Posts mit dem Label ÖPNV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ÖPNV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. April 2023

Tramlinien 92 und 96 am Freitag unterbrochen

Symbolfoto: Pixabay

Aufgrund von Baumfällungen am Bisamkiez müssen die Tramlinien 92 und 96 am morgigen Freitag unterbrochen werden, teilt die ViP auf ihrer Homepage mit. Für die Zeit von 10 bis 13 Uhr wird ein getrenntes Nord- und Südnetz eingerichtet.

Die Tram 96 fährt im Südnetz zwischen Marie-Juchacz-Str. und Johannes-Kepler-Platz – (Abzweig Betriebshof).

Im Nordnetz pendelt die Tramlinie 92 verkehrt zwischen Kirschallee und Hauptbahnhof. Die Tramlinie 96 verkehrt auf dem Abschnitt Campus-Jungfernsee <> Bhf Rehbrücke.

Zwischen Waldstraße/Horstweg und Johannes-Kepler-Platz wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Mehr dazu findet Ihr HIER.

Falls Ihr in diesem Zeitraum mit der Tram fahren müsst, plant also längere Reisezeiten ein. 


Freitag, 17. März 2023

Straßenbauarbeiten in Drewitz: Busse werden bis Juni umgeleitet

Foto: ViP/Katrin Paulus

Öffi-Nutzer*innen in Drewitz aufgepasst: Ab der kommenden Woche müsst Ihr Euch für zweieinhalb Monate auf Einschränkungen einstellen. Aufgrund von Straßenbauarbeiten in der Konrad-Wolf-Allee zwischen der Auffahrt L40 und dem Kreisverkehr Max-Born-Straße müssen die Buslinien 118, 690, 694, 699 und N14 von Montag, 20. März, Betriebsbeginn, bis Freitag, 2. Juni, Betriebsschluss (voraussichtlich), umgeleitet werden. Das teilte die ViP mit.

Dabei kommt es zu Umleitungen und Halteausfällen. Alle Details dazu findet Ihr HIER bei der ViP.

Für die Sanierung der Konrad-Wolf-Allee wird diese im Bereich der Auf- und Abfahrt der L40 Nuthestraße bis zur Hans-Albers-Straße gesperrt. Eine Zufahrt zur L40 ist nur in Höhe Neuendorfer Straße möglich. 


Mittwoch, 8. März 2023

Tramlinien 92 und 96 am Freitag unterbrochen

Symbolfoto: Pixabay

In dieser Woche müsst Ihr erneut mehr Zeit einplanen, wenn ihr mit der Tram fahrt. Aufgrund von Baumfällungen nach den Sturmschäden im Bereich Bisamkiez muss der Straßenbahnverkehr auf den Tramlinien 92 und 96 an diesem Freitag, 10. März, in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr unterbrochen werden. Das teilte die ViP mit.

Es wird demnach ein getrenntes Nord- und Südnetz eingerichtet. Die Tramlinie 92 verkehrt im Nordnetz auf dem Abschnitt zwischen Kirschallee und S Hauptbahnhof / Platz der Einheit, die Tramlinie 96  auf dem Abschnitt zwischen Campus-Jungfernsee und Bhf Rehbrücke.

Im Südnetz fährt dieTramlinie 96 verkehrt auf dem Abschnitt Marie-Juchacz-Str. <> Johannes-Kepler-Platz – (Abzweig Betriebshof).

Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen Waldstraße/Horstweg und Johannes-Kepler-Platz mit folgender Linienführung eingerichtet. Alle weiteren Infos dazu findet Ihr HIER direkt bei der ViP.

Mittwoch, 1. März 2023

Wegen Bauarbeiten: Tramverkehr am Wochenende unterbrochen

Symbolfoto: Erich Westendarp/Pixabay

Aufgrund von Gleisbauarbeiten im Bereich Waldstraße muss der Tramverkehr laut ViP am Wochenende zwischen S Hauptbahnhof und E.-Claudius-Str./Heinrich-Mann-Allee bzw. Magnus-Zeller-Platzunterbrochen werden. Davon betroffen sind unter anderem auch die Linien 92 und 96.

Es wird ein getrenntes Nord- und Südnetz eingerichtet, teilte der Verkehrsbetrieb mit. Zwischen S Hauptbahnhof und E.-Claudius-Str./Heinrich-Mann-Allee wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Mehr Infos findet Ihr HIER bei der ViP.


Donnerstag, 16. September 2021

Der Volkspark Potsdam lädt zum 12. Umweltfest

Foto: Ingo Kniest
Am Sonntag, 19. Dezember, findet im Volkspark Potsdam das 12. Potsdamer Umweltfest mit Verleihung des Potsdamer Klimapreises statt. Von 10 bis 18 Uhr könnt Ihr Euch über nachhaltige Entwicklungen und Trends aus der Region informieren. Rund 100 Aussteller sind in diesem Jahr dabei. Die Besucher erwartet ein grüner Marktplatz rund um nachhaltigen Konsum, gesunde Ernährung, erneuerbare Energie, grüne Mobilität und umweltbewusstes Handeln im Alltag, zum Beispiel zu folgenden Themen:

  • Nachhaltigkeit zuhause – wie sich Plastik im Alltag und zuhause reduzieren lässt
  • Ohne Fleisch – vegetarische und vegane Küche sowie vegane Powersnacks zum Kennenlernen
  • Verbraucherberatung – Energie-Einsparung im Alltag
  • Müllvermeidung im Alltag – Alternativen zu Plastik, warum Mülltrennung und Recycling wichtig sind und was mit unserem Müll geschieht
  • Fairer Handel – Wie die Welt ein Stück gerechter werden kann
  • Krampnitz – Potsdams neuer Stadtteil stellt sich vor
  • Wild und von hier – Interessantes über die heimische Natur lernen. Brandenburgs Wildnisschulen zeigen, was es zu entdecken gibt
  • Energiewende – Sonne, Windkraft oder Wärmespeicher, woher kommt in Potsdam eigentlich der Strom?
  • Was summt denn da? – Warum es ohne Bienen und Insekten nicht geht und wie wir das Überleben der Arten sicherstellen können
  • Lastenräder – eine Alternative zum Auto? Es kann Probe gefahren werden!
  • Ökologisch und schön – faire Mode

Der Info-Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Thema „Plastik in unserer Umwelt“. Unter dem Motto „Tschüss Plastik“ informiert der Volkspark mit einer Ausstellung zu den Risiken, die der weltweite Plastikverbrauch für Umwelt, Mensch und Tier mit sich bringt und zeigt Alternativen zum Einsatz von Plastik auf. Mikroplastikteilchen sind überall zu finden: in der Luft, im Boden, im Meer und leider auch in unserer Nahrung. Allein in Deutschland fielen im Jahr 2016 rund 18 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle an, Tendenz noch immer steigend. Auch der Verbrauch von Plastiktüten in Deutschland ist mit jährlich ca. 1,49 Milliarden Stück enorm hoch, und weltweit landen jährlich etwa 10 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren. Grund genug, mit einer Ausstellung zu informieren und für unseren Alltag Alternativen aufzuzeigen.

Ein weiteres Highlight ist die Verleihung des 10. Potsdamer Klimapreises auf der Bühne des Umweltfestes. Potsdamerinnen und Potsdamer, Schulen, einzelne Schulklassen, Arbeitsgruppen, Betriebe, Institute und Initiativen waren eingeladen, sich mit einer innovativen und nachhaltigen Idee zum Klimaschutz oder zur Klimawandelanpassung bis zum 30. Juni zu bewerben. Der Potsdamer Klimapreis wird in den Kategorien Schulen und Bürger*innen an jeweils drei Preisträger*innen vergeben. Die Landeshauptstadt Potsdam, die Stadtwerke Potsdam, das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und das Energie Forum Potsdam e. V. würdigen in diesem Rahmen die besten Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Die Preisverleihung beginnt um 13 Uhr.

Auch der beliebte Entdeckerpass ist wieder beim Umweltfest mit dabei. Einfach an den Ständen die Stempelkarte stempeln lassen, dazu einige Fragen zum Info-Schwerpunkt beantworten und sich dann am Entdeckerpass-Stand eine kleine Überraschung abholen.

Auch in diesem Jahr wird es wieder einige pandemiebedingte Einschränkungen geben. So erfolgt der Einlass zum Umweltfest über zwei ausgewiesene Zugänge, am Haupteingang an der Biosphäre Potsdam sowie neben dem Wasserspielplatz. Die Veranstalter achten zudem verstärkt auf die Einhaltung der Hygienebestimmungen. Das Mitbringen eines Mund-Nasen-Schutzes wird empfohlen. Zudem müssen die Besucher einen Impf- bzw. Genesenennachweis oder einen negativen Antigentest (nicht älter als 24 Stunden) vorlegen. Kinder unter sechs Jahren sind davon ausgenommen. Auch Schülerinnen und Schüler, mindestens an zwei verschiedenen Tagen pro Woche auf das Vorliegen einer Corona-Infektion getestet werden, sind generell von der Testpflicht ausgenommen. Sie müssen jedoch das Formular vorlegen, mit dem die Erziehungsberechtigten bzw. volljährigen Schülerinnen und Schüler die regelmäßige Durchführung eines Antigen-Selbsttests mit negativen Testergebnis gegenüber der Schule bescheinigen.

Um die Besucherströme besser steuern zu können, wird in diesem Jahr ein gestaffelter Eintrittspreis beim Umweltfest erhoben. Von 10:00 bis 12:30 Uhr sowie von 16:00 bis 18:00 Uhr kostet der Eintritt für Erwachsene zwei, von 12:30 bis 16 Uhr vier Euro. Kinder bis 18 Jahre sind kostenfrei.

Die öffentlichen Verkehrsmittel in Potsdam (ausgenommen Busse der regiobus Potsdam-Mittelmark GmbH) sind am 19. September kostenfrei nutzbar und sorgen im Tarifbereich Potsdam AB für eine entspannte An- und Abreise. Wer aus Drewitz kommt, kann also ganz ohne Umsteigen bequem und kostenlos zum Volkspark fahren. Für Gäste, die mit dem Fahrrad anreisen, stehen Fahrradstellplätze zur Verfügung.

Weitere Informationen und eine Übersicht zu den Teilnehmern findet Ihr unter www.potsdamer-umweltfest.de.

 

Donnerstag, 17. Dezember 2020

ViP-Fahrkarten werden ab Januar teurer

Foto: cocoparisienne/Pixabay
Ab dem 1. Januar 2021 werden die Tickets für Bus und Tram in Potsdam etwas teurer. Grund dafür ist die Tarifanpassung im Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB). Im Tarifbereich Potsdam AB werden die Preise um durchschnittlich 2,4 Prozent angepasst. Wie sich das auf die Ticketpreise auswirkt, seht Ihr im Folgenden:

Tarif / bisher / ab 1.1.2020

  • Einzelfahrausweis Potsdam AB / 2,20 Euro / 2,30 Euro
  • Einzelfahrausweis Potsdam ABC / 2,90 EUR / 3,00 EUR
  • Tageskarte Potsdam AB / 4,50 Euro / 4,70 Euro
  • Tageskarte Potsdam ABC / 6,10 Euro / 6,30 Euro
  • Monatskarte VBB-Umweltkarte Potsdam AB / 42,40 Euro / 43,40 Euro
  • Monatskarte VBB-Umweltkarte Potsdam ABC / 63,80 Euro / 65,40 Euro
  • Abo (monatlich) VBB-Umweltkarte Potsdam AB / 424,00 Euro / 434,00 Euro
  • Abo (monatlich) VBB-Umweltkarte Potsdam ABC / 638,00 Euro / 654,00 Euro

Neu ist die 24-Stunden-Karte: Diese kundenfreundliche Lösung für die Tageskarten orientiert sich stärker an den Nutzungsgewohnheiten. Unter dem Motto „Zukünftig 24 Stunden am Stück mobil sein“ ersetzt die 24-Stunden-Karte die bisherige Tageskarte (Regel- und Ermäßigungstarif, für Fahrräder und für Kleingruppen), welche von der Entwertung bis 3.00 Uhr des Folgetages galt. Die 24-Stunden-Karte gibt es: a) zum sofortigen Fahrtantritt – Beim Kauf im Fahrzeug und am Handy ist das Ticket sofort für 24 Stunden gültig, b) zum Entwerten - 24 Stunden lang ab dem Zeitpunkt der Entwertung und c) mit ausgewählten Gültigkeitsbeginn (Datum und Uhrzeit) – ab dem vom Fahrgast gewünschten Gültigkeitsbeginn 24 Stunden lang. Sie ist auch als 4-er-Karte erhältlich.

VBB-Zeitkarten im ViP-ABO sind laut des Verkehrsbetriebs weiterhin die günstigste Alternative für alle Vielfahrer. Auch die 4-Fahrten-Karten lohnen sich demnach weiterhin im Vergleich zum Kauf von einzelnen Fahrausweisen.

Die Preisanpassung orientiert sich an der Preisentwicklung der Lebenshaltungs-, Strom- und Kraftstoffpreise der vergangenen 60 Monate. Darüber hinaus stiegen bei allen im VBB kooperierenden Verkehrsunternehmen, die Betriebs- und Personalkosten. Wie die gesamte Branche stehe der Verkehrsverbund perspektivisch vor der Herausforderung, künftige Angebotserweiterungen für eine höhere Attraktivität im Nahverkehr auf eine solide finanzielle Grundlage zu stellen, so die ViP. Angesichts der durch die Corona-Krise noch verstärkten schwierigen, gesamtwirtschaftlichen Lage für die Verkehrsunternehmen würden der VBB und damit auch ViP die Preise für einzelne Tickets moderat erhöhen.

Übrigens: Im Voraus erworbene und noch nicht entwertete Einzelfahrausweise, Tageskarten, Kleingruppentageskarten und 7-Tage-Karten des heutigen Tarifs können nach dem Jahreswechsel noch sechs Monate, bis Ende Juni 2021, genutzt werden.

Alle Änderungen auf einen Blick findet Ihr im Internet unter vip-potsdam.de. Tarifinformationen in gedruckter Form sind Anfang Januar in den Kundenzentren erhältlich.

 

Donnerstag, 23. April 2020

Fragen und Antworten zur Maskenpflicht und Nähanleitungen


Foto: pasja1000/Pixabay
Ab kommenden Montag gilt in Potsdam beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr eine Maskenpflicht. Die Stadt beantwortet auf ihrer Homepage die wichtigsten Fragen zum Thema:

Muss ich eine Maske tragen?
Ab sofort sollen beim Einkaufen und in den Nahverkehrsmitteln Alltagsmasken getragen werden. Ab Montag 27. April 2020 wird dieser Schutz durch eine geplante Verordnung des Landes Brandenburgs auch in Potsdamer Bussen und Bahnen verpflichtend, ebenso beim Einkaufen. Die neue Verordnung des Landes soll diese Woche beschlossen werden und ab Montag, 27. April 2020, gelten.

Was kann man als Alltagsmaske tragen?
Als Alltagsmasken gelten auch nichtmedizinische oder selbstgenähte Masken, sogenannte Community-Masken. Auch die Verwendung von Buffs, Tüchern oder Schals, die vor Mund und Nase getragen werden, sind möglich.

Wo bekomme ich eine Bedeckung her?
Sie können Alltagsmasken in Apotheken, im Einzelhandel kaufen oder auch eine Maske selber nähen. Dafür kann dicht gewebte Baumwolle (waschbar bei mindestens 60 bis 95 Grad) verwendet werden.

Warum sollte man eine Alltagsmaske tragen?
Durch eine Alltagsmaske werden Tröpfchen, die man beim Sprechen, Husten oder Niesen ausstößt, abgefangen. Das Risiko, eine andere Person durch Husten oder Niesen anzustecken, wird verringert. Das Tragen einer Alltagsmaske ist also vor allem Fremdschutz.
Selbstverständlich eignet sich eine einfache, aus Stoff genähte Alltagsmasken nicht für die Versorgung Corona-positiver Patienten.
Aber: Jede Bedeckung von Mund und Nase hat eine bessere Schutzwirkung für Träger/in und Gegenüber als keine Bedeckung!

Wen schütze ich mit einer Alltagsmaske?
Mit dem Tragen der Alltagsmaske schützen Sie nicht sich, sondern andere. Aber, wenn Ihre Gegenüber Alltagsmasken tragen, werden Sie geschützt. Natürlich tragen wir alle vor allem den Risikogruppen gegenüber eine besondere Verantwortung: nämlich bspw. älteren Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen. Und diejenigen, die jetzt das öffentliche Leben in der Stadt aufrechterhalten. Dazu gehören die Fahrerinnen und Fahrer im ÖPNV, die Angestellten im Supermarkt oder in der Drogerie, die Ärzte, Krankenschwestern und die Pflegekräfte.

Warum soll ich eine Alltagsmaske tragen, wenn ich gesund bin?
Nicht jeder Infizierte bemerkt, dass er krank ist. Durch das Tragen einer Bedeckung kann vermieden werden, dass unentdeckt Infizierte andere Menschen anstecken.

Wie sitzt die selbst genähte Bedeckung richtig? Was ist beim Tragen zu beachten?
Bitte waschen Sie vor dem Berühren und Anlegen der Alltagsmaske gründlich die Hände  (mindestens 20-30 Sekunden mit Seife). Die Bedeckung muss richtig über Mund, Nase und Wangen platziert sein und an den Rändern möglichst eng anliegen, um das Eindringen von Luft an den Seiten zu minimieren. Beim Anziehen einer Alltagsmaske ist darauf zu achten, dass die Innenseite nicht kontaminiert wird. Bei der ersten Verwendung sollte getestet werden, ob die Alltagsmaske genügend Luft durchlässt, um das normale Atmen möglichst wenig zu behindern. Die Außenseite der gebrauchten Maske ist potentiell erregerhaltig. Um eine Kontaminierung der Hände zu verhindern, sollte diese möglichst nicht berührt werden – auch während des Tragens nicht. Eine durchfeuchtete Maske sollte umgehend abgenommen und ggf. ausgetauscht werden. Die Alltagsmasken müssen täglich nach der Verwendung gewaschen werden.

Wie reinige ich die Maske richtig?
Die Alltagsmaske sollte nach dem Abnehmen in einem Beutel o.ä. luftdicht verschlossen aufbewahrt oder sofort gewaschen werden. Die Aufbewahrung sollte nur über möglichst kurze Zeit erfolgen, um vor allem Schimmelbildung zu vermeiden. Masken sollten nach einmaliger Nutzung idealerweise bei 95 Grad, mindestens aber bei 60 Grad gewaschen und anschließend vollständig getrocknet werden. Die Alltagsmasken können mehrmals verwendet werden. Beachten Sie eventuelle Herstellerangaben zur maximalen Zyklusanzahl, nach der die Festigkeit und Funktionalität noch gegeben ist.

Muss ich noch Abstand halten, wenn ich eine Bedeckung trage?
Ja!
Bedeckungen sind eine Ergänzung der Maßnahmen. Der empfohlene Mindestabstand zu anderen Menschen von 1,5 bis 2 Metern zu anderen Menschen ist unbedingt einzuhalten. Auch die gängigen Hygienevorschriften, insbesondere die aktuellen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI, www.rki.de) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA, www.infektionsschutz.de) sind weiterhin einzuhalten.

Birgt das Tragen einer Bedeckung auch Gefahren?
Das Tragen einer Alltagsmasken kann zu einem falschen Sicherheitsgefühl führen. Dadurch läuft der Träger Gefahr, wichtige Hygienemaßnahmen wie etwa das Händewaschen zu vergessen.
Extrem wichtig ist das regelmäßige Wechseln der Bedeckung (bei Durchfeuchtung sofort wechseln, mindestens aber einmal pro Tag wechseln) und das Waschen und Bügeln bei hohen Temperaturen (idealerweise bei 95 Grad, mindestens aber bei 60 Grad) nach jedem Gebrauch.

Wo bekommt man Stoff und Nähzubehör her?
In den Potsdamer Stoffläden erhalten Sie geeignete Stoffe. Sie können auch aus Stoffresten oder ausgedienten T-Shirts oder Bettwäsche eine Alltagsmaske nähen.

Im Internet sind inzwischen viele Nähanleitungen zu finden. Unter anderem gibt es auch ein Video der Volkshochschule Potsdam. Um dahin zu gelangen, bitte HIER klicken.
Eine schriftliche Schritt-für-Schritt-Anleitung und Schnittmuster für zwei Masken-Varianten findet ihr HIER.
Eine Variante für Kinder gibt es HIER.

Wer fertige Masken kaufen möchte, findet bei den PNN eine Übersicht, wo in Potsdam welche angeboten werden: Dafür bitte HIER entlang.