Posts mit dem Label Kino werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kino werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 29. November 2022

Kino im oskar.: Nachklapp zum 2. Drewitzer Filmfestival

Filmplakat von Boris Bilinksi zum Stummfilm "Metropolis". Quelle: Wikimedia Commons

In dieser Woche lädt das Begegnungszentrum oskar. in der Oskar-Meßter-Straße zu Nachholterminen für das Drewitzer Filmfestival ein, das im September zum zweiten Mal in der Gartenstadt stattfand. Vier Veranstaltungen erwarten Euch am Donnerstag und Freitag im Großen Saal des Begegnungszentrums:

Am Donnerstag, 01. September, geht es ab 18 Uhr um die Webseite „Filmschaffende in Groß Glienicke“. Der Arbeitskreis „Filme und ihre Zeit“ / Groß Glienicker Kreis e.V. lädt dazu ein, lokale Filmgeschichte neu zu entdecken und freut sich über jede Person, die sich beteiligen und aktiv einbringen möchte.

Anschließend wird um 19 Uhr der Film „Metropolis“ gezeigt. Der in den damaligen Ufa-Studios Neubabelsberg produzierte monumentale Stummfilm gehört zu den bedeutendsten Werken der Filmgeschichte. Der Film beschreibt den fiktiven Schauplatz einer Zweiklassengesellschaft in einer Stadt der Zukunft.

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen am Donnerstag ist frei.

Am Freitag, 2. Dezember, steht um 17 Uhr „Eolomea“ auf dem Programm. Die szenografisch hervorragend inszenierte Handlung entführt das Publikum auf die Suche nach Lebenszeichen in eine nicht mehr allzu fern erscheinende Zukunft. Mit psychologisch und zeitgeschichtlich verschlüsselten Botschaften vermitteln die Filmemacher dem DDR-Publikum der 70er-Jahre die Sehnsucht nach dem Unbekannten.

Um 20 Uhr folgt dann „Der Pianist“. Der Spielfilm entstand unter anderem in Babelsberg und inszeniert in dokumentarischer Genauigkeit die erschreckenden Geschehnisse im Warschauer Ghetto am Erleben des herausragenden und in Warschau hochangesehenen polnischjüdischen Pianisten Władysław Szpilman.

 

Donnerstag, 1. September 2022

Aktion des Monats September: Film ab!

Raschelraschel, knusperknusper: Während des Drewitzer Filmfestivals versorgt
Euch das iCafé mit Popcorn und Co. Foto: AG Gartenstadt Drewitz
 

Mit der „Aktion des Monats“ möchten die Mitglieder des Verein „Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz e. V.“ (nicht nur) die Drewitzerinnen und Drewitzer einladen, neue Produkte und Dienstleistungen, günstige Angebote und Neuigkeiten des Drewitzer Gewerbes kennenzulernen. 

Film ab: In der Woche vom 18. bis 25. September findet das 2. Drewitzer Filmfestival auf dem „Grünen Kreuz“ zwischen Wasserspielplatz und dem iCafé statt. Zwischen 10 Uhr und 20 Uhr werden am Tag mehrere Filme gezeigt. An diesen Tagen bietet das iCafé zusätzlich filmtypische Angebote. Popcorn darf natürlich auch nicht fehlen!

 i-Café im Park, Konrad-Wolf-Allee 12 A, Tel. 0331 600 92018

 Mehr Infos zum Filmfestival folgen demnächst hier auf dem Blog.

 

Freitag, 2. Oktober 2020

Sonntag: „Solo Sunny“ als Open-Air-Kino im Konrad-Wolf-Park

Als Abschluss und Höhepunkt der Aktion „30 Tage Film in Potsdam“ zeigt das oskar. am Sonntag, 4. Oktober, Konrad Wolfs Film „Solo Sunny“ aus dem Jahr 1980. Und das ganze umsonst und draußen vor dem iCafé im nach dem Regisseur benannten Konrad-Wolf-Park.

Der Film über eine Außenseiterin, die ihr Leben im Ost-Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg zu meistern versucht, feierte im Januar 1980 in der DDR seine Premiere. Drei Monate später war er erstmals auch in der Bundesrepublik zu sehen. "Solo Sunny", der auf der Geschichte der Sängerin und Künstlerin Sanije Torka basiert, wurde mehrfach mit nationalen sowie internationalen Preisen ausgezeichnet. Unter anderem erhielt der Film bei der Berlinale 1980 den Filmkritikerpreis sowie den Silbernen Bären für seine Hauptdarstellerin. Sogar bis in die USA hat es "Solo Sunny" geschafft. Dort erhielt das Drehbuch beim Chicagoer Filmfestival die Goldene Plakette. Mittlerweile gibt es eine Bühnenfassung und eine Musicaladaption des Films. 

Hauptfigur der Story ist Sunny, eine Arbeiterin, die es zur Schlagersängerin gebracht hat, aber nicht so recht mit ihrem Leben klarkommt. Ob Beruf oder Liebesleben – nichts mag so recht gelingen. Doch die junge Frau gibt nicht auf…

Hier ist der Trailer zum Film:



So wie es aussieht, ist Petrus den Menschen am Sonntag hold. Eurem Filmvergnügen steht also nichts im Wege. Los geht es um 20 Uhr, der Eintritt ist frei.