Posts mit dem Label Lerncafé werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lerncafé werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. September 2022

Gemeinsam Lesen und Schreiben lernen im oskar.

Symbolfoto: tookapic/Pixabay

Mit dem neuen Programmjahr 2022/23 starten an der Volkshochschule (VHS) ab heute auch wieder die kostenlosen Grundbildungsangebote. In Grundbildungskursen und Lerncafés können Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben oder Rechnen haben, angstfrei lernen. Einige der Angebote finden auch in Drewitz statt.

In Kursen wie „Lesen und Schreiben von Anfang an“ oder „Lesen und Schreiben am PC“ lernen die Teilnehmenden in ihrem eigenen Tempo und nach ihren eigenen Bedürfnissen. Im Begegnungszentrum oskar. startet an diesem Mittwoch, 7. September, der Kurs „Lesen und Schreiben von Anfang an“, der sich an Menschen ab 16 Jahre richtet, die schon einzelne Buchstaben und Wörter schreiben können und Deutsch auf muttersprachlichem Niveau sprechen. Alle können in eigenem Tempo und nach eigenen Interessen lernen, heißt es in der Kursbeschreibung. Der Kurs findet bis einschließlich 30. November jeden Mittwoch von 9:30 bis 11 Uhr statt. Der Einstieg ist laufend möglich.

Anmeldung nur nach persönlicher Beratung unter Tel: 0331 289-4588 oder per E-Mail: vhsinfo@rathaus.potsdam.de

In den kostenlosen Lerncafés können Interessierte spontan vorbeikommen und in einem entspannten Rahmen und mit ehrenamtlichen Lernbegleiterinnen und –begleitern in Ruhe lernen. Eines dieser Lerncafés findet jeden Freitag von 8:30 bis 11:30 Uhr im Medienraum statt. Gemeinsam können die Teilnehmenden Rechtschreibung üben, Texte schreiben (z. B. für Bewerbungen), Mathe und Englisch lernen sowie üben, einen Computer zu bedienen. Wer teilnehmen möchte, kann einfach vorbeikommen.

Hintergrund: In Deutschland gibt es rund 6,2 Millionen Erwachsene, die kaum oder nur mit großen Schwierigkeiten lesen und schreiben können. Eine E-Mail zu schreiben oder den Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen, sind große Hürden, die die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erschweren. Hier setzen die Grundbildungsangebote der Volkshochschule und des regionalen Grundbildungszentrums der VHS an. Letzteres bietet neben Beratungen auch Schulungen in Leichter Sprache an, ein Angebot, das besonders für Behörden und Unternehmen interessant ist.

 

Voraussetzung für die Teilnahme an den kostenlosen Grundbildungsangeboten sind das Mindestalter von 16 Jahren, Wohnsitz in Brandenburg und Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau. Für die Grundbildungskurse ist eine Anmeldung erforderlich, telefonisch unter 0331 289 45 88. Informationen über Lerncafés und Schulungen sind erhältlich unter der Telefonnummer 0331 289 45 74. Weitere Informationen zu genauen Terminen und Orten gibt es online unter vhs.potsdam.de.

Die Grundbildungskurse der VHS werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Das Grundbildungszentrum wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. 

 

Mittwoch, 20. April 2022

Welttag des Buches: Wo man in Potsdam Lesen und Schreiben lernen kann

Symbolfoto: StartupStockPhotos/Pixabay

Am 23. April feiern Verlage, Bibliotheken, Schulen, Buchhandlungen und Lesebegeisterte wieder deutschlandweit am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lese-Fest. Ohne Schwierigkeiten längere Texte zu lesen, zu verstehen oder sogar selbst zu schreiben, ist für die meisten Menschen in Deutschland selbstverständlich. Für rund 6,2 Millionen deutschsprachige Erwachsene stellt dies aber immer noch eine große Hürde dar. Darauf macht das Grundbildungszentrum der Volkshochschule Potsdam (VHS) im Vorfeld des Welttags des Buches aufmerksam.

Wer als Kind oder Jugendlicher nicht ausreichend lesen und schreiben gelernt hat, kann dies auch im Erwachsenenalter noch nachholen. Grundbildungszentrum und VHS bieten kostenlose Grundbildungskurse und Lerncafés in der Innenstadt, am Schlaatz, in Drewitz und Waldstadt an. Jede und jeder ist willkommen, gelernt wird im eigenen Tempo. In den Lerncafés wird in lockerer Atmosphäre und mit Unterstützung ehrenamtlicher Lernbegleiterinnen und -begleiter alles geübt, was die Lernenden für ihren Alltag benötigen – auch die ersten Schritte am PC.

„Wer den ersten Schritt gewagt hat, merkt schnell, dass diese Schlüsselkompetenzen die Türöffner sind. Das fängt beim Lesen von Hinweisschildern an und geht beim Kommunizieren per E-Mail weiter“, sagt Katrin Benndorf vom Grundbildungszentrum. „Wir freuen uns über alle, die den Mut finden, sich beraten zu lassen und unsere Angebote ausprobieren.“ Die genauen Termine und Lernorte sind auf vhs.potsdam.de unter dem Menüpunkt Grundbildung aufrufbar. Interessierte melden sich am besten vorher telefonisch an.

Das Grundbildungszentrum berät zu allen Themen rund um die Grundbildung und bietet auch Schulungen für Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an, die wissen möchten, wie sie Lese- und Schreibschwächen erkennen können und wie sie Betroffene unterstützen können.

Kontakt: gbz@rathaus.potsdam.de, Telefon 0331 289-4574

Das Grundbildungszentrum Potsdam wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Die Grundbildungskurse der VHS werden gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.