Posts mit dem Label Bilder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bilder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. September 2022

Gemeinsam Lesen und Schreiben lernen im oskar.

Symbolfoto: tookapic/Pixabay

Mit dem neuen Programmjahr 2022/23 starten an der Volkshochschule (VHS) ab heute auch wieder die kostenlosen Grundbildungsangebote. In Grundbildungskursen und Lerncafés können Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben oder Rechnen haben, angstfrei lernen. Einige der Angebote finden auch in Drewitz statt.

In Kursen wie „Lesen und Schreiben von Anfang an“ oder „Lesen und Schreiben am PC“ lernen die Teilnehmenden in ihrem eigenen Tempo und nach ihren eigenen Bedürfnissen. Im Begegnungszentrum oskar. startet an diesem Mittwoch, 7. September, der Kurs „Lesen und Schreiben von Anfang an“, der sich an Menschen ab 16 Jahre richtet, die schon einzelne Buchstaben und Wörter schreiben können und Deutsch auf muttersprachlichem Niveau sprechen. Alle können in eigenem Tempo und nach eigenen Interessen lernen, heißt es in der Kursbeschreibung. Der Kurs findet bis einschließlich 30. November jeden Mittwoch von 9:30 bis 11 Uhr statt. Der Einstieg ist laufend möglich.

Anmeldung nur nach persönlicher Beratung unter Tel: 0331 289-4588 oder per E-Mail: vhsinfo@rathaus.potsdam.de

In den kostenlosen Lerncafés können Interessierte spontan vorbeikommen und in einem entspannten Rahmen und mit ehrenamtlichen Lernbegleiterinnen und –begleitern in Ruhe lernen. Eines dieser Lerncafés findet jeden Freitag von 8:30 bis 11:30 Uhr im Medienraum statt. Gemeinsam können die Teilnehmenden Rechtschreibung üben, Texte schreiben (z. B. für Bewerbungen), Mathe und Englisch lernen sowie üben, einen Computer zu bedienen. Wer teilnehmen möchte, kann einfach vorbeikommen.

Hintergrund: In Deutschland gibt es rund 6,2 Millionen Erwachsene, die kaum oder nur mit großen Schwierigkeiten lesen und schreiben können. Eine E-Mail zu schreiben oder den Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen, sind große Hürden, die die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erschweren. Hier setzen die Grundbildungsangebote der Volkshochschule und des regionalen Grundbildungszentrums der VHS an. Letzteres bietet neben Beratungen auch Schulungen in Leichter Sprache an, ein Angebot, das besonders für Behörden und Unternehmen interessant ist.

 

Voraussetzung für die Teilnahme an den kostenlosen Grundbildungsangeboten sind das Mindestalter von 16 Jahren, Wohnsitz in Brandenburg und Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau. Für die Grundbildungskurse ist eine Anmeldung erforderlich, telefonisch unter 0331 289 45 88. Informationen über Lerncafés und Schulungen sind erhältlich unter der Telefonnummer 0331 289 45 74. Weitere Informationen zu genauen Terminen und Orten gibt es online unter vhs.potsdam.de.

Die Grundbildungskurse der VHS werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Das Grundbildungszentrum wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. 

 

Freitag, 5. Dezember 2014

Entwürfe für das "Quartier 8": Platz 2

Gestern wurde nicht nur die Ausstellung mit den Entwürfen für die Sanierung und Umgestaltung des sogenannten "Quartier 8" eröffnet, sondern ebenfalls die Preisträger bekanntgeben. Auf Platz 2 befinden sich gleich drei Entwürfe, die im folgenden vorgestellt werden:

Offener Ideen- und Realisierungswettbewerb
"Quartier 8"

Platz 2 

Architekturbüro Axel Baudendistel


Architekt: Axel Baudendistel, München
Landschaftsarchitekt: Horst Kübert, Kübert Landschaftsarchitektur, München und Ana Valente, Kübert Landschaftsarchitektur, München
Fachplaner: Bernd Stegerer (Tragwerk), Icking und Peter Krell (Haustechnik), BayWa Neuburg, Neuburg a. Donau
Mitarbeiter: Jonas Bloch, Jochen Eckert

Seemann-Torras GbR und Ingenieurbüro für Baustatik und Sanierungsplanung



Architekt: Marc Torras-Montfort, Berlin und Sebastian Stedfeldt, Hoppegarten
Landschaftsarchitekt: Juliana Nisse (Bauphysik, EneV) und Marcus Peste (Haustechnik)
Mitarbeiter: Andreas Nisse, Annelie Seemann

Daniel Payer Architektur mit el:ch Landschaftsarchitekten und Enerlyt Technik GmbH



Architekt: Daniel Payer, Daniel Payer Architektur, Berlin
Landschaftsarchitekt: Elisabeth Lesche, el:ch Landschaftsarchitekten, Berlin
Fachplaner: Holger Eichler (TGA), Enerlyt Technik GmbH, Potsdam

Die Entwürfe des 2. Platzes sind hier als PDF zum Download verfügbar.

Ausgelobt wurde der Wettbewerb von den drei Wohnungsunternehmen die ProPotsdam GmbH, die Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ Potsdam eG und die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 eG. Der Wettbewerb wurde von der Landeshaupstadt Potsdam mit Mitteln aus dem Programms "Soziale Stadt" gefördert. Die Ausstellung ist bis zum 18. Dezember 2014, täglich von 15 bis 18 Uhr (außer mittwochs und sonntags) geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 9. Oktober 2014

Die Gartenstadt in der Potsdamer Mitte




Am Baugerüst des Obelisken auf dem Alten Markt sind aktuell die ProPotsdam-Wimmelbilder zu sehen, darunter auch das der Gartenstadt.






Zu bewundern sind die Wimmelbilder noch bis Mitte der 42. Kalenderwoche.










(Bilder: Benjamin Maltry)

Donnerstag, 10. Juli 2014

Ich bin ein Gartenstädter!

Dank Kletterfelsen, Liegewiesen, Trampolinanlage, Wasserbecken, Spielplatz und Fitnessfläche bietet der Konrad-Wolf-Park in Drewitz für jeden – egal in welchem Alter – etwas. „Wohnen in Potsdam“ sucht nun die beliebtesten Orte der Drewitzer im neuen Park. Haben Sie bereits einen Lieblingsplatz im Park gefunden? Dann senden Sie uns ein Foto, auf dem Sie an Ihrem Lieblingsplatz im Konrad-Wolf-Park zu zu sehen sind und zeigen Sie uns: „Ich bin ein Gartenstädter!“. 
Zeigen Sie uns, wo Sie sich mit Freunden treffen oder den Nachmittag mit Ihren Kindern verbringen, wo Sie ungestört ein Buch lesen oder einfach mal die Seele baumeln lassen können? Auf den Fotos können neben Ihnen auch Ihre Familie oder Freunde abgebildet werden. Die schönsten Bilder werden Ende des Jahres in einer großen Ausstellung im Begegnungszentrum „oskar“ präsentiert. Als Dankeschön erhalten alle Teilnehmer jeweils zwei Freikarten für eine Vorstellung ihrer Wahl im Hans Otto Theater.


Senden Sie uns Ihre Fotos bis zum 6. Oktober 2014

per Post an:
oskar. Das Begegnungszentrum in der Gartenstadt Drewitz
Oskar-Meßter-Straße 4-6
14480 Potsdam

oder per Mail an:
info@oskar-drewitz.de.

 

(Fotos: Kathrin Ollroge)


Dienstag, 1. Juli 2014

Drewitz feiert: Das Gartenstadtfest 2014

Am 28. Juni 2014 feierte Drewitz zum fünften Mal das Gartenstadtfest. Für einen Tag verwandelte sich der Ernst-Busch-Platz in ein buntes Festgelände, um die grüne Zukunft des Stadtteils zu feiern. Aber was heißt da grüne Zukunft? Die hat in Drewitz längst begonnen, denn aus der einst viel befahrenen Konrad-Wolf-Allee ist ein Park entstanden, der am 30. April von Bauminister Jörg Vogelsänger offiziell eingeweiht wurde.
Es gibt in Drewitz also allen Grund zum feiern! Auf der Bühne des 5. Gartenstadtfestes wurde sowohl mit professionellen Tanz-, Musik- und Artistikshows begeistert, aber auch Nachwuchstalente aus der Nachbarschaft durften ihr Können unter Beweis stellen. An zahlreichen Ständen um das Bühnengeschehen herum wurde gebastelt, gespielt und gebummelt. Auch zahlreiche Spiel- und Sportangebote haben natürlich nicht fehlen.

Hier einige Impressionen:


  




 







Montag, 2. Juli 2012

3. Gartenstadtfest mit Spatenstich

Spatenstich für den Konrad-Wolf-Park

(Quelle: GEWOBA-Servicemagazin "Wohnen in Potsdam" Juli-August 2012, Seite 6)

Das dritte Gartenstadtfest in Drewitz hat tausende Besucher angelockt. Am 23. Juni wurde wieder
ein Fest von, für und mit allen Bewohnern des Stadtteils gefeiert. Es war das letzte Gartenstadtfest
auf der Konrad-Wolf-Allee, bevor die Straße in einen Stadtteilpark verwandelt wird. Aus diesem Anlass setzten Oberbürgermeister Jann Jakobs, der Baubeigeordnete Matthias Klipp und der Sprecher der Bürgervertretung Drewitz Klaus Mohrholz-Wensauer den ersten Spatenstich für den Umbau der Konrad-Wolf-Allee. Kathleen Walter vom Verein Soziale Stadt Potsdam und die Landschaftsarchitektin Pia von Zadow setzten anschließend eine erste Hortensie für den Park in die Erde. Der Verein Soziale Stadt
Potsdam, die ProPotsdam und die Landeshauptstadt Potsdam hatten Anwohner und Gäste zum Besuch
der 500 Meter langen Festmeile eingeladen. Es wurde Tanz, Musik und Theater angeboten.

(Fotos: Tina Merkau)

Der Spatenstich für den Konrad-Wolf-Park:



Impressionen des 3. Gartenstadtfestes: