Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen, die Chronik sowie Konzepte und Studien zur Gartenstadt Drewitz in Potsdam.
Donnerstag, 3. Februar 2022
Neugestaltung der Wendeschleife Drewitz
überraschend, vielfältig und klimagerecht.
Der Gestaltungsprozess der Wendeschleife Drewitz hat begonnen. Zukünftig soll die Wendeschleife ein moderner und klimagerechter Stadtteilgarten für alle Drewitzer*innen werden. Federführend im Entwurf ist das Landschaftsarchitekturbüro Zplus aus Berlin. Der Auftakt im Klimagarten im November 2021 eröffnet allen Beteiligten eine erste Gelegenheit mit den Planer*innen vor Ort ins Gespräch zu kommen und Ideen, Wünsche und Anforderungen zu äußern. Ein kleiner Fragebogen begleitet den Prozess seitdem und soll helfen, einen frischen Blick auf eine mögliche Zukunft der Wendschleife zu richten. Den Fragebogen kann man noch im Infokasten des Klimagartens auf der Wendeschleife finden oder HIER herunterladen.
Pandemiebedingt wurde der am 22. Januar geplante Workshop „Einzug in die Wendeschleife“ im Rahmen der Potsdamer Veranstaltungsreihe „Unterwegs im Licht“ mit den Planer*innen und interessierten Anwohner*innen abgesagt. Wir hoffen, im Frühjahr einen Teil der geplanten Aktionen auf der Wendeschleife umsetzen zu können.
„Was wäre wenn … ?“ Ab Mitte Februar wird daher in Ergänzung eine Online-Plattform freigeschaltet, die fortlaufend über den Planungsprozess und Teilhabe informieren wird. Szenarien und Positionen in Form von Vorentwürfen werden auf dieser Plattform Ende Februar öffentlich zur Diskussion und Bewertung vorgestellt. Den Startschuss gibt am 16. Februar von 13 bis 15 Uhr die Online-Präsentation der ersten Entwurfsideen durch die Planer*innen. Hierzu möchten wir alle interessierten Gartenstadtbewohner*innen herzlich einladen, sich an der Diskussion der Ideen zu beteiligen. Die Entwürfe werden in den folgenden Wochen weiterhin einsehbar sein und können kommentiert werden.
Die Sammlung der Stimmen und Anregungen werden in den vertiefenden Entwurfsprozess einfließen und das Ergebnis gemeinschaftlich qualifizieren. Der Entwurf wird anschließend in einem Dialogverfahren öffentlich vorgestellt. Mit Ihren Anregungen und den Anmerkungen der beteiligten Fachbereiche der Landeshauptstadt Potsdam wird es im Sommer in die Ausführungsplanung gehen. Für den Herbst 2022 ist schließlich die bauliche Umsetzung vorgesehen. Die Bauphase wird ein Bauworkshop eröffnen, an dem die Bürger*innen sich aktiv beteiligen können.
Nähere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen finden Sie zu gegebener Zeit hier auf dem Blog der Gartenstadt und auf der Seite des Klimagartens Wendeschleife http://wendeschleife-drewitz.de. Fragen und Anregungen zum Planungsprozess können auch gerne an Stadtkontor (wendeschleife@stadtkontor.de) oder die bekannten Ansprechpartner*innen vor Ort im Klimagarten Wendeschleife gerichtet werden.
Montag, 31. Januar 2022
„Einheimische Gehölze und Pflanzen die Hans-Albers-Straße“. Bürger-Budget 2021 / Jahresauftakt Drewitz
Drei von über 40 Aktiven: Peter, Patricia, Bettina. Foto: Tina Merkau |
Die Pflanzaktion an der Hans-Albers-Straße hat jetzt mit dem Aufstellen von zwei Hinweisschildern und dem Papierkorb einen ersten Abschluss gefunden. Anwohnende schützen die Pflanzen vor Kälte und Beschädigung. Die Hauptpflanzaktion der einheimischen Gehölze und Stauden war am 6. November 2021, einem sonnigen Samstag. Ein wunderbares Arbeits- und Kennlern-Fest!
Pünktlich um 8.30 Uhr werden die Pflanzen geliefert. 10 Uhr kommen viele Anwohnende voller Freude und Tatendrang, um mit der Arbeit zu beginnen. Spaten, Gießkannen, torffreie Erde und die vielen verschiedenen Pflanzen sind da. Auf der zuvor freigelegten Fläche - dort standen früher Müllcontainer – pflanzen wir einheimische Dachbegrünung und Gehölze, je nach Untergrund. Die Anwohnenden suchen sich Pflanzen aus, die ihnen gefallen, weil sie diese pflegen möchten. Die Kinder fegen, harken, gießen, setzen Blumenzwiebeln. Nach drei Stunden – wieviel haben wir bis dahin geschafft! – erfreut uns der Katharinenhof mit warmen Essen und Getränken aus Porzellangeschirr.
Auch an den folgenden Tagen helfen Kinder und Erwachsene, harken, sammeln Müll ein. Jeden Tag sehen wir unsere schöne Gestaltung zwischen Fußweg und Straße.
Es sind dabei: Patricia, Matthias, Nikita und Amir mit Maia & Vasile; Jan-Luca, Clara-Elis, Ellen-Sophie mit Katharina & Adilson; Vadar und Hilla mit Gülşah & Murat, Andrei mit Natalia & Ivan, Tatiana & Nelia, Vanessa mit Christina, zwei Mädchen; Angela & Bettina; André, Benjamin, Carola, Christel & Klaus, Daniel, Edith, die Essen-Fee, Gudrun, Günter, Jacqueline & Mario, Kathrin, Klaus S, Lars, Marei, Michael, Norbert, Peter, Ronny, Yasser. Dank auch an: Aktionsgemeinschaft Drewitz, Grünflächenamt, LHP, oskar, Soziale Stadt, USE, Wendeschleife und ProPotsdam, die das Ganze finanziell ermöglicht. In diesem Jahr geht es weiter.
Text: Bettina Hünicke, Projektleiterin.
Die Vorbereitung auf heißere Sommer nicht verschwitzen! / Jahresauftakt Drewitz
Symbolfoto: Gerd Altmann/Pixabay |
Es wird warm. Wir beobachten, dass in Potsdam Hitzeperioden intensiver werden und länger verweilen. Zugleich haben wir im Sommer eine durchschnittliche relative Luftfeuchte von 70 Prozent. Wussten Sie, dass dann andauernde 41 °C schon lebensgefährlich sind? Aber auch bei Werten darunter wird es problematisch. Wir haben keinen erholsamen Schlaf mehr, Menschen mit geschwächtem Kreislauf kommen an ihre Grenzen.
Wir Menschen sind prinzipiell gut darin, unsere Körpertemperatur zu regulieren. Wird es warm, schwitzen wir. Der Schweiß verdunstet und das kühlt unsere Körper. Ein gesunder trainierter Mensch kann sich so auch bei 50 °C im Kalifornischen Death Valley auf Temperatur halten, wenn er ausreichend trinkt. Dort ist es staubtrocken. Hingegen sind tropische 37 °C lebensgefährlich. Je schwüler die Luft, desto weniger können wir uns durch Schwitzen kühlen.
Wenn der Schweiß nicht verdunstet, weil die Luftfeuchte zu hoch ist, sind wir in akuter Lebensgefahr. Dieser Prozess ist keine Frage der Gesundheit oder der Gewöhnung. Es ist reine Physik. Die Körperkerntemperatur wird unaufhaltsam steigen, der Kreislauf versagt, unsere körpereigenen Proteine und Enzyme sind unbrauchbar und innerhalb von sechs Stunden kommt es unweigerlich zum Hitzetod.
Uns interessiert, ob unsere Wohnungen auch während langer Hitzeperioden nötigen Schutz geben. Bei Stadtverwaltung und ProPotsdam ist man hierfür bereits sensibilisiert. Wir suchen den Kontakt mit Fachgremien, um mehr Hintergrundinformationen zu erhalten. Unser Anspruch ist, dass unser Wohngebiet im Rahmen der Möglichkeiten auf kommende Hitzeperioden vorbereitet wird.
Text: Bürgervertretung Drewitz
Uns soll besser ein Licht aufgehen! / Jahresauftakt Drewitz
Wir von der Bürgervertretung Drewitz möchten Impulse geben, mit denen die Ausleuchtung unseres Wohngebietes verbessert wird.
Wenn es dunkel ist, machen wir das Licht an. Neueste Forschungen zeigen, dass wir im Umgang mit Licht viel Neues lernen müssen. In der richtigen Farbe zur richtigen Zeit erhellt es uns sprichwörtlich den Geist. Falsch verwendet, verursacht Licht großen Schaden. Dabei werden etwa 13 Prozent aller elektrischer Energie in Deutschland benutzt, um alles mögliche zu beleuchten. Neuartige LED sind hierbei Fluch und Segen zu gleich. Sie mindern den Energiebedarf. In der preiswertesten Bauform erzeugen sie aber ein blaustichiges Weißlicht.
Blaustichige Straßenbeleuchtung nutzt der Sichtbarkeit im abendlichen Straßenverkehr. Wussten Sie, dass sie aber gleichzeitig die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin unterdrückt? Es gibt Hinweise darauf, dass nachts schon kleinste Mengen an blauem Licht genügen, um den Schlaf zu stören. Spezielle Rezeptoren im Auge senden unserem Gehirn das Signal, die Nacht sei jetzt zu Ende: Wir sind plötzlich nicht mehr müde, können nicht einschlafen. Die Langzeitfolgen von fehlendem Schlaf sind z. B. Krebs, Diabetes, Herzerkrankungen und Fettleibigkeit. Ferner sind 60 Prozent aller Lebewesen nachtaktiv. Jedes Licht ist ein starker Eingriff in deren Lebensraum.
Wir setzen uns dafür ein, dass die Ausleuchtung unseres Wohngebietes neu umgesetzt wird. Dabei soll es keineswegs überall dunkel werden. Aber vielleicht ist verhandelbar, ob wir alle Lichter die gesamte Nacht in voller Stärke brauchen. Die Helligkeit mancher Lampen könnte ab z. B. 22 Uhr vermindert werden. Wir wollen prüfen lassen, ob die Leuchtfarben entlang der Fußwege und Hauseingänge veränderbar sind. Und es gibt diverse Stellen, die unnötigerweise mehrfach beleuchtet werden (siehe Bild). Über Ergebnisse berichten wir. Falls Sie uns mit Sachverstand oder Hinweisen unterstützen wollen, geben Sie uns bitte eine Notiz an kontakt@buergervertretungdrewitz.de.
Text: Bürgervertretung Drewitz
Projekt „Wendeschleife“: Begegnung im Freien / Jahresauftakt Drewitz
Der Klimagarten auf der Wendeschleife. Foto: Team Wendeschleife |
Die Wichtigkeit eines interaktiven Grünangebots im Wohnumfeld ist immer mehr Menschen bewusst. Doch gerade durch die Pandemie kommt guten Naherholungsmöglichkeiten in Städten eine noch gesteigerte Bedeutung zu. In Zeiten der Kontaktbeschränkung bieten nachbarschaftliches Gärtnern und andere Aktivitäten im Freien oftmals eine der letzten verbliebenen Optionen, verantwortungsvoll in Gemeinschaft zu sein und den Kopf frei zu bekommen.
Deutlich zu spüren ist das auch beim „Wendeschleife“-Projekt mit seinen Schwerpunkten im Bereich Naturerfahrung und Umweltbildung im Quartier. Seit 2017 schon lädt der Klimagarten auf der Wendeschleife zu Begegnung und Draußen-Aktivitäten ein und erfreute sich im vergangenen Jahr größerer Beliebtheit denn je. Workshops, Feste, Aktionen und nicht zuletzt der Gestaltungswille der zahlreichen Beetpat*innen und Kooperationspartner bringen den Ort immer wieder aufs Neue im wahrsten Sinne des Wortes zum Aufblühen.
Auf dem Potsdamer Umweltfest im September 2021 wurde das Team Wendeschleife mit dem Klimapreis ausgezeichnet. |
Der kunterbunte Treffort wird mehr und mehr zum Selbstläufer und das Projektteam kann sich neuen Impulsen zuwenden, die zeitweise nur so hereinsprudeln. Einer davon ist der Jahreszeiten-Fotowettbewerb, welcher aus der Anregung einer Teilnehmerin entstand. Mitglieder des Drewitzer Gewerbevereins stifteten die Preise und ab Mitte Februar dieses Jahres ist die Ausstellung zunächst im Kiezraum zu sehen.
Der nächste große Termin steht mit der feierlichen Saisoneröffnung am 30. April an. Spätestens ab Mai laden wir dann wieder zum wöchentlichen „Offenen Gärtnern“ ein und freuen uns schon jetzt gemeinsam mit den „alten Hasen“ auf neue Gesichter unter den Beetpat*innen und anderen Gemeinschaftsgärtner*innen. Neben Fahrradwerkstatt und Repair-Café im oskar. widmet sich auch Norbert Fadtke seit Mitte 2021 voll und ganz dem Klimagarten. Der landschaftsgärtnerisch versierte USE-Teilnehmer ist inzwischen so etwas wie der kreative Kopf und Hausmeister des Klimagartens. Er steht des Weiteren gern mit Rat und Tat zur Seite, wo Drewitzer*innen karge Orte in kleine grüne Oasen verwandeln.
Erntefest auf der Wendeschleife |
So etwa bei der Pflanzaktion in der Hans-Albers-Straße im letzten November, die Bettina Hünicke von der Bürgervertretung mithilfe des Bürger-Budgets ins Leben rief. Hierbei konnten wir außerdem mit unserem Equipment aushelfen. Wir sind begeistert von dem grünen Engagement und freuen uns, wenn Gartengeräte, Bewässerungssystem, Lastenrad & Co. genutzt werden. Vielleicht in Zukunft verstärkt durch die neu gegründete „Gruppe Grün“? Die Drewitzer Initiative hat sich Umweltengagement in der Gartenstadt auf die Fahnen geschrieben. Es werden noch Mitstreiter*innen gesucht, Interessierte sind herzlich willkommen!
Essbarer Innenhof |
Um immer auf dem Laufenden über weitere Termine sowie Änderungen zu bleiben, empfehlen wir Ihnen das Abonnement unseres Newsletters. Kontakt: team@wendeschleife-drewitz.de
*Ein großer Dank auch an all die vielen tollen Kooperationspartner und Förderer, die in diesem Bericht leider ungenannt bleiben. Der Zusammenarbeit kommt bei unseren Tätigkeiten eine unermessliche Bedeutung zu. Es sind genau die vielfältigen inhaltlichen und praktischen Schnittstellen innerhalb des Quartiersgeschehens, die das Projekt „Wendeschleife“ so lebendig und dynamisch machen und unsere vielfältigen Aktivitäten überhaupt erst ermöglichen.
Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz e. V. / Jahresauftakt Drewitz
Unser wichtigstes Vorhaben für 2021 haben wir, eine Gruppe Drewitzer Gewerbetreibenden, die sich 2020 zusammengetan hat, erreicht: die Vereinsgründung. Am 28. April 2021 wurde die Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz e. V. in das Potsdamer Vereinsregister eingetragen.
Als Information für alle Bewohnerinnen und Bewohner präsentieren wir seit letztem Frühjahr in der gern gelesenen Stadtteilzeitung SternDrewitz jeden Monat eine Aktion des Monats mit einem Angebot, einem neuen Produkt oder einer neuen Dienstleistung. Die Aktion des Monats wird auch im Gartenstadt-Blog veröffentlicht. Wir engagieren uns für einen lebendigen Stadtteil, so haben Mitglieder den Drewitzer Frühjahrsputz, die „Essbaren Balkone“ auf der Wendeschleife, die Drewitzer Filmwoche und die Pflanzaktion in der Hans-Albers-Straße unterstützt. Als Interessenvertretung und Ansprechpartner des Drewitzer Gewerbes informieren wir unsere Mitglieder über Aktuelles, wie z. B. das Bauvorhaben an der Slatan-Dudow-Straße, haben uns 2021 u. a. bei der ProPotsdam, der Wirtschaftsförderung und der IHK bekannt gemacht und weitere Mitglieder geworben.
Für das Jahr 2022 wurden auf der Mitgliederversammlung am 4. Januar viele Ideen diskutiert: die Organisation eines eigenen Festes, die Einführung von Pfand-Getränkebechern der Potsdamer Bürgerstiftung, der Verkauf gemeinsamer Geschenkgutscheine, die Erstellung einer gemeinsamen Webseite in Zusammenarbeit mit dem Informatikkurs des Schiller-Gymnasiums, ein Angebot von Praktikumsplätzen für Schüler*innen. Jetzt muss geklärt werden: Was wollen wir im neuen Jahr erreichen? Was ist den Drewitzer Bewohner*innen wichtig?
Wenn Sie Wünsche an das Drewitzer Gewerbe haben - schreiben Sie uns:
Aktionsgemeinschaft-Gartenstadt-Drewitz@web.de – Stichwort: An das Drewitzer Gewerbe
Wir freuen uns über Ihre Anregungen per Mail und Ihren Besuch in unseren Geschäften!
Mitglieder: Atelier Bettina Hünicke, Backstube Mr.54, Bistro Arena, Blumenwiese im HNC, D Image Factory, Floristik & Pflanzen Center Schmidt GmbH, i-Café, Katharinenhof, Mr. Phung Asia Küche, Presse im HNC, Schiller-Gymnasium, Sozialstation Behrendt
Fördermitglieder: Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH, Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam - Geschäftsstelle Potsdam-Drewitz
Umgestaltung des Ernst-Busch-Platzes / Jahresauftakt Drewitz
Der Ernst-Busch-Platz wurde als
zentraler Stadtplatz für den Stadtteil Drewitz angelegt. Mittlerweile weist der
Stadtplatz einige Defizite auf, die sich nachhaltig auf die Gestalt- und
Nutzungsqualitäten des Platzes auswirken. Wie beispielsweise die unklare
städtebauliche Raumbildung im Bebauungsgefüge des industriellen Wohnungsbaus,
die fehlenden Funktionszusammenhänge zwischen der umgebenden Bebauung und der
Platzfläche und das Fehlen einer für den Stadtplatz adäquaten Nutzung und
Aufenthaltsqualität.Der Ernst-Busch-Platz im Jahr 2014.
Foto: Adam Sevens
Durch die jüngsten Entwicklungen im Rahmen der Gartenstadt Drewitz und die Gestaltung des Konrad-Wolf-Parks treten diese Defizite noch stärker zu Tage. Die aktuelle Nutzung als Stellplatz wird seiner Bedeutung und seinem Potential für den Stadtteil eindeutig nicht gerecht. Deswegen soll der Platz umgestaltet werden.
Zielsetzung bei der Neugestaltung ist die räumliche Einordnung eines Stadtplatzes mit quartiersbezogener und übergeordneter Funktionen. Hierzu wurde eine Konzeptstudie erstellt, drei Büros sollen Lösungen zur Umgestaltung des Ernst-Busch-Platzes erarbeiten. Es handelt sich hierbei um ein konkurrierendes Verfahren, um Lösungsvorschläge vergleichen zu können.
Die konzeptionelle Weiterentwicklung sollte dabei grundsätzlich in einem kooperativen Prozess unter Einbindung der Akteure, die an der Umsetzung des Gartenstadt-Konzeptes arbeiten sowie der Öffentlichkeit erfolgen.