Posts mit dem Label Heizen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Heizen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 8. Dezember 2022

Energie und Wohnen: PNN-Leserforum zum Nachschauen

Die PNN luden am Dienstag gemeinsam mit dem städtischen Wohnungsunternehmen ProPotsdam zu einem Online-Leserforum mit Experten zu den Themen Wohnen und Energie ein. Leser*innen der PNN konnten vorab Fragen an die Expert*innen stellen.

Hier könnt Ihr die Talkrunde noch einmal anschauen:

An dem Gespräch nahmen neben Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) und ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal auch Rechtsanwältin Katja Damrow, die für den Mieterverein Potsdam tätig ist, sowie Joshua Jahn von der Energiesparberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg teil. Moderiert wurde die Runde von PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz.

Quelle: PNN online, abgerufen am 7. Dezember 2022

 

Freitag, 4. Dezember 2020

Geothermiemessungen auch in Drewitz

Die EWP möchte bei der Energieversorgung
künftig stärker auf Erdwärme setzen.
Foto: Thomas Breher/Pixabay
Zwei gewaltige 20-Tonner rollen derzeit langsam durch die Landeshauptstadt, mit Hilfe ihrer Erschütterungen suchen die Stadtwerke nach Erdwärmequellen. Die MAZ widmet dieser Expedition einen großen Bericht. Noch bis nächsten Dienstag seien Geophysiker aus Essen und Leipzig im Auftrag der Stadtwerketochter Energie und Wasser Potsdam (EWP) in der Landeshauptstadt unterwegs, um Messungen durchzuführen. Ziel sei es, geeignete Standorte für Erdwärmebohrungen zu finden.

Auf vier Routen mit einer Gesamtlänge von 26 Kilometern und insgesamt 150 Punkten seien die Forscher unterwegs. Ziel sei es, geeignete Standorte für Bohrungen zu finden, um heißes Wasser für Geothermie, also Fernwärme, zu fördern. Am Wochenende sollen die Trucks demnach auf der Strecke vom Bahnhof Rehbrücke über die Heinrich-Mann-Allee und den Hauptbahnhof bis zur Breiten Straße unterwegs sein. Danach liege auch Drewitz auf der Route, heißt es. Erste Ergebnisse erwarte die EWP frühestens im Februar, heißt es.

Den MAZ-Artikel könnt Ihr HIER lesen (MAZ+).

Einen kurzen Bericht der PNN findet Ihr HIER


Freitag, 17. Januar 2020

VHS-Kurs: Die Heizkostenabrechnung verstehen


Foto: Thomas Breher/Pixabay
Wer seine Heizkostenabrechnung besser verstehen möchte, um unnötige Nachzahlungen zu vermeiden, ist am Dienstag, 21. Januar, um 17 Uhr in der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS), Am Kanal 47, richtig.

Dr. Andreas Schmeller von der Verbraucherzentrale Brandenburg klärt in einem 90-minütigen Kurs über Fehlerquellen und versteckte Informationen in Heizkostenabrechnungen auf. Außerdem gibt er Tipps für einen sparsameren Verbrauch.

Die Teilnehmenden werden gebeten, ihre letzte(n) Betriebs- und Heizkostenabrechnung(en) zur Auswertung mitzubringen. Die Teilnahme kostet fünf Euro, eine Ermäßigung ist nicht möglich. Infos zur Anmeldung findet Ihr HIER.

Freitag, 10. Januar 2020

1. Klimadialog 2020: Sonne und Erde schicken keine Rechnung


Foto: Sir Green/Pixabay
Der Klimadialog Potsdam geht in eine weitere Runde: Am 11. Februar 2020 um 18 Uhr eröffnet Eckard Veil, technischer Geschäftsführer der Energie und Wasser Potsdam (EWP), die etablierte Gesprächsreihe mit einem Vortrag zum Umstieg auf grüne Fernwärme. 

Veil wird den Teilnehmern erläutern, welche Rolle Solar- und Geothermie in der neuen Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt spielen sollen, warum gerade hier besonders gute Bedingungen vorherrschen und welche entscheidenden Voraussetzungen im Fernwärmenetz erfüllt sein müssen. 

Seit Mitte Dezember 2019 liefern 1.044 Kollektoren der EWP bis zu 3,1 Megawatt Solarwärme für das Fernwärmenetz. Jedes Jahr werden dadurch 488 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Die neue Solarthermie-Anlage stelle einen weiteren Mosaikstein für eine umwelt- und ressourcenschonende Energieerzeugung dar, so Eckard Veil: „Sie ergänzt unseren Energiemix.“

In dessen Zentrum steht bereits seit mehr als 20 Jahren eine sehr umweltfreundliche Energieerzeugung durch die effiziente Kraft-Wärme-Kopplung im erdgasbetriebenen Heizkraftwerk Süd. Um die CO2-Emissionen der Fernwärme zu senken, setzt die EWP darüber hinaus auf sogenannte Power-to-Heat-Anlagen, die überschüssigen Ökostrom in Wärme umwandeln, die dann – sofern sie nicht direkt benötigt – im großen Wärmespeicher gespeichert wird.
Die Strategie der EWP für eine umfassende Dekarbonisierung betrifft insgesamt vier Bereiche: Neben der Fernwärme sollen auch Stromerzeugung und Mobilität grüner werden sowie die Verbraucher beim Energiesparen unterstützt werden. 

Der Klimadialog ist eine Kooperation der Urania Potsdam mit dem Energie Forum Potsdam e.V. und der Koordinierungsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Potsdam. Die Urania Potsdam, Gutenbergstraße 72 in Potsdam, wird die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder beherbergen, der Eintritt ist frei.