 |
Foto: Ingo Kniest
|
Am Sonntag, 19. Dezember, findet im Volkspark Potsdam das 12.
Potsdamer Umweltfest mit Verleihung des Potsdamer Klimapreises statt. Von 10
bis 18 Uhr könnt Ihr Euch über nachhaltige Entwicklungen und Trends aus der Region
informieren. Rund 100 Aussteller sind in diesem Jahr dabei. Die Besucher
erwartet ein grüner Marktplatz rund um nachhaltigen Konsum, gesunde Ernährung,
erneuerbare Energie, grüne Mobilität und umweltbewusstes Handeln im Alltag, zum
Beispiel zu folgenden Themen:
- Nachhaltigkeit zuhause – wie sich Plastik im Alltag und zuhause reduzieren lässt
- Ohne Fleisch – vegetarische und vegane Küche sowie vegane Powersnacks zum Kennenlernen
- Verbraucherberatung – Energie-Einsparung im Alltag
- Müllvermeidung
im Alltag – Alternativen zu Plastik, warum Mülltrennung und Recycling
wichtig sind und was mit unserem Müll geschieht
- Fairer Handel – Wie die Welt ein Stück gerechter werden kann
- Krampnitz – Potsdams neuer Stadtteil stellt sich vor
- Wild und von hier – Interessantes über die heimische Natur lernen. Brandenburgs Wildnisschulen zeigen, was es zu entdecken gibt
- Energiewende – Sonne, Windkraft oder Wärmespeicher, woher kommt in Potsdam eigentlich der Strom?
- Was summt denn da? – Warum es ohne Bienen und Insekten nicht geht und wie wir das Überleben der Arten sicherstellen können
- Lastenräder – eine Alternative zum Auto? Es kann Probe gefahren werden!
- Ökologisch und schön – faire Mode
Der Info-Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Thema
„Plastik in unserer Umwelt“. Unter dem Motto „Tschüss Plastik“ informiert der
Volkspark mit einer Ausstellung zu den Risiken, die der weltweite
Plastikverbrauch für Umwelt, Mensch und Tier mit sich bringt und zeigt
Alternativen zum Einsatz von Plastik auf. Mikroplastikteilchen sind überall zu
finden: in der Luft, im Boden, im Meer und leider auch in unserer Nahrung. Allein
in Deutschland fielen im Jahr 2016 rund 18 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle
an, Tendenz noch immer steigend. Auch der Verbrauch von Plastiktüten in
Deutschland ist mit jährlich ca. 1,49 Milliarden Stück enorm hoch, und weltweit
landen jährlich etwa 10 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren. Grund
genug, mit einer Ausstellung zu informieren und für unseren Alltag Alternativen
aufzuzeigen.
Ein weiteres Highlight ist die Verleihung des 10. Potsdamer
Klimapreises auf der Bühne des Umweltfestes. Potsdamerinnen und Potsdamer,
Schulen, einzelne Schulklassen, Arbeitsgruppen, Betriebe, Institute und
Initiativen waren eingeladen, sich mit einer innovativen und nachhaltigen Idee
zum Klimaschutz oder zur Klimawandelanpassung bis zum 30. Juni zu bewerben. Der
Potsdamer Klimapreis wird in den Kategorien Schulen und Bürger*innen an jeweils
drei Preisträger*innen vergeben. Die Landeshauptstadt Potsdam, die Stadtwerke
Potsdam, das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und das Energie Forum
Potsdam e. V. würdigen in diesem Rahmen die besten Ideen zum Klimaschutz und
zur Klimaanpassung. Die Preisverleihung beginnt um 13 Uhr.
Auch der beliebte Entdeckerpass ist wieder beim Umweltfest mit
dabei. Einfach an den Ständen die Stempelkarte stempeln lassen, dazu einige
Fragen zum Info-Schwerpunkt beantworten und sich dann am Entdeckerpass-Stand
eine kleine Überraschung abholen.
Auch in diesem Jahr wird es wieder einige pandemiebedingte Einschränkungen
geben. So erfolgt der Einlass zum Umweltfest über zwei ausgewiesene Zugänge, am
Haupteingang an der Biosphäre Potsdam sowie neben dem Wasserspielplatz. Die Veranstalter
achten zudem verstärkt auf die Einhaltung der Hygienebestimmungen. Das
Mitbringen eines Mund-Nasen-Schutzes wird empfohlen. Zudem müssen die Besucher
einen Impf- bzw. Genesenennachweis oder einen negativen Antigentest (nicht älter
als 24 Stunden) vorlegen. Kinder unter sechs Jahren sind davon ausgenommen. Auch
Schülerinnen und Schüler, mindestens an zwei verschiedenen Tagen pro Woche auf
das Vorliegen einer Corona-Infektion getestet werden, sind generell von der
Testpflicht ausgenommen. Sie müssen jedoch das Formular vorlegen, mit dem die
Erziehungsberechtigten bzw. volljährigen Schülerinnen und Schüler die
regelmäßige Durchführung eines Antigen-Selbsttests mit negativen Testergebnis
gegenüber der Schule bescheinigen.
Um die Besucherströme besser steuern zu können, wird in diesem
Jahr ein gestaffelter Eintrittspreis beim Umweltfest erhoben. Von 10:00 bis
12:30 Uhr sowie von 16:00 bis 18:00 Uhr kostet der Eintritt für Erwachsene zwei,
von 12:30 bis 16 Uhr vier Euro. Kinder bis 18 Jahre sind kostenfrei.
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Potsdam (ausgenommen Busse
der regiobus Potsdam-Mittelmark GmbH) sind am 19. September kostenfrei nutzbar
und sorgen im Tarifbereich Potsdam AB für eine entspannte An- und Abreise. Wer
aus Drewitz kommt, kann also ganz ohne Umsteigen bequem und kostenlos zum
Volkspark fahren. Für Gäste, die mit dem Fahrrad anreisen, stehen
Fahrradstellplätze zur Verfügung.
Weitere Informationen und eine Übersicht zu den Teilnehmern findet
Ihr unter www.potsdamer-umweltfest.de.