Die Wendeschleife von morgen –
überraschend, vielfältig und klimagerecht.
Der Gestaltungsprozess der Wendeschleife Drewitz hat begonnen. Zukünftig soll die Wendeschleife ein moderner und klimagerechter Stadtteilgarten für alle Drewitzer*innen werden. Federführend im Entwurf ist das Landschaftsarchitekturbüro Zplus aus Berlin. Der Auftakt im Klimagarten im November 2021 eröffnet allen Beteiligten eine erste Gelegenheit mit den Planer*innen vor Ort ins Gespräch zu kommen und Ideen, Wünsche und Anforderungen zu äußern. Ein kleiner Fragebogen begleitet den Prozess seitdem und soll helfen, einen frischen Blick auf eine mögliche Zukunft der Wendschleife zu richten. Den Fragebogen kann man noch im Infokasten des Klimagartens auf der Wendeschleife finden oder HIER herunterladen.
Pandemiebedingt wurde der am 22. Januar geplante Workshop „Einzug in die Wendeschleife“ im Rahmen der Potsdamer Veranstaltungsreihe „Unterwegs im Licht“ mit den Planer*innen und interessierten Anwohner*innen abgesagt. Wir hoffen, im Frühjahr einen Teil der geplanten Aktionen auf der Wendeschleife umsetzen zu können.
„Was wäre wenn … ?“ Ab Mitte Februar wird daher in Ergänzung eine Online-Plattform freigeschaltet, die fortlaufend über den Planungsprozess und Teilhabe informieren wird. Szenarien und Positionen in Form von Vorentwürfen werden auf dieser Plattform Ende Februar öffentlich zur Diskussion und Bewertung vorgestellt. Den Startschuss gibt am 16. Februar von 13 bis 15 Uhr die Online-Präsentation der ersten Entwurfsideen durch die Planer*innen. Hierzu möchten wir alle interessierten Gartenstadtbewohner*innen herzlich einladen, sich an der Diskussion der Ideen zu beteiligen. Die Entwürfe werden in den folgenden Wochen weiterhin einsehbar sein und können kommentiert werden.
Die Sammlung der Stimmen und Anregungen werden in den vertiefenden Entwurfsprozess einfließen und das Ergebnis gemeinschaftlich qualifizieren. Der Entwurf wird anschließend in einem Dialogverfahren öffentlich vorgestellt. Mit Ihren Anregungen und den Anmerkungen der beteiligten Fachbereiche der Landeshauptstadt Potsdam wird es im Sommer in die Ausführungsplanung gehen. Für den Herbst 2022 ist schließlich die bauliche Umsetzung vorgesehen. Die Bauphase wird ein Bauworkshop eröffnen, an dem die Bürger*innen sich aktiv beteiligen können.
Nähere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen finden Sie zu gegebener Zeit hier auf dem Blog der Gartenstadt und auf der Seite des Klimagartens Wendeschleife http://wendeschleife-drewitz.de. Fragen und Anregungen zum Planungsprozess können auch gerne an Stadtkontor (wendeschleife@stadtkontor.de) oder die bekannten Ansprechpartner*innen vor Ort im Klimagarten Wendeschleife gerichtet werden.
Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen, die Chronik sowie Konzepte und Studien zur Gartenstadt Drewitz in Potsdam.
Posts mit dem Label Bauabschnitt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bauabschnitt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 3. Februar 2022
Freitag, 31. Mai 2019
Aktuelles von der Mieterberatung Drewitz
Gut sichtbar schreiten die Sanierungsarbeiten in Drewitz und
in der Gaußstraße voran. Die „Rolle“ auf der Konrad-Wolf-Allee leuchtet bunt
mit ihren neuen Balkonen und gegenüber strahlen hell die sanierten Fassaden des
Quartier 8. Auch in der Gaußstraße 51-54 sind die Bauarbeiten seit Jahresanfang
in vollem Gang.
Doch was ist mit den Bewohner*innen? Wie bereits berichtet,
werden die Mieter*innen der ProPotsdam in allen drei Projekten kostenlos und
eigentümerunabhängig im Auftrag der Landeshauptstadt durch die Mieterberatung
Drewitz betreut. So sollen soziale Härten für die betroffenen Bewohner*innen
vermieden und ein Verbleib im vertrauten Wohnumfeld ermöglicht werden.
Momentan ziehen die Mieter*innen des dritten und damit
letzten Bauabschnittes in die Rolle zurück. Das Gesamtprojekt nähert sich damit
nach rund vier Jahren Bauzeit seinem Ende. Im Quartier 8 sind der erste und zweite
Bauabschnitt so gut wie fertig. Anfang April konnte planmäßig mit den Arbeiten
im vierten Bauabschnitt begonnen werden, der die Häuser Hans-Albers-Str. 8-12
umfasst.
Etwa die Hälfte der 20 Mietparteien wird dann nach einer
Zwischenumsetzung von etwa zwölf Monaten in ihre Wohnungen zurückziehen. Sie
wohnen zwischenzeitlich in Drewitz oder Am Stern in Umsetzwohnungen, die von
der ProPotsdam bereitgestellt wurden. Viele Mieter*innen sind aber auch direkt
in die bereits sanierten Wohnungen des ersten und zweiten Bauabschnittes im
Guido-Seeber-Weg 1-15 umgezogen. Nur zwei Mietparteien haben sich für
Ersatzwohnungen außerhalb des Quartier 8 entschieden.
In der Gaußstraße soll gegen Ende des Jahres mit den
Bauarbeiten in den Häusern Gaußstr. 55-58 begonnen werden. Hier laufen derzeit
die individuellen Abstimmungsgespräche mit den rund 40 betroffenen
Mietparteien.
Die Mieterberatung bietet zweimal wöchentlich im
Hertha-Thiele-Weg 11 eine offene Beratung an. Alle Drewitzer
Bewohner*innen sowie die Mieter*innen der Gaußstraße können das kostenlose
Beratungsangebot vor Ort nutzen.
Die Sprechzeiten sind immer Montag von 16 bis 19 Uhr und
Mittwoch von 9 bis 12 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.mieterberatungdr.de
Labels:
"Quartier 8",
Bauabschnitt,
Gartenstadt Drewitz,
Gaußstraße,
Hans-Albers-Straße,
Hertha-Thiele-Weg,
Konrad-Wolf-Allee,
Mieterberatung,
ProPotsdam,
Rolle
Donnerstag, 25. Oktober 2018
Grünes Kreuz: Neuer Zeitplan für Vollendung steht fest
Landeshauptstadt investiert in Höhe von 500.000 Euro
Das Grüne Kreuz, gemeinsam mit dem Konrad-Wolf-Park das Herzstück der Gartenstadt Drewitz, wird nach Informationen der Landeshauptstadt Potsdam im kommenden Frühjahr fertiggestellt sein.
Die zentrale Verkehrsachse des in den 1980er Jahren errichteten Stadtteils wurde in den vergangenen Jahren zu einem attraktiven Wohngebietspark mit diversen Spiel- und Aufenthaltsangeboten sowie Naherholungsfunktionen umgebaut und stellt das Schlüsselprojekt der komplexen Stadtteilentwicklung dar. Zuletzt war es zu Verzögerungen und mehrfach zu neuen Ausschreibungen gekommen.
Die anspruchsvollen Planungen für den dritten und letzten Bauabschnitt sehen auch hier die für Drewitz typischen Gestaltungselemente vor, die es nur in diesem Stadtteil gibt. „Die Anfertigung dieser speziellen Betonsitzelemente musste extra beauftragt werden und führte durch Lieferschwierigkeiten des Betonwerkes zur Zeitverzögerung“, teilte die Stadtverwaltung mit.
Geplant ist, dass der
Garten- und Landschaftsbau
seine Arbeit einschließlich der Baumpflanzungen
bis Ende 2018 beendet. Ende Februar sollen
dann – bei mildem Winter – weitere
(Strauch-)Pflanzungen folgen,
bevor dann für April der
Abschluss der Maßnahmen vorgesehen
ist. Die Bauleitung und -begleitung
liegt beim Planungsbüro
Höhn Landschaftsarchitektur,
die Bauausführung hat die HTB
Wenzlow Holz- und Tiefbaugesellschaft mbH übernommen.
Die Landeshauptstadt investiert in die Fertigstellung des Grünen Kreuzes etwa eine halbe Million aus dem Förderprogramm „Soziale Stadt“. Über mögliche Einschränkungen für Anwohner wegen der geplanten Baumaßnahmen werde die Drewitzer Bevölkerung zeitnah informiert.
Jens Drygalla, Inhaber der „D Image Factory“ in der Konrad- Wolf-Allee 27, freut sich sehr, dass es nun voran geht mit dem 3. Bauabschnitt, noch mehr auf das Ende der Bauarbeiten: „Die Leute denken sich oft, dass wir geschlossen haben oder selbst sanieren. Dabei haben und hatten wir immer offen“, so Drygalla, der den Laden zusammen mit seiner Frau seit gut einem Jahr führt.
Das Grüne Kreuz, gemeinsam mit dem Konrad-Wolf-Park das Herzstück der Gartenstadt Drewitz, wird nach Informationen der Landeshauptstadt Potsdam im kommenden Frühjahr fertiggestellt sein.
Die zentrale Verkehrsachse des in den 1980er Jahren errichteten Stadtteils wurde in den vergangenen Jahren zu einem attraktiven Wohngebietspark mit diversen Spiel- und Aufenthaltsangeboten sowie Naherholungsfunktionen umgebaut und stellt das Schlüsselprojekt der komplexen Stadtteilentwicklung dar. Zuletzt war es zu Verzögerungen und mehrfach zu neuen Ausschreibungen gekommen.
Die anspruchsvollen Planungen für den dritten und letzten Bauabschnitt sehen auch hier die für Drewitz typischen Gestaltungselemente vor, die es nur in diesem Stadtteil gibt. „Die Anfertigung dieser speziellen Betonsitzelemente musste extra beauftragt werden und führte durch Lieferschwierigkeiten des Betonwerkes zur Zeitverzögerung“, teilte die Stadtverwaltung mit.
So sah die Baustelle des 3. BA Mitte Oktober aus. Auf- genommen wurde das Foto aus dem Konrad-Wolf-Park heraus. Foto: Mustafa Görkem |
Die Landeshauptstadt investiert in die Fertigstellung des Grünen Kreuzes etwa eine halbe Million aus dem Förderprogramm „Soziale Stadt“. Über mögliche Einschränkungen für Anwohner wegen der geplanten Baumaßnahmen werde die Drewitzer Bevölkerung zeitnah informiert.
Jens Drygalla, Inhaber der „D Image Factory“ in der Konrad- Wolf-Allee 27, freut sich sehr, dass es nun voran geht mit dem 3. Bauabschnitt, noch mehr auf das Ende der Bauarbeiten: „Die Leute denken sich oft, dass wir geschlossen haben oder selbst sanieren. Dabei haben und hatten wir immer offen“, so Drygalla, der den Laden zusammen mit seiner Frau seit gut einem Jahr führt.
Mittwoch, 6. Mai 2015
Spatenstich am "Grünen Kreuz"
Gestern starteten die Arbeiten zum zweiten Bauabschnitt am sogenannten „Grünen Kreuz“ in der Gartenstadt Drewitz mit tatkräftiger Unterstützung des Baubeigeordneten Matthias Klipp. Im Bagger führte er persönlich den ersten Spatenstich aus.
Am 11. Mai wird dann im Zuge der Baumaßnahmen zum „Grünen Kreuz“ im Hertha-Thiele-Weg damit begonnen, die Straße aufzubrechen. Während der Bauarbeiten ist Lärm „leider unvermeidbar“ teilte Dipl.-Ing. Toni Ribbecke, Bauleiter der zuständigen Merkel Ingenieur Consult, mit.
Außerdem werden entsprechend des Baufortschrittes sukzessive die Parkbuchten auf der rechten Seite wegfallen. Ausweichparkplätze seien laut Auskunft des Bauleiters dennoch nach wie vor genügend in der Umgebung vorhanden. Provisorische Gehwege sollen während der Baumaßnahmen den Fußgängern den Zugang zu den Hauseingängen erleichtern.
Geplant ist vorerst, die Straße bis zur Ecke Wolfgang-Staudte-Straße aufzubrechen.
Abonnieren
Posts (Atom)