Posts mit dem Label nextbike werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label nextbike werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 18. Juni 2018

Fahrradfreundliches Potsdam: Ausleihrekord für nextbike im April und Mai

Das Fahrradverleihsystem nextbike wird in der Landeshauptstadt unter dem Namen PotsdamRad immer beliebter. In den Monaten April und Mai 2018 wurden neue Ausleihrekorde erreicht. 8000 Ausleihvorgänge im April und mehr als 10 150 im Mai  - so viele wie noch nie seit der Einführung des öffentlichen Verleihsystems im Jahr 2010.

Bereits das Jahr 2017 war mit 51 374 Ausleihen das wachstumsstärkste Jahr seit der Einführung des Fahrradverleihsystems. Gegenüber dem Jahr 2016 konnten die Ausleihzahlen um mehr als 50 Prozent gesteigert werden. Seit April 2018 steht eine weitere PotsdamRad-Station mit sechs Leihrädern am P+R Parkplatz am Campus Jungfernsee und seit Mai eine virtuelle Station am Strandbad Templin zur Verfügung. Virtuelle Stationen sind örtlich fest definierte Standorte ohne Terminal beziehungsweise Fahrradständer, an denen die Räder ausgeliehen und wieder abgegeben werden können.

Foto: www.flickr.com/photos/nextbike-de
Der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Bernd Rubelt: „Die Nutzerzahlen sprechen für sich. Es zeigt sich, dass Potsdam eine Stadt ist, in der man nachhaltig mobil sein kann. Wir sind fahrradfreundlich und haben ein gutes Straßenbahn- und Busnetz. Mit dem System der Leihfahrräder von nextbike können Potsdamerinnen und Potsdamer, aber auch Gäste der Stadt, das Fahrradfahren und die ÖPNV-Nutzung, sowie Park + Ride-Angebote  flexibel miteinander kombinieren. Es freut mich, dass wir die Zahl von PotsdamRad-Stationen auch in diesem Jahr erweitern können.“

Mit der im April in Betrieb genommenen Station am P+R-Parkplatz Campus Jungfernsee gibt es mittlerweile 33 Stationen (29 feste und vier virtuelle Stationen) in der Landeshauptstadt Potsdam mit mehr als 260 Leihfahrrädern. Erweitert wird das Angebot von nextbike um weitere Fahrräder an den Stationen Rathaus Ferch, Wimmerplatz Geltow, Schloss Caputh, Bahnhof Michendorf, Bahnhof Lienewitz, Bahnhof Wilhelmshorst und Parkplatz Wildenbruch.

Für Stammkunden der Potsdamer Verkehrsbetrieb GmbH (ViP) gibt es seit vielen Jahren ein besonders attraktives Verknüpfungsangebot zum Bus- und Schienennahverkehr: ViP-Abo-Kunden können täglich bis zu zwei Stunden kostenfrei mit den Leihfahrrädern von nextbike fahren. Aufgrund der Flexibilität und ständigen Verfügbarkeit ist das Fahrradverleihsystem eine zusätzliche, komfortable Option, um schnell ans Ziel zu gelangen.

Montag, 5. März 2018

Plus von mehr als 50 %: Neuer Ausleihrekord für nextbike

Das Fahrradverleihsystem nextbike erfreut sich in der Landeshauptstadt unter dem Namen PotsdamRad immer größerer Beliebtheit. So war das Jahr 2017 mit 51.374 Ausleihen das bisher wachstumsstärkste Jahr seit der Einführung des Fahrradverleihsystems in 2010. Gegenüber dem Jahr 2016 konnten die Ausleihzahlen um mehr als 50 % gesteigert werden. Ohne echte Winterpause konnten bereits im März über 2.400 Ausleihen pro Monat verzeichnet werden. In den Sommermonaten Juni, Juli und August wurden monatlich mehr als 6.000 Ausleihen vorgenommen.

Im Jahr 2017 konnten drei neue sogenannte virtuelle Ausleihstandorte eröffnet werden. Das sind örtlich fest definierte Standorte ohne Terminal bzw. Fahrradständer, an denen die Räder ausgeliehen und wieder abgegeben werden können. Die neuen Verleihstandorte befinden sich am Bahnhof Pirschheide, Ecke Zeppelinstraße/Kastanienallee und am Bahnhof Park Sanssouci. Für das Jahr 2018 ist die Errichtung einer PotsdamRad-Station am neuen Endpunkt der Straßenbahn am Campus Jungfernsee geplant. Auch in der Gartenstadt gibt es eine Ausleihstation: direkt am Ernst-Busch-Platz.

Quelle: https://www.flickr.com/photos/nextbike-de/

Der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Bernd Rubelt ist zufrieden mit der Entwicklung: „Die Nutzerzahlen sprechen für sich. Es zeigt, dass Potsdam eine Stadt ist, in der man nachhaltig mobil sein kann. Wir sind fahrradfreundlich und haben ein gutes Straßenbahn- und Busnetz. Mit dem System der Leihfahrräder von nextbike können Potsdamerinnen und Potsdamer, aber auch Gäste der Stadt, das Fahrradfahren und die ÖPNV-Nutzung, sowie Park + Ride-Angebote  flexibel miteinander kombinieren. Es freut mich, dass wir die Zahl von PotsdamRad-Stationen auch in diesem Jahr erweitern können.“

Martin Grießner, kaufmännischer Geschäftsführer der ViP, ergänzt: „Darüber hinaus gibt es für Stammkunden der ViP seit vielen Jahren ein besonders attraktives Verknüpfungsangebot zu unserem Bus- und Schienennahverkehr. Denn ViP-ABO-Kunden können täglich bis zu zwei Stunden kostenfrei mit den Leihfahrrädern von nextbike fahren. Aufgrund seiner Flexibilität und ständigen Verfügbarkeit ist das Fahrradverleihsystem eine zusätzliche, komfortable Option, um schnell ans Ziel zu gelangen und ergänzt damit unser Angebot. Wir freuen uns, an der neuen Endhaltestelle im Norden die Möglichkeiten um den Fahrradverleih erweitern zu können.“

Mittlerweile gibt es in der Landeshauptstadt Potsdam 29 bauliche und drei virtuelle Stationen mit insgesamt 260 Leihfahrrädern. Erweitert wird das Angebot von nextbike um weitere 28 Fahrräder an den Stationen Rathaus Ferch, Wimmerplatz Geltow, Schloss Caputh, Bahnhof Michendorf, Bahnhof Wilhelmshorst und Parkplatz Wildenbruch.

Mittwoch, 16. August 2017

Besser mobil. Besser leben: Ausleihrekord im 1. Halbjahr

Foto: Norman Niehoff / LHP
Die Ausleihzahlen für "PotsdamRad" sind im ersten Halbjahr 2017 nach Information der Landeshauptstadt Potsdam wieder gestiegen. Gab es bis Ende Juni 2016 insgesamt 16.873 Ausleihen, waren es in diesem Jahr bereits 19.176. Das entspricht einer Steigerung von 14 Prozent.

Darüber hinaus wurden im Frühjahr drei neue sogenannte "virtuelle" Stationen eingerichtet. Das sind örtlich fest definierte Standorte ohne Terminal bzw. Fahrradständer, an denen die Räder ausgeliehen und wieder abgegeben werden können. Die neuen Verleihstandorte befinden sich am Bahnhof Pirschheide, Ecke Zeppelinstraße/ Kastanienalle und am Bahnhof Park Sanssouci.

Mittlerweile gibt es in der Landeshauptstadt Potsdam 29 bauliche, darunter auch eine Verleihstation in der Gartenstadt Drewitz am Ernst-Busch-Platz, sowie drei virtuelle Stationen mit insgesamt 260 Leihfahrrädern.

Potsdams Baubeigeordneter Bernd Rubelt freut sich über die Erweiterung des Angebotes von nextbike. Zu dem zusätzlich guten Straßenbahn- und Busnetz kann man in Potsdam nachhaltig mobil sein und das Fahrradfahren, die ÖPNV-Nutzung aber auch Park+Ride flexibel miteinander kombinieren.

Was viele nicht wissen, Abo-Kunden des Verkehrsbetriebes Potsdam können täglich zwei Stunden kostenfrei mit den Leihfahrrädern von nextbike fahren.

Quelle: Landeshauptstadt Potsdam

Mittwoch, 28. Juni 2017

Umdenken bei der Mobilität setzt ein

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat 2016 in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage das Umweltbewusstsein der Deutschen untersucht.

Daraus geht hervor, dass 70 Prozent der Befragten für die Wege im Alltag täglich oder mehrmals wöchentlich ein Auto nutzen. Doch auch regelmäßige Autofahrer sind unter bestimmten Bedingungen bereit, zu wechseln. Eine Stadtentwicklung, die das Auto leichter verzichtbar macht - wie sie auch in der Gartenstadt Drewitz verfolgt wird - trifft bei über 90 Prozent der Befragten auf grundsätzliche Akzeptanz.

Auch neue Entwicklungen beim Carsharing oder im Bereich der Fahrradmobilität finden viele interessant. In Städten oder Gemeinden, in denen Carsharing verfügbar ist, haben 14 Prozent der Befragten mit Führerschein dies schon praktiziert.

Immerhin 61 Prozent gehen täglich oder mehrmals in der Woche zu Fuß. Mit dem Fahrrad
fahren 32 Prozent täglich oder mehrmals in der Woche. Die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen in dieser Intensität nur 21 Prozent.

Die meisten Erfahrungen bestehen mit Leihrädern (50 Prozent) - sei es, dass man sich im Urlaub schon Fahrräder geliehen hat oder Leihangebote in der Stadt wie beispielsweise die PotsdamRad-Station von nextbike am Ernst-Busch-Platz nutzt. Nahezu alle von denen, die schon einmal ein Fahrrad geliehen haben, würden dies laut der Studie auch wieder tun. Und die Hälfte jener, die noch keine Erfahrungen haben, kann sich dies für die Zukunft vorstellen.

Montag, 22. Mai 2017

Leihradangebote wie in Drewitz bescheren Potsdam Platz unter den Top 10

An der PotsdamRad-Station am Ernst-Busch-Platz wird die
nextbike-Anmeldung erklärt. Foto: LHP/ Markus Klier
Das umfangreiche Angebot öffentlicher Leihfahrräder, wie es das dank der PotsdamRad-Station von nextbike auch in der Gartenstadt Drewitz gibt, bescherte Potsdam eine gute Platzierung unter den zehn besten Fahrradstädten deutschlandweit.

Das geht aus dem vergangene Woche veröffentlichten Testergebnis zur Studie „Fahrradklima 2016 – Hat Deine Stadt ein Herz fürs Rad?“ des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) hervor. Hier belegte Potsdam in der Stadtgrößenklasse 100.000 bis 200.000 Einwohner mit einer Gesamtbewertung von 3,6 den 6. Platz von 38 Vergleichsstädten. Positiv bewertet wurde neben dem umfangreichen öffentlichen Leihfahrrad-Angebot auch die gute Erreichbarkeit des Potsdamer Stadtzentrums.

„In den vergangenen Jahren hat die Landeshauptstadt weiter kontinuierlich an der Verbesserung der Fahrradfreundlichkeit gearbeitet. In diesem Jahr werden wir 1,5 Millionen Euro für den Radverkehr zur Verfügung stellen“, sagt Andreas Goetzmann, Fachbereichsleiter Stadtplanung und Stadterneuerung. „Das gute Ergebnis zeigt, dass sich unsere Bemühungen ausgezahlt haben. Wir sind auf dem richtigen Weg, aber dürfen uns jetzt auch nicht ausruhen.“

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist der Zufriedenheits-Index der Radfahrer in Deutschland. Mehr als 120.000 Bürger haben 2016 mitgemacht und die Situation für Radfahrer in 539 Städten und Gemeinden bewertet. Die Ergebnisse geben Verkehrsplanern und politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen zum Erfolg ihrer Radverkehrsförderung und nützliche Hinweise für Verbesserungen.

Weitere Informationen zum Test und zu den Ergebnissen findet man unter www.adfc.de/fahrradklima-test.

Dienstag, 2. Mai 2017

Mai-Ausgabe der Stadtteilzeitung SternDrewitz jetzt online

Die Staddteilzeitung SternDrewitz ist mit ihrer Mai-Ausgabe ab sofort online verfügbar. Auf ihrer Titelseite macht sie auf den Park.Sommer aufmerksam, der mit einer Woche voller Musik vom 21. bis zum 24. Juni auf den Sommer in Drewitz einstimmt.

Unter der Überschrift "Neues von gartenstadt-drewitz.blogspot.de" nimmt die Stadttteilzeitung drei hier erschienene Beiträge zum Café im Park, dem Mehrgenerationenwohnen in der "Rolle" sowie dem nextbike-Angebot für ProPotsdam-Mieter in ihre Berichterstattung auf. Letzteres ermöglicht seit gestern eine Schnupperwoche mit 1 Stunde Gratis-Fahrradleihe pro Ausleihe.

Weitere Berichte beschäftigen sich mit der Auszeichnung des Drewitzer Dreiklangs, dem Baustart am Quartier 8, der Sanierungsmaßnahme am Priesterweg sowie dem 11. Potsdamer Ehrenamtspreis, für den man noch bis zum 8. Juni seine Vorschläge einreichen kann.

Download: Mai-Ausgabe der Stadtteilzeitung SternDrewitz

Montag, 1. Mai 2017

Nicht vergessen: Ab heute Gratis-Radleihe für ProPotsdam-Mieter

Heute beginnt der Aktionszeitraum, in dem es ProPotsdam-Mietern in der Gartenstadt Drewitz ermöglicht wird, die Fahrräder von nextbike eine Woche lang für 60 Minuten pro Ausleihe gratis zu nutzen. In der Probewoche kann man so oft wie gewünscht ein Fahrrad an der Radstation am Ernst-Busch-Platz ausleihen und radelt jeweils die erste Stunde kostenfrei. Das Leihrad kann an jeder nextbike-Station in Potsdam zurückgegeben werden. Der entsprechende Gutscheincode für die Probewoche für Drewitzer ProPotsdam-Mieter ist dem Flyern entnommen werden, die seit Ende April im Stadtteil ausliegen. Der Aktionszeitraum endet am 2. Juli 2017.

Dienstag, 18. April 2017

Schnupperwoche: Gratis-Radleihe für ProPotsdam-Mieter in Drewitz

ProPotsdam-Mieter in der Gartenstadt Drewitz haben in der Zeit vom 1. Mai bis zum 2. Juli die Möglichkeit, die Fahrräder von nextbike eine Woche lang für 60 Minuten pro Ausleihe gratis zu nutzen. In der Probewoche kann man dann so oft wie gewünscht ein Fahrrad an der Radstation am Ernst-Busch-Platz ausleihen und radelt jeweils die erste Stunde kostenfrei. Das Leihrad kann an jeder nextbike-Station in Potsdam zurückgegeben werden. Der entsprechende Gutscheincode für die Probewoche für Drewitzer ProPotsdam-Mieter wird auf Flyern veröffentlicht, die ab Ende April im Stadtteil ausliegen.

Freitag, 9. Dezember 2016

Wissenswertes zur Radstation

Wenn der Winter kommt bedeutet das, der Betreiber nextbike reduziert an einigen Standorten seine Flotte. Deshalb sind auch an den Stationen von PotsdamRad wie zum Beispiel in der Gartenstadt Drewitz seit 1. Dezember weniger Leihräder verfügbar. Ganz eingestellt wird der Betrieb natürlich auch in der kalten Jahreszeit nicht. Es kann also auch in Drewitz weiterhin das ein oder andere Rad ausgeliehen werden.

Mittwoch, 21. September 2016

Radstation auf dem Ernst-Busch-Platz an Betreiber übergeben

Gestern übergab Oberbürgermeister Jann Jakobs die Fahrradverleihstation am Ernst-Busch-Platz in der Gartenstadt Drewitz offiziell an den Betreiber nextbike. Einem Bericht der Postdamer Neuesten Nachrichten (PNN) zufolge war bei diesem Eröffnungstermin auch ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal anwesend. Er habe betont, die nachhaltige Mobilität sei wichtig für das Energie- und Klimaschutzkonzept für die Gartenstadt. Künftig würden hier außerdem Car-Sharing-Angebote etabliert.

Die Drewitzer Station des öffentlichen Verleihsystems PotsdamRad wurde bereits im Juni kurz vor dem Gartenstadtfest installiert. Die offizielle Eröffnung erfolgt erst jetzt, wo auch die anderen neuen Stationen im Umkreis, wie beispielsweise am Johannes-Kepler-Platz, in Betrieb gehen.

Freitag, 24. Juni 2016

Radstation am Ernst-Busch-Platz

Foto: Norman Niehoff / LHP
Die Drewitzer dürfen sich seit Kurzem über eine Radstation von PotsdamRad und nextbike an zentraler Stelle freuen. In dieser Woche wurde am Ernst-Busch-Platz die neue Leihfahrrad-Station installiert, so dass sie pünktlich zum morgigen Gartenstadtfest präsentiert werden kann.

Dort wird ein Vertreter des zuständigen Fachbereichs Stadtplanung-Stadterneuerung, Bereich Verkehrsentwicklung der Landeshauptstadt Potsdam vor Ort für die neue Station und PotsdamRad werben.

Eine offizielle Eröffnung durch den Fachbereich erfolgt erst zu einem späteren Zeitpunkt, nämlich sobald auch die anderen neuen Stationen im Umkreis in Betrieb genommen werden.