Posts mit dem Label Abfallentsorgung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Abfallentsorgung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. April 2023

Das Schadstoffmobil kommt nach Drewitz

Symbolfoto: Raphael/Pixabay

Ihr habt noch einen angebrochenen Eimer Farbe im Keller stehen? Eingetrocknete Nagellackfläschchen im Bad? Und der Pürierstab hat auch den Geist aufgegeben? All diese Dinge gehören nicht in den Hausmüll. Abgegeben werden können sie entweder bei den Wertstoffhöfen der STEP oder, wenn es sich um kleinere Mengen oder kleine Elektrogeräte handelt, beim Schadstoffmobil, das regelmäßig durch Potsdam tourt.

Am Freitag, 21. April, macht das Schadstoffmobil von 11 bis 11:30 Uhr in Drewitz halt. An der Ecke Slatan-Dudow-Straße/Konrad-Wolf-Allee könnt Ihr dann Eure Schadstoff-Abfälle kostenlos abgeben.

Hier noch mal die Erklärung der STEP: „Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe wie beispielsweise Haushaltschemikalien, flüssige Altfarben und Klebstoffreste sowie Elektrokleingeräte (Bügeleisen, Toaster, Bohrmaschine, Smartphone etc.) kostenlos beim Schadstoffmobil der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) abgeben.“

Die zu entsorgenden Schadstoffe müssen direkt bei den Mitarbeitenden der Stadtentsorgung am Schadstoffmobil abgegeben werden. Angenommen werden schadstoffhaltige Abfälle (möglichst in Originalverpackung) bis zu 20 Kilogramm pro Abfallart. Die Gebinde-/ Kanistergröße darf zehn Liter nicht überschreiten. Größere Mengen oder Gebinde werden nur an den Wertstoffhöfen der STEP angenommen. Eine Übersicht zu den Wertstoffhöfen und deren Öffnungszeiten findet Ihr auf der Internetseite der STEP unter www.step-potsdam.de.

 

Mittwoch, 21. Dezember 2022

Neuer Online-Abfallkalender für 2023

Foto: Pixabay/Manfred Richter

Wann wird im nächsten Jahr in deiner Nachbarschaft der Müll abgeholt? Das verrät der neue Online-Abfallkalender der Landeshauptstadt Potsdam für 2023. Nach Festlegung von „Drewitz“ als Stadtteil und Eingabe deiner Straße erhältst du eine ganz persönliche Übersicht der Abfallentsorgungstermine. 

Die praktische Monats- oder Jahresübersicht zeigt zudem die Ersatztermine bei Feiertagsverschiebungen und der Biotonnenreinigung. Und ihr erfahrt, dass etwa im Hertha-Thiele-Weg der dann ausgemusterte Weihnachtsbaum am 13. Januar entsorgt wird. Somit wird die Planung noch leichter und übersichtlicher.

Für 2023 wird es den Abfallkalender noch mal für alle in gedruckter Form geben. Um künftig Papier zu sparen, wird er ab 2024 nur noch an eure Hauseigentümer geschickt, die der Zusendung ausdrücklich zugestimmt haben.

Der Online-Abfallkalender ist unter www.potsdam.de/abfallkalender abrufbar. Wenn ihr weitere Fragen habt, könnt ihr euch gerne an die Abfallberatung unter Tel. 0331 289-1796 oder abfallberatung@rathaus.potsdam.de schicken.

Dienstag, 14. April 2020

Stadt gibt Tipps zur Abfalltrennung


Foto: Manfred Richter/Pixabay
Durch die Corona-Krise fallen in Potsdam derzeit 80 Tonnen mehr Restmüll pro Woche an als üblich. Das berichteten die PNN am Wochenende und beriefen sich dabei auf Angaben der Stadtentsorgung Potsdam (STEP). Das seien 12 Prozent mehr als die normalerweise eingefahrenen 686 Tonnen pro Woche (um zum Artikel zu gelangen, bitte HIER klicken).
Aufgrund der aktuellen Lage bittet die Stadt nun alle Potsdamerinnen und Potsdamer um Mithilfe zur Entlastung der Abfallentsorgung.

Abfalltrennung auch weiterhin beibehalten: Alle Potsdamer Haushalte sind aufgefordert, weiterhin ihren Abfall zu trennen. Gerade jetzt seien Wertstoffe wie Papier, Plastik, Metall und Bioabfälle wichtige Ressourcen für die Kreislaufwirtschaft, heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus. Durch die Abfalltrennung werde zudem vermieden, dass es zu einem sprunghaften Anstieg der Restabfallmengen kommt und somit die reibungslose Abfallentsorgung unterstützt.

Die viele Zeit zu Hause nutzen viele Menschen dazu, Wohnung, Haus oder Garage zu entrümpeln. Die Stadt bittet darum, die Recyclinghöfe nur anzufahren, wenn es unbedingt nötig ist und einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen zu halten. Auch die Abgabe oder Anmeldung von Sperrmüll sollte, wenn möglich, auf die Zeit nach den geltenden Kontaktbeschränkungen verschoben werden, heißt es.

Das Schadstoffmobil werde bis voraussichtlich zum 30. April nicht im Einsatz sein. Die im Abfallkalender 2020+ angegebenen Termine gelten somit nicht mehr. Hierzu werde die Verwaltung jeweils aktuell informieren.

Ein- und Mehrwegflaschen Rückgabe: Verschiedene Verbände der Getränkebranche bitten Haushalte Mehrwert-Leergut und Getränkekisten so bald wie möglich wieder beim Handel abzugeben. Das Mehrwegsystem könne nur funktionieren, wenn das Kreislaufprinzip weiterhin aufrechterhalten wird.

Bei weiteren Fragen könnt Ihr Euch an die Abfallberatung der Landeshauptstadt Potsdam wenden - telefonisch unter 0331 289-1796 oder per E-Mail an abfallberatung@rathaus.potsdam.de.

Informationsmaterialien zur Abfalltrennung für Erwachsene und Mal- beziehungsweise Rätselhefte für Grundschul-Kinder gibt es bei der Abfallberatung der Landeshauptstadt Potsdam. Anfragen könnt Ihr an abfallberatung@rathaus.potsdam.de richten.

Dienstag, 20. August 2019

Hundebesitzer nutzen zunehmend Tütenspender


Foto: birgl/Pixabay
Die von der Stadt Potsdam aufgestellten Hundekottütenspender und öffentlichen Abfallbehälter werden von Hundehaltern immer besser angenommen, um die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner zu entsorgen. Dies zeige der ansteigende Verbrauch der bereitgestellten „roten Tüten“, teilte die Verwaltung kürzlich mit.

Demnach stünden flächendeckend insgesamt 147 dieser Hundekot-Tütenspender zur Verfügung. In der Gartenstadt sind laut einem Stadtsprecher sieben solche Aufsteller mit Hundekottüten zu finden sowie 40 „Auffangbehälter“, meist reguläre öffentliche Mülleimer. Der Hundekot solle mit der Tüte aufgenommen, verschlossen und in einen öffentlichen Abfallbehälter oder zu Hause in der Restmülltonne entsorgt werden. Hundekot gehöre aus gesundheitlichen Gründen (Wurmrisiko) nicht in die Biotonne, heißt es weiter.

Trotz der gestiegenen Nutzung gebe es dennoch weiterhin viele Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern über Hundehinterlassenschaften, „insbesondere in Grünanlagen, auf Spielplätzen, auf Grünstreifen und auf Gehwegen, aber auch in privaten Vorgärten“. Für die Reinigung müsse letztlich die Gemeinschaft aufkommen. Daher appelliert die Stadt an alle Hundebesitzer, darauf zu achten, wo ihre Vierbeiner ihr Geschäft erledigen – und dieses dann pflichtgemäß zu entsorgen.

Mittwoch, 24. Juli 2019

250.000. Kunde auf dem Drewitzer Wertstoffhof


Zwei Wertstoffhöfe betreibt die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) in Potsdam: einen in Babelsberg und einen in Drewitz. Privatkunden und Gewerbetreibende können dort ihre Abfälle, Wert- und Schadstoffe von A wie Altglas bis Z wie Ziegel an einem Ort sicher und umweltfreundlich entsorgen. Die Nutzung ist für die Bürger der Landeshauptstadt kostenlos, sie ist bereits über die Abfallgebühren abgedeckt.

Wer es weitersagen will: Auch Kundinnen und Kunden aus dem Umland können diesen Service nutzen. Sie zahlen dann aber ein pauschales Nutzungsentgelt in Höhe von 5,95 Euro. Ausgenommen hiervon ist die Anlieferung von Papier, Pappe, Kartonagen und Schrott. Anlieferer aus Potsdam-Mittelmark können zudem Elektroaltgeräte und Sperrmüll kostenfrei abgeben. 

Der Wertstoffhof Drewitz wurde im März 2016 eröffnet. Täglich nutzen zwischen 300 und 500 Kund*innen den Service zur fachgerechten Entsorgung der Abfälle. Heute (am 24. Juli) konnte der 250.000 Kunde begrüßt werden, teilt die STEP mit. Familie Wittich aus Potsdam bekam dafür einen in orange gehaltenen Blumenstrauß, persönlich von STEP-Geschäftsführer Dr. Burkhardt Greiff überreicht.

Werkstoffhof Drewitz, Zum Heizwerk 18, 14478 Potsdam, Tel. 0800 6617002, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, jeweils 7 bis 17 Uhr und Samstag von 8 bis 14 Uhr. Mehr Infos zu den Wertstoffhöfen hier.


Foto: Stadtentsorgung Potsdam