Posts mit dem Label "Wohnen in Potsdam" werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label "Wohnen in Potsdam" werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 17. März 2020

EINSVIER: Das neue Magazin der ProPotsdam ist da


Das Magazin der ProPotsdam hat eine Rundumerneuerung erfahren. Es trägt nun den Titel EINSVIER und folgt dem Vorgängermagazin „Wohnen in Potsdam“. Sowohl inhaltlich als auch die grafische Gestaltung betreffend wurde das Heft von Grund auf überarbeitet. Zudem soll EINSVIER einen Mehrwert über eine reine Mieterzeitung hinaus bieten und für alle Potsdamerinnen und Potsdamer interessant sein. Der Titel des Magazins leitet sich von den Potsdamer Postleitzahlen ab, die mit „14“ beginnen.

Schwerpunktthema der ersten Ausgabe ist das Bauen. Das Magazin berichtet über die Vielfältigkeit sowie die Herausforderungen des Bauens und erzählen Geschichten von den Menschen, die diese lebendige Stadt mitgestalten. Hier einige der im Heft enthaltenen Themen:

2.500 neue Wohnungen baut die ProPotsdam bis 2027. Von der Planung bis zur Fertigstellung ist es ein langer Weg. EINSVIER berichtet, warum es Bauen von der Stange nicht gibt. Dabei wird auch ein Blick auf die Rolle in der Gartenstadt Drewitz als Beispiel geworfen.

Auch die Gesundheitslotsinnen Katja Zehm und Maria Stolzke vom oskar. haben einen Ehrenplatz im Magazin bekommen. Die beiden Frauen koordinieren das Projekt „GesundeGartenstadt Drewitz“.

Sandra Jacob baut schöne Orte. Zum Beispiel Kitas und Schulen. Hier sollen Kinder die idealen Voraussetzungen finden, um in eine gute Zukunft zu starten. Das Magazin stellt die Arbeit der Projektmanagerin vor.

An unterschiedlichen Ecken in der Landeshauptstadt entsteht neuer Wohnraum. EINSVIER zeigt, wer in welchen Quartieren baut und wo neue Potsdamer Adressen entstehen.

Zudem stellt die Redaktion die Potsdamer Paraschwimmerin Maike Naomi Schnittger vor, begleitet den Circus Montelino beim Umzug innerhalb des Volksparks, gibt Kulturtipps, berichtet über Aktuelles aus den Stadtteilen und stellt Potsdamer Adressen für Feinschmecker vor. Und wie schon in der „Wohnen in Potsdam“ kommt der frühere Turbine-Trainer Bernd Schröder auch in der EINSVIER zu Wort.

Die EINSVIER wurde bereits an die Mieterinnen und Mieter der ProPotsdam, Anwohner im Bornstedter Feld, Mitarbeitende des Unternehmens und der Tochterunternehmen sowie Stakeholder und Multiplikatoren verteilt. Zudem ist das Heft regulär unter anderem an den Service-Standorten der ProPotsdam sowie in den Tourist Informationen und der Biosphäre zu finden. Da diese jedoch derzeit geschlossen sind, könnt Ihr die digitale Ausgabe nutzen.

Den Internetauftritt finden Sie HIER.
Die aktuelle Ausgabe können Sie HIER herunterladen.

Donnerstag, 19. Dezember 2019

Die neue „Wohnen in Potsdam“ ist da - Relaunch im Frühling 2020


Die Dezember-Ausgabe des ProPotsdam-Mietermagazins Wohnen in Potsdam“ ist erschienen und wurde an die Mieter verteilt.

Das aktuelle Heft blickt auf vielerlei Weise zurück: Nach 27 Jahren bekommt das Unternehmensmagazin der ProPotsdam einen neuen Look. Auf die vergangenen Ausgaben blicken die Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal und Bert Nicke im Interview zurück, geben aber auch einen kleinen Ausblick in die Zukunft. Auch die GEWOBA-Geschäftsführerin Kerstin Kirsch zieht ein persönliches Fazit der „Wohnen in Potsdam“.

Natürlich gibt es wieder Aktuelles aus dem Wohnungsunternehmen zu lesen, etwa über die Grundsteinlegung an der Georg-Hermann-Allee, wo derzeit mehr als 150 Wohnungen entstehen.

Auch aus den Kieze gibt es Neues: Erste Ergebnisse der ExTrass-Forschungen in Drewitz und das neue iCafé im Park etwa. Auch das „Bündnis Am Schlaatz“ wird vorgestellt.

Zu den Servicethemen zählen unter anderem Informationen über Energieeffizienz, das Engagement gegen „wilden“ Sperrmüll, den Einkaufsservice der Gewoba sowie weitere Tipps und Tricks. Und dem ehemaligen Turbine-Trainer Bernd Schröder steht dieses Mal der Potsdamer Feuerwehr-Chef Ralf Krawinkel im Interview Rede und Antwort.

Die erste Ausgabe des neuen Magazins erscheint im März 2020. Lasst Euch überraschen!

Die aktuelle Ausgabe der „Wohnen in Potsdam“ könnt Ihr hier herunterladen.

Freitag, 8. November 2019

Die neue „Wohnen in Potsdam“ ist da


Die November-Ausgabe des Servicemagazin „Wohnen in Potsdam“ ist erschienen und wird heute an die Mieter der ProPotsdam verteilt.

Das Heft informiert unter anderem über die zum 1. Oktober in Kraft getretenen Reform des Wohnraumförderungsgesetzes. Künftig erhalten mehr Menschen als bislang Zugang zu gefördertem Wohnraum. Für Haushalte, die keinen „normalen“ WBS erhalten, wurde der WBS+20, die sogenannte 2. Einkommensgruppe, eingerichtet. Hier darf das Einkommen 20 Prozent über den jeweiligen Bemessungsgrenzen liegen. Aktuell bietet die ProPotsdam attraktive Wohnungen für diese Zielgruppe.

Ab dem 1. Januar 2020 kostet eine Anwohnerparkkarte in Drewitz 30 Euro pro Jahr. Die künftigen Kosten orientieren sich an dem Betrag, die Bewohnerparkausweise in anderen Stadtteilen der Landeshauptstadt kosten.

Der Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes Landesverband Brandenburg (ASB) hat nur ein Ziel – sterbenskranken Menschen einen letzten großen Traum zu erfüllen. Beim Förderwettbewerb „Gemeinsam FÜR Potsdam“ von ProPotsdam und Stadtwerke Potsdam wurde das Projekt in diesem Jahr mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. Im Magazin wird der Wünschewagen vorgestellt.
Außerdem gibt es Beiträge zu den GrubiSo-Lerncafés im Schlaatz, die ProPotsdam Facility Management GmbH, Informationen zum Thema Rauchmelder und Neues aus Volkspark und Biosphäre.

Die Ausgabe kann hier heruntergeladen werden.

Donnerstag, 8. August 2019

„Wohnen in Potsdam“ für August neu erschienen


Pünktlich zum Ende der Sommerferien ist das GEWOBA-Servicemagazin für Mieter der ProPotsdam neu erschienen. Die Redaktion von „Wohnen in Potsdam“ war auch in den heißen Tagen wieder in der ganzen Stadt unterwegs.

In Drewitz wurde der dritte und letzte Abschnitt des Grünen Kreuzes der Öffentlichkeit übergeben (wir haben berichtet). Damit ist eine Querverbindung zum Konrad-Wolf-Park hergestellt. Das Grüne Kreuz setzt sich aus dem Konrad-Wolf-Park und der Ost-West-Achse zwischen Priesterweg und Stern-Center zusammen. Die Redaktion war bei der Eröffnung dabei. Das oskar. organisiert an der Wendeschleife wieder „Rock am Löschteich“ für Fans der härteren Sounds. Das Magazin gibt eine Preview des Festivals am 7. September.

Einmal im Jahr wird jedes Objekt der ProPotsdam auf Herz und Nieren, von Dach bis Keller, von der GEWOBA überprüft. Geschäftsführerin Kerstin Kirsch erklärt, was genau eine Hausschau ist. Die Redaktion hat zwei Mitarbeiterinnen und den Hausmeister bei der Inspektion im Staudenhof begleitet.

In Krampnitz soll ein neuer Stadtteil für rund 10.000 Potsdamerinnen und Potsdamer entstehen. Beim „Wochenende des offenen Denkmals“ gewährt der Entwicklungsträger einen Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des ehemaligen Kasernengeländes. Bei Führungen informieren fachkundige Experten über den aktuellen Stand der Planungen des ambitionierten Projekts. Das Collegium Musicum gibt zwei exklusive Konzerte im ehemaligen Offizierskasino. Dafür werden 2 x 2 Freikarten im Heft verlost. 

In der Landeshauptstadt wird es noch in diesem Jahr einen deutlichen Zuwachs an Wohnungen für WBS-Berechtigte sowie für eine erweiterte Einkommensgrenze geben. Allein 2019 stellt die ProPotsdam etwa 800 geförderte Wohnungen in der ganzen Stadt im Neubau und bei Sanierungen fertig. Genauere Details stehen in einem ausführlichen Bericht.

Im Volkspark Potsdam dreht sich mit der Umweltwoche im August und dem Umweltfest im September alles um das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit. Derweil kann noch bis Ende August der Dschungelstar der Biosphäre Potsdam gewählt werden. Die vier zur Wahl stehenden Tiere aus der Tropenwelt werden in der Ausgabe vorgestellt.

Das neue Heft der „Wohnen in Potsdam“ können Sie hier herunterladen.

Die nächste Ausgabe erscheint Anfang September.

Donnerstag, 4. Juli 2019

„Wohnen in Potsdam“ mit „Gemeinsam für Potsdam“-Sonderheft


Ein Rekord: 44 gemeinnützig anerkannte Organisationen aller Art haben sich in diesem Jahr bei „Gemeinsam für Potsdam“ beworben. Vereine, Bürgerstiftungen, gGmbHs, Freiwilligenagenturen oder Fördervereine haben bis zum Anmeldeschluss jeweils ein Projekt auf die Website www.gemeinsam-fuer-potsdam.de gestellt. Alle Kandidaten werden in einer achtseitigen Sonderausgabe der ProPotsdam-Mieterzeitung „Wohnen in Potsdam“ vorgestellt.

Jetzt sind die Online-User am Zug: Bis zum 22. September entscheidet ihr, welche der Projekte die oft knappe Kasse auffüllen können. Insgesamt 60.000 Euro stehen als Preisgelder bereit. In der Gartenstadt beheimatete Initiativen sind nicht dabei, doch engagieren sich ohne Zweifel auch Drewitzer in den vorgestellten Projekten. 

Den Förderwettbewerb hat die ProPotsdam GmbH zum ersten Mal 2014 ausgeschrieben. Seit 2017 sind die Stadtwerke Potsdam mit im Boot. Bei „Gemeinsam für Potsdam“ werden die besten Ideen in den Bereichen Sport & Freizeit, Nachbarschaft & Soziales, Kunst & Kultur sowie Umwelt & Naturschutz gesucht. Pro Kategorie stehen fünf Preise mit einer Gesamtsumme von 15.000 Euro bereit. Jeder Besucher der Website hat genau eine Stimme. Das Ergebnis der Abstimmung wird am 24. September verkündet. Ende September werden die Gewinner bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung ins gebührende Rampenlicht gestellt.

Das Sonderheft von „Wohnen in Potsdam“ kann hier heruntergeladen werden.
Die Online-Abstimmung und alle Infos zu Wettbewerb und Bewerberprojekten gibt es hier.