stadt nun alle Potsdamerinnen und Potsdamer um Mithilfe zur Entlastung der Abfallentsorgung.

Abfalltrennung auch weiterhin beibehalten: Alle Potsdamer Haushalte sind aufgefordert, weiterhin ihren Abfall zu trennen. Gerade jetzt seien Wertstoffe wie Papier, Plastik, Metall und Bioabfälle wichtige Ressourcen für die Kreislaufwirtschaft, heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus. Durch die Abfalltrennung werde zudem vermieden, dass es zu einem sprunghaften Anstieg der Restabfallmengen kommt und somit die reibungslose Abfallentsorgung unterstützt.

Die viele Zeit zu Hause nutzen viele Menschen dazu, Wohnung, Haus oder Garage zu entrümpeln. Die Stadt bittet darum, die Recyclinghöfe nur anzufahren, wenn es unbedingt nötig ist und einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen zu halten. Auch die Abgabe oder Anmeldung von Sperrmüll sollte, wenn möglich, auf die Zeit nach den geltenden Kontaktbeschränkungen verschoben werden, heißt es.

Das Schadstoffmobil werde bis voraussichtlich zum 30. April nicht im Einsatz sein. Die im Abfallkalender 2020+ angegebenen Termine gelten somit nicht mehr. Hierzu werde die Verwaltung jeweils aktuell informieren.

Ein- und Mehrwegflaschen Rückgabe: Verschiedene Verbände der Getränkebranche bitten Haushalte Mehrwert-Leergut und Getränkekisten so bald wie möglich wieder beim Handel abzugeben. Das Mehrwegsystem könne nur funktionieren, wenn das Kreislaufprinzip weiterhin aufrechterhalten wird.

Bei weiteren Fragen könnt Ihr Euch an die Abfallberatung der Landeshauptstadt Potsdam wenden - telefonisch unter 0331 289-1796 oder per E-Mail an abfallberatung@rathaus.potsdam.de.

Informationsmaterialien zur Abfalltrennung für Erwachsene und Mal- beziehungsweise Rätselhefte für Grundschul-Kinder gibt es bei der Abfallberatung der Landeshauptstadt Potsdam. Anfragen könnt Ihr an abfallberatung@rathaus.potsdam.de richten.

Dienstag, 5. April 2016

Wohin mit Elektrokleingeräten und Schadstoffen?

Schadstoffmobil kommt im April zweimal nach Drewitz

Wer kennt das nicht: Bei einigen Abfallprodukten fragt man sich, in welche Tonne diese eigentlich gehören. Oder darf man davon etwa einige gar nicht im Hausmüll entsorgen?

Der normale Alltagsmüll lässt sich häufig relativ einfach in Restabfall, Altpapier, Glas, Verpackung und Biomüll sortieren. Doch manchmal gibt es Stoffe, bei denen man sich plötzlich nicht mehr ganz so sicher ist, ob sie beispielsweise in den Restmüll dürfen. Was ist mit Haushaltschemikalien, flüssigen Altfarben oder Klebstoffresten? Diese Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Aber auch der kaputte Toaster, die defekte Bohrmaschine oder das Bügeleisen sowie andere Elektrokleingeräte dürfen nicht in den Restmüll wandern.

Alle Potsdamer Privathaushalte, die solche Geräte oder andere Schadstoffe entsorgen möchten, können diese kostenlos beim Schadstoffmobil der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) abgeben.

In der Gartenstadt Drewitz macht das Schadstoffmobil im April an zwei Donnerstagen wieder Halt:

Donnerstag, 14. April 2016
9-9.30 Uhr: Slatan-Dudow-Straße/Konrad-Wolf-Allee
9.40-10.10 Uhr: Fritz-Lang-Straße/Konrad-Wolf-Allee
11.40-12.10 Uhr: Trebbiner Straße/Am Silbergraben

Donnerstag, 21. April 2016
11.40-12.10 Uhr: Sternstraße/Eduard-von-Winterstein-Straße

Angenommen werden schadstoffhaltige Abfälle (möglichst in Originalverpackung) bis zu 20 Kilogramm pro Abfallart. Die Gebinde- bzw. Kanistergröße darf zehn Liter nicht überschreiten. Größere Mengen werden nur an den Wertstoffhöfen der STEP angenommen.

Wer mehr über die Müllentsorgung erfahren möchte oder am vollständigen Schadstoffkalender interessiert ist, kann sich an die Abfallberatung der Landeshauptstadt Potsdam wenden.

Telefon: 0331 289 1796
E-Mail: abfallberatung@rathaus.potsdam.de