Posts mit dem Label Senioren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Senioren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 6. Dezember 2022

Nachhaltiger Neubau mit sozialverträglichen Mieten: ProPotsdam hat Entwurf für Neubau in der Slatan-Dudow-Straße vorgestellt

Visualisierung: blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg

So wird es künftig in der Slatan-Dudow-Straße in Drewitz aussehen: Der Entwurf „Der kollektive Block“ von blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg bietet einen großzügigen Park im Blockinnern für alle Bewohner*innen des Quartiers. Die Kubatur des Gebäudes löst sich kammartig zum Innenhof auf; im nordwestlichen Teil des Quartiers liegt das Seniorenwohnen. Auf allen Ebenen des Blocks bieten kleine Höfe, Hofterrassen und Treppenbuchten Raum für Begegnung der Hausgemeinschaften zwischen den geplanten 230 Wohnungen.

Die mit Fachleuten, Vertreter*innen der Landeshauptstadt Potsdam und der ProPotsdam besetzte Jury hatte die Qual der Wahl. Aus 14 eingegangen Entwürfen wurde der Entwurf ausgewählt, der am besten ins Quartier und zu den ambitionierten Zielen des Projekts passt. Denn der erste Drewitzer ProPotsdam-Neubau seit den 1990er-Jahren soll nicht nur sozialverträgliche Mieten für circa 240 Wohnungen bieten, wovon 75 Prozent Sozialwohnungen sein werden, sondern auch nachhaltig sein.

2027 sollen Familien, Senioren, Wohngruppen und 1- bis 2-Personenhaushalte ihr neues Zuhause in dem Neubauprojekt finden. „Neben dem Erscheinungsbild von außen und der Eingliederung in den Stadtraum ist uns als künftigem Vermieter natürlich besonders wichtig, dass alltagstaugliche Grundrisse entwickelt werden und auch die Themen Nachhaltigkeit und Einsatz regenerativer Energien schon im Entwurf mitgedacht werden. Nicht erst seitdem die Energiepreise so stark steigen, ist nachhaltiges Bauen ein Thema, das wir im Blick haben “, betont ProPotsdam-Geschäftsführer Bert Nicke. „Ich bin stolz darauf, dass wir einen Entwurf auswählen konnten, der modernes Wohnen zu sozialverträglichen Mietpreisen im ressourcenschonend errichteten Neubau in Drewitz möglich machen wird. So alles klappt, werden wir hier 2024 mit dem Bau beginnen.“ Insgesamt wird die ProPotsdam hier inklusive Fördermittel rund 70 Millionen Euro investieren.

Die Ausstellung mit den Ergebnissen des Architekturwettbewerbs zu diesem Bauvorhaben ist vom 6. bis zum 16. Dezember 2022 im Kiezraum, Konrad-Wolf-Allee 43-45, 14480 Potsdam zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr sowie Freitag 10:00 bis 13:00 Uhr.

 

Montag, 2. Mai 2022

Das Wandern ist des Drewitzers Lust

Symbolfoto: Mabel Amber/Pixabay
Jeden Dienstag um halb neun Uhr morgens treffen sich Wanderlustige rund um die 77-jährige Drewitzerin Lonie Beier zu jeder Jahreszeit und jedem Wetter und ziehen los in die Umgebung. Es steht eine drei- bis vierstündige Wanderung mit etwa zwei km/h auf dem Programm. Die wechselnden Routen führen durch die Parforceheide, Waldstadt, Kienwerder oder Rehbrücke. Im Vordergrund steht die Freude an Bewegung im Freien, der Entdeckung der Umgebung und daran, gemeinsame Zeit draußen in der Natur zu verbringen. Momentan ist die Gruppe nur zu dritt und wünscht sich Zuwachs, ist auf der Homepage der Wendeschleife zu lesen.

Wetterangepasste Bekleidung, eigene Verpflegung sowieso Bereitschaft zur Einhaltung der AHA-Regeln sind mitzubringen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Infos unter 0172/930 6243 oder beim oskar. unter 0331/2019-704.

 

Freitag, 26. Juni 2020

Zweigbibliothek Am Stern sucht Teilnehmende für Interviews


Foto: Franck Barske/Pixabay
Die Stadtteilbibliothek Am Stern soll in den kommenden Jahren grundsätzlich neu gestaltet werden, um den Bedürfnissen verschiedener Nutzergruppen an eine moderne Bibliothek im Wohngebiet gerecht zu werden. Dafür wurde im Rahmen des Entwicklungskonzeptes „Soziale Stadt Stern/Drewitz“ im März ein Kreativprozess in Gang gesetzt, der Ideen für die Umgestaltung entwickelt. Verantwortlich für den zweijährigen Prozess ist das Stadtkontor in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung.

Um die Menschen im Wohngebiet in den Prozess einzubeziehen, werden nun Teilnehmende für Interviews gesucht. Befragt werden sollen Familien mit mindestens einem Kind unter sechs Jahren sowie alleinstehende Menschen ab 65 Jahren. Interessierte können sich gerne telefonisch unter 0331 600 60 727 oder per E-Mail unter der Adresse zwb-amstern@bibliothek.potsdam.de melden.

Die entwickelten Ideen werden Am Stern präsentiert und mit den Menschen vor Ort diskutiert.
Unterdessen erweitert nun auch die Stadt- und Landesbibliothek den Service für ihre Kunden. Ab 1. Juli 2020 öffnet die Bibliothek montags von 15 bis 19 Uhr, dienstags von 13 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr. Der Einlass wird auf 60 Personen erhöht, die sich gleichzeitig in den Räumen aufhalten dürfen. Auch einige Sitzplätze stehen nun wieder in den Räumen zur Verfügung, etwa zum Zeitunglesen im Erdgeschoss oder zum Arbeiten mit dem eigenen Laptop im Obergeschoss. An zwei elektronischen Katalogen können Leserinnen und Leser auch wieder selbst recherchieren, ebenso steht der Kopierer zur Verfügung.

Es gilt weiterhin die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und die Abstandsregeln einzuhalten. Unter-Zwölfjährige werden nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten eingelassen. „Dies ist ein weiterer Schritt hin zur Normalität, denn als lebendiges Haus mit Aufenthaltsqualität haben uns viele unserer Nutzer vor dem Lockdown wahrgenommen. Mit diesen ersten Lockerungen nähern wir uns dem wieder vorsichtig an“, so Dr. Frank Dirk Hoppe, stellvertretender Direktor der Stadt- und Landesbibliothek.

Die Zweigstellen Am Stern und in der Waldstadt müssen noch bis auf Weiteres geschlossen bleiben, bieten aber seit 8. Juni einen Bestell- und Abholservice vor Ort an, der auch die Rückgabe der Medien mit einschließt.

Weitere Informationen findet Ihr unter www.bibliothek.potsdam.de.