Posts mit dem Label Kurse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kurse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. September 2022

Gemeinsam Lesen und Schreiben lernen im oskar.

Symbolfoto: tookapic/Pixabay

Mit dem neuen Programmjahr 2022/23 starten an der Volkshochschule (VHS) ab heute auch wieder die kostenlosen Grundbildungsangebote. In Grundbildungskursen und Lerncafés können Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben oder Rechnen haben, angstfrei lernen. Einige der Angebote finden auch in Drewitz statt.

In Kursen wie „Lesen und Schreiben von Anfang an“ oder „Lesen und Schreiben am PC“ lernen die Teilnehmenden in ihrem eigenen Tempo und nach ihren eigenen Bedürfnissen. Im Begegnungszentrum oskar. startet an diesem Mittwoch, 7. September, der Kurs „Lesen und Schreiben von Anfang an“, der sich an Menschen ab 16 Jahre richtet, die schon einzelne Buchstaben und Wörter schreiben können und Deutsch auf muttersprachlichem Niveau sprechen. Alle können in eigenem Tempo und nach eigenen Interessen lernen, heißt es in der Kursbeschreibung. Der Kurs findet bis einschließlich 30. November jeden Mittwoch von 9:30 bis 11 Uhr statt. Der Einstieg ist laufend möglich.

Anmeldung nur nach persönlicher Beratung unter Tel: 0331 289-4588 oder per E-Mail: vhsinfo@rathaus.potsdam.de

In den kostenlosen Lerncafés können Interessierte spontan vorbeikommen und in einem entspannten Rahmen und mit ehrenamtlichen Lernbegleiterinnen und –begleitern in Ruhe lernen. Eines dieser Lerncafés findet jeden Freitag von 8:30 bis 11:30 Uhr im Medienraum statt. Gemeinsam können die Teilnehmenden Rechtschreibung üben, Texte schreiben (z. B. für Bewerbungen), Mathe und Englisch lernen sowie üben, einen Computer zu bedienen. Wer teilnehmen möchte, kann einfach vorbeikommen.

Hintergrund: In Deutschland gibt es rund 6,2 Millionen Erwachsene, die kaum oder nur mit großen Schwierigkeiten lesen und schreiben können. Eine E-Mail zu schreiben oder den Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen, sind große Hürden, die die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erschweren. Hier setzen die Grundbildungsangebote der Volkshochschule und des regionalen Grundbildungszentrums der VHS an. Letzteres bietet neben Beratungen auch Schulungen in Leichter Sprache an, ein Angebot, das besonders für Behörden und Unternehmen interessant ist.

 

Voraussetzung für die Teilnahme an den kostenlosen Grundbildungsangeboten sind das Mindestalter von 16 Jahren, Wohnsitz in Brandenburg und Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau. Für die Grundbildungskurse ist eine Anmeldung erforderlich, telefonisch unter 0331 289 45 88. Informationen über Lerncafés und Schulungen sind erhältlich unter der Telefonnummer 0331 289 45 74. Weitere Informationen zu genauen Terminen und Orten gibt es online unter vhs.potsdam.de.

Die Grundbildungskurse der VHS werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Das Grundbildungszentrum wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. 

 

Montag, 15. Juni 2020

Begegnungszentrum oskar. wieder geöffnet

Ab heute nimmt das Drewitzer Begegnungszentrum oskar. wieder seinen Regelbetrieb auf. Im Vorfeld habe das Team alles entsprechend der aktuellen Abstands- und Hygienebestimmungen vorbereitet, berichtete Leiterin Katja Zehm dem Gartenstadt-Blog. Auch die Kurse finden demnach wieder statt.
So wurden Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt, Kurse aufgeteilt und Sportangebote an die frische Luft verlegt.

Die Angebote der Nachbarschaftshilfe bleiben weiterhin bestehen, teilt das oskar.-Team auf seiner Homepage mit. Dort sind auch der Kalender mit Angeboten und Veranstaltungen sowie aktuellen Informationen zu finden.

Donnerstag, 6. Februar 2020

Gesundheitslotsinnen bringen Bewegung in die Gartenstadt

Maria Stolzke (links) und Katja Zehm sind die Gesundheitslotsinnen für Drewitz. Foto: Anja Rütenik

Wer nicht über genügend Geld verfügt, spürt das häufig auch beim Thema Gesundheit. Für Sportkurse fehlt das Geld, und auch gesunde Lebensmittel scheinen oft zu teuer. Mit dem Projekt „Gesunde Gartenstadt Drewitz – Gesunde Lebenswelten“ möchten das Begegnungszentrum oskar. und der Verband der Ersatzkassen e.V. es den Drewitzern mit kostenfreien Angeboten ermöglichen, etwas für ihre körperliche und seelische Fitness zu tun und sich mit Nachbarn aus dem Stadtteil zu vernetzen.

„In Drewitz gab es ein Defizit an barrierearmen Gesundheitsangeboten“, erklärt Katja Zehm vom oskar. die Motivation zur Kampagne. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Maria Stolzke, die seit Herbst 2019 ein duales Studium absolviert, ist die Leiterin des Begegnungszentrums nun Gesundheitslotsin. Die beiden Frauen koordinieren das Projekt, betreuen die Kurse, dienen als Ansprechpartner und evaluieren das Projekt in seinem Verlauf.
Die Angebote sollen einen Bezug zur Lebenswelt der Teilnehmenden haben, etwa für Alleinerziehende, Senioren oder sozial Benachteiligte. Nicht zuletzt ist das Ziel, die Lebensqualität im Quartier zu stärken. Die Teilnahme an den Kursen und weiteren Veranstaltungen ist kostenfrei.

Start der ersten Angebote war im Januar. Gegliedert ist „Gesunde Gartenstadt Drewitz“ in drei Teilbereiche. Modul eins ist die Bewegungsförderung. Regelmäßig stattfindende Kurse wie Seniorensport oder Fitness für Alleinerziehende sollen durch jährliche Highlights wie ein Familiensportfest oder den Aktionstag „Drewitz bewegt sich“ ergänzt werden. Der zweite Programmbaustein widmet sich der gesunden Ernährung. Hier wird es individuelle Ernährungsberatung sowie Kochkurse und Workshops zum Thema geben. Geplant sind auch Veranstaltungen, etwa zum Kochen für Kinder und mit kleinem Geldbeutel. Komplettiert wird das Projekt mit Entspannungskursen, Tipps für weniger Stress im Alltag und Vorträgen zum Thema Achtsamkeit. 

Entstehen soll zudem ein Drewitzer Gesundheitskompass – eine Art Karte der Gesundheitsangebote im Stadtteil. Zudem soll „Gesunde Gartenstadt Drewitz“ zum Selbstläufer werden, auch über den Förderzeitraum hinaus, der im August 2021 endet. „Wir wünschen uns zum Beispiel Sportangebote von Bürgern für Bürger“, so Katja Zehm. Dafür sind spezielle Schulungen und eine Zukunftswerkstatt geplant.

Mehr Informationen unter www.oskar-drewitz.de.


Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelt: Ausgewählte Angebote

Montags, 15.00 Uhr: Bewegungs- und Tanzkurs für Frauen

                16.30 Uhr: Entspannungstechniken für Körper und Seele

                 17.30 Uhr: Stressbewältigung im Alltag

Mittwochs, 17.00 Uhr: Ernährungsberatung

Donnerstags, 16.00 Uhr: Auszeit-Fit im Alltag: Sportangebote für Alleinerziehende

Freitags, 9.00 und 9.45 Uhr: Fit in jedem Alter – Seniorensport

Jeweils im oskar. Alle Angebote des Projekts sind kostenfrei