Posts mit dem Label Gartenstadtfest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gartenstadtfest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 27. Juni 2023

Strahlendes Gartenstadtfest Drewitz

Nach drei Jahren Zwangspause feierten die Drewitzer*innen am Samstag endlich wieder ein Quartiersfest in der Wendeschleife. Die Bühne lockte mit einem abwechslungsreichen Programm, Akteur*innen und Initiativen informierten über die aktuellsten Entwicklungen. Auch Oberbürgermeister Mike Schubert schaute vorbei. Bei feinstem Wetter gab es natürlich das eine oder andere Kaltgetränk zu genießen. Benjamin Maltry hat exklusiv für den Gartenstadtblog am Tag fotografiert, die Bilder der Partypolice stammen von Carolin Brüstel.











































Freitag, 23. Juni 2023

Morgen ist es soweit: Das Gartenstadtfest Drewitz steigt


Nur noch einmal schlafen, dann ist es endlich wieder soweit und in der Gartenstadt wird kräftig gefeiert. Los geht es um 14 Uhr. Dann eröffnet der Chor der Grundschule „Am Priesterweg“ das Fest.

Freut Euch auf tolle Unterhaltung mit Gardetanz des LKC Babelsberg, Showtanz vom Semljaki e. V., einem Musikduo der Kammerakademie Potsdam und die Clowns Hops & Hopsi. MitMachMusik bringt das Programm „Ivan Kupala“ - ein ukrainisches Natur-Elemente-Fest zur Sonnenwende auf die Bühne. Action gibt es auch mit dem Rope-Skipping-Team des RSV Stahnsdorf.

Als Showacts erwarten Euch außerdem Artist Santos mit "The small Box“ und die „Paul Sisters“ - Zwei tanzende Puppen außer Rand und Band.

Abends erwartet Euch dann der Live-Einsatz der „Party Police“ mit Hits aus Pop, Dance, Rock, Funk und R&B der 70er, 80er, 90er sowie den aktuellen Charts.

Außerdem könnt Ihr auf dem Gelände viele Akteur*innen aus dem Stadtteil treffen und köstlich schmausen. 

Kommt vorbei! Gefeiert wird bis 21 Uhr.

 

Mittwoch, 14. Juni 2023

Gartenstadtfest: Achtung, die Clowns sind los!

Die Clowns Hops und Hopsi sind beim Gartenstadtfest Drewitz dabei.
Foto: Christian Rock

Am Samstag, 24. Juni, steigt die Party im Klimagarten auf der Wendeschleife - nach drei Jahren Pause heißt es endlich wieder: Gartenstadtfest!

Euch erwartet ein kunterbuntes Programm für Groß und Klein. Nicht nur Letztere werden sich vor Lachen kringeln, wenn Hops und Hopsi auf die Bühne kommen. Die beiden Clowns präsentieren in ihrem Programm ein hochwertiges Clowns-Theater mit Spiel und Spaß sowie Jonglage, Musik und Zauberei. Ihr dürft gespannt sein! 

 

Samstag, 10. Juni 2023

Musik satt beim Gartenstadtfest Drewitz

Symbolfoto: Okan Caliskan/Pixabay

In genau zwei Wochen, am 24. Juni 2023, steigt das große Gartenstadtfest Drewitz. Ab 14 Uhr wird im Klimagarten auf der Wendeschleife gefeiert, gespielt, gequatscht, geschmaust und getanzt.

Für Musikfreunde gibt es hier schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf das Programm:
Mit dabei sind unter anderem die Kammerakadamie Potsdam. Alma-Sophie Starke (Violoncello) und Christoph Knitt (Fagott) werden unter anderem ein Duett von Mozart spielen.

Abends rockt die Party Police die Bühne. Bei ihrem Live-Einsatz gibt es Hits aus Pop, Dance, Rock, Funk und R&B der 70er, 80er, 90er sowie den aktuellen Charts auf die Ohren. Wer schon mal reinhören möchte, hat HIER die Gelegenheit.


Dienstag, 30. Mai 2023

Gartenstadtfest Drewitz am Samstag, 24. Juni


Sommer, Sonne, Feiern! Am Samstag, 24. Juni, findet wieder das Gartenstadtfest Drewitz statt. Im Klimagarten auf der Wendeschleife (Ecke Slatan-Dudow-Straße/Konrad-Wolf-Allee) wird an diesem Tag von 14 bis 21 Uhr gefeiert.

Junge Besucher werden von den Clowns Hops & Hopsi unterhalten, es gibt ein Bühnenprogramm mit Akteuren aus dem Stadtteil, und abends heizt Euch die Party Police musikalisch auf der Bühne ein.

Der Eintritt ist frei. Also, wir sehen uns! 

 

Donnerstag, 9. Februar 2023

oskar. in Festivalstimmung // Jahresauftakt Drewitz

Gibt es auch in diesem Jahr wieder: Rock am Löschteich. Foto: oskar.

Wir gehen in den Stadtteil. Nach einer viel zu langen Kulturpause freuen wir uns besonders mit einem großartigen Veranstaltungs- und Festivalangebot im Jahr 2023 in den Stadtteil zu ziehen. Freut euch auf ein vielseitiges Programm:

Am Freitag, 26. Mai, feiern wir mit Euch den Tag der Nachbarn.

Einen Monat später, am 24. Juni, erwartet Euch endlich wieder das Gartenstadtfest.

Musikfans kommen am 2. September bei "Rock am Löschteich IX" auf ihre Kosten.

Vom 10. bis 19. September heißt es wieder "Filam ab!" beim Drewitzer Filmfestival.

Schaurig schön wird es am 27. Oktober beim Drewitzer Kürbisfest.

 

Dienstag, 22. Februar 2022

Gefragt: Ihre Meinung zur „neuen“ Wendeschleife

Grafik: Zplus Landschaftsarchitektur

Mit dem Wandel von Drewitz zur Gartenstadt erhielt auch die Tramwendeschleife ein grünes Gesicht. Als Austragungsort für das Gartenstadtfest und Rock am Löschteich wurde sie im Quartier populär. Das Projekt Wendeschleife hat hier einen offenen Nachbarschafts- und Gemeinschaftsgarten angelegt. Geht es nach der Landeshauptstadt, dem Stadtkontor und Akteur*innen vor Ort, dann wird das Areal rundumerneuert und noch schöner als bislang.

Die Planer*innen von zPlus Landschaftsarchitektur aus Berlin haben dazu drei Entwürfe kreiert. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie den Ort nachhaltig entwickeln wollen. So soll möglichst schonend mit der schon vorhandenen Natur und den Böden umgegangen werden. Zudem soll Platz für Kinder und Jugendliche und für andere Gruppen geschaffen werden. Kleine Plätze am Wegesrand und Rückzugsorte sollen zum Ausruhen einladen. Verbessert werden sollen auch die Verbindungen zum Spielplatz und zum Priesterweg.

Bei einer Online-Veranstaltung am 16. Februar wurden die Vorschläge bereits rege diskutiert. Jetzt sind die Bewohner*innen der Gartenstadt am Zug. Soll es die Variante „Schau herum“ sein? Oder doch lieber der Entwurf mit Namen „Harte Kante – weicher Kern“? Als dritte Möglichkeit steht „Gerade so heraus“ bereit. Was sich hinter den vielversprechenden Namen verbirgt, kann man auf der Website der Planer*innen herausfinden. Dabei ist kein Entwurf in Stein gemeißelt. Jeder Kommentar ist willkommen und fließt in die weitere Planung ein.

Bis zum 16. März können die Vorschläge unter https://www.zplus.eu/wendeschleife/ eingesehen, kommentiert und mitgestaltet werden. Der daraus entstandene Entwurf soll am 1. April um 13 Uhr beim Drewitzer Frühjahrsputz präsentiert werden.

Wenn Sie Fragen zum Planungsprozess haben, können Sie gerne eine Email an stadtkontor@stadtkontor.de schreiben. Hier im Gartenstadtblog halten wir Sie natürlich weiter auf den Laufenden. Geht alles gut, dann glänzt die Wendeschleife schon zum Frühjahr 2023 im neuen grünen Glanz.

Mittwoch, 29. Juli 2020

Aktionsbündnis für die Gartenstadt



Beim Gartenstadtfest kooperieren die Drewitzer Gewerbetreibenden und das Begegnungszentrum oskar.
Gemeinsam ist man stark: In diesen Wochen gründet das Gewerbe in der Gartenstadt einen eingetragenen Verein, den Aktionsbündnis Drewitz e. V. Mit als Fördermitglied dabei ist die Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH mit dem Begegnungszentrum oskar.

Der Formation vorausgegangen ist ein langer Prozess. Seit der Umwandlung von Drewitz zur Gartenstadt haben kleine Gewerbetreibende ihre Tore in der Rolle an der Konrad-Wolf-Allee neu geöffnet, darunter ein Späti, ein Bäcker, ein Fotostudio oder eine Physiopraxis. Im Havel-Nuthe-Center gab es bereits eine Werbegemeinschaft, die aber nur von wenigen Personen getragen wurde. So kam die Idee auf, einen neuen Verein zu gründen, der alle unter einem Dach vereint.

Bei der Gründung griff das Stadtkontor stellvertretend für die Landeshauptstadt den Händlern und Dienstleistern unter die Arme. In ihrem Auftrag bereitete die tamen. GmbH aus Berlin seit dem 1. August 2019 das neue Aktionsbündnis mit vor und brachte die Akteure zu Workshops zusammen. Bei tamen war Dr. Thomas Hartmann federführend beteiligt, auch Gudrun Wünsche arbeitete am Prozess mit.

Für die Gewerbetreibenden bringt so ein Bündnis viele Vorteile, weiß sie: „Als Verein hat man die Möglichkeit, Mittel der Wirtschaftsförderung für Veranstaltung zu beantragen, die mit der Gartenstadt Drewitz zu tun haben. Zudem kann man als Netzwerk geeint seine Interessen gegenüber der Stadt vertreten“, sagt sie. „Die Stadt hat dann einen gemeinsamen Ansprechpartner. Das erleichtert die Kommunikation, denn bei Infoveranstaltungen lassen sich nicht alle erreichen, weil viele zu diesem Zeitpunkt gerade arbeiten müssen.“

Ein gutes Vorbild, wie so eine Arbeit funktionieren kann, liefert das schon 1994 gegründete Aktionsbündnis Babelsberg, das derzeit 32 Mitglieder und Fördermitglieder zählt. Die Nachbarn standen mit Rat und Tat zur Seite, auch die Satzung konnten die Drewitzer übernehmen. „Bei uns kam hinzu, dass sich die Mitglieder zum Prinzip der Nachhaltigkeit bekennen, zu Klimafreundlichkeit und einem attraktiven grünen Umfeld beitragen wollen“, erläutert Wünsche.

Mit der Unterschrift von Geschäftsführer Daniel Beermann wurde die Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH ein Fördermitglied. Die gGmbH ist Träger des oskar.-Begegnungszentrum in der Oskar-Meßter-Straße. „Wir sind schon seit Jahren dabei, ein stabiles Netzwerk hier in Drewitz nicht nur der sozialen Träger aufzubauen“, erzählt die Leiterin Katja Zehm. „So kooperieren wir beim Gartenstadtfest schon seit Jahren mit den Gewerbetreibenden. Sie stiften zum Beispiel Preise für die Tombola, die Image Factory stellt eine Fotobox auf, der Späti bietet einen Caipi-Stand an.“

Als Fördermitglied werde man zu den offiziellen Sitzungen eingeladen und tausche sich regelmäßig aus. „So können wir unsere Kompetenzen bündeln und uns gegenseitig unterstützen“, meint Katja Zehm. „Wir im oskar. haben zum Beispiel ein Knowhow bei der Organisation von Veranstaltungen. Im Gegenzug können wir den Späti fragen, ob er die Getränkeversorgung bei kleineren Veranstaltungen übernimmt.“ So entstehe ein starkes Netzwerk.

Bald ist es endlich soweit: Die Auswirkungen von Corona haben die Arbeit am Aktionsbündnis für Monate gebremst, doch in den nächsten Wochen werden alle Unterschriften für die Eintragung des Vereins zusammenkommen, sagt Gudrun Wünsche.

Montag, 24. Juni 2019

Das war die SommerSonnenWende

Leider schon wieder Vergangenheit ist die SommerSonnenWende für dieses Jahr. Vielen Dank an alle Organisator*innen, Künstler*innen, Standbetreiber*innen, Initiativen und natürlich an alle Gäste für zwei entspannte Tage in der Wendeschleife bei angenehmen Temperaturen.

Das Gartenstadtfest am Samstag wurde von der ProPotsdam GmbH, dem Verein Soziale Stadt Potsdam e. V. und der Landeshauptstadt Potsdam veranstaltet, gefördert mit Mitteln aus dem Programm Soziale Stadt. Zu den Unterstützern gehören unter anderem die Energie und Wasser Potsdam GmbH.

Benjamin Maltry hat die SommerSonnenWende für uns fotografisch dokumentiert. Wir zeigen eine Auswahl.


Freitag mit der Fête de la Musique











Samstag mit dem zehnten Gartenstadtfest

















Freitag, 21. Juni 2019

Gartenstadtfest mit Sonne, Magie und Tanz


Schwungvolle Tanzdar-bietungen, amüsante Zaubertricks, abenteuerliche Formationen und Sprünge in luftiger Höhe, rasante Kunststücke mit dem Diabolo – klingt nach einer rauschenden Zirkusvorstellung. Doch geht’s hier um das Programm des zehnten Gartenstadtfests am Samstag. Fetzige Rock- und Popmusik, viele Mitmachaktionen und Infos gibt’s noch obendrauf am zweiten Tag der zweiten
SommerSonnenWende. Das Wetter verspricht angenehm zu werden, angesagt sind sonnige 26 Grad Höchsttemperatur.

Am Tag nach der Fête de la Musique und der kürzesten Nacht des Jahres verwandeln lokale Akteure und regionale Künstler den Nachbarschaftstreff Wendeschleife am Löschteich in ein buntes Festgelände. Abseits der Bühne können die Besucher an zahlreichen Ständen schlemmen, basteln, sich austauschen und ausprobieren sowie Aktuelles über die Entwicklung des Stadtteils zur Gartenstadt erfahren
.
Eröffnet wird das Fest um 14 Uhr von den Gardetänzern des LKC Babelsberg. Ihnen folgen im Laufe des Tages Tanzdarbietungen der Treasure Dance Kids, der Tanzschule Diemke und der Schule der Künste „InteGrazia“. Mit Clown Natscha und ihrem Überraschungskoffer bleibt kein Auge mehr trocken. Atemberaubende und spektakuläre Showeinlagen mit dem Diabolo zeigen Max und Benno von Twin Spin ab 18:10 Uhr. Abgerundet wird das Programm ab 19 Uhr mit der Band Leifhaus und den besten Pop- und Rockhits der letzten Jahrzehnte. Die Moderationsfäden fest in der Hand hält in der gesamte Zeit das Team vom oskar.

Mehr als 30 Partner wie Schulen, Kitas, Einrichtungen und Unternehmen engagieren sich mittlerweile für das Fest oder auf dem Festgelände. Erst durch die Vielfalt der Angebote der ortsansässigen Firmen und Vereine wird das Gartenstadtfest jedes Jahr zu einem einzigartigen Erlebnis in Drewitz. Zum Mitmachen laden unter anderem das oskar., die ProPotsdam, die Polizei, Kultür, das Bürgerhaus Stern*Zeichen, der Kindertreff Am Stern und die Mieterberatung Drewitz ein.

Veranstaltet wird das Gartenstadtfest von der ProPotsdam GmbH, dem Verein Soziale Stadt Potsdam e. V. und der Landeshauptstadt Potsdam, gefördert mit Mitteln aus dem Programm Soziale Stadt. Zu den Unterstützern gehören unter anderem die Energie und Wasser Potsdam GmbH.

10. Gartenstadtfest von 14 bis 22 Uhr am Nachbarschaftstreff Wendeschleife, Konrad-Wolff-Allee/Slatan-Dudow-Straße. Mehr Infos findet Ihr unter www.gartenstadtfest.de.

Montag, 17. Juni 2019

SommerSonnenSchnippeldisko


Am Freitag und Samstag feiert die Gartenstadt die SommerSonnenWende im Doppelpack, erst mit der Fête de la Musique und dann am Tag darauf mit dem Gartenstadtfest. Das Projekt Wendeschleife schmeißt schon am Donnerstag (20.06.) ab 17 Uhr eine kleine Pre-Party. Bei der Schnippeldisko wird gekocht, getanzt, geplaudert und ein Festmahl genossen. 

Bei guter Musik, zwischen Dancefloor, Impro-Küche und Chillout-Ecke zaubern Team und Gäste aus geretteten Lebensmitteln ein leckeres Essen. Zur Einstimmung auf das große soll so gemeinsam ein fröhliches Statement für Lebensmittelwertschätzung und gemeinschaftliche Kreativität und Ausgelassenheit gesetzt werden. Bei gutem Wetter wird auf der Wendeschleife geschlemmt, bei Regen im oskar. 

Natürlich ist die Wendeschleife auch am Samstag mit einem Stand auf dem Gartenstadtfest dabei. Hier kann man unter anderem eigene Kräutermischungen aus verschiedenen Wild- und Gartenpflanzen zusammenstellen oder Jutebeutel mittels Kartoffeldruck verschönern. Ob Kräuter, essbare Blüten, Obstbäume oder Rhabarber – gefragt sind außerdem all eure Wünsche und Ideen für die geplante „essbare Gartenstadt Drewitz“. Dazu passend geht es um 15 und um 17 Uhr auf einen jeweils 45-minütigen Spaziergang zu nahe gelegenen öffentlichen Obstgehölzen. 

Foto: congerdesign/Pixabay