Posts mit dem Label Neubau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Neubau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 30. November 2023

Ein Plus für die Gartenstadt

 

Grafik: blrm Architektinnen GmbH Hamburg
Grafik: blrm Architektinnen GmbH Hamburg

Mehr Wohnen, mehr Komfort, mehr Grün in der Gartenstadt Drewitz

Nach den Sanierungen des „Piloten“, der „Rolle“ und des „Quartier 8“ an der Konrad-Wolf-Allee in den letzten Jahren ist „Gartenstadt Plus“ der nächste große Meilenstein zur Umsetzung des Gartenstadt Konzepts, das die Landeshauptstadt Potsdam und die ProPotsdam seit 2009 realisieren.

Wer mehr über das Projekt erfahren will, findet Informationen unter www.propotsdam.de/gartenstadt-plus. Zudem wurde unter dem Namen Gartenstad Plus ein WhatsApp-Kanal eingerichtet, um Betroffene und Interessierte regelmäßig zu informieren.

Freitag, 10. Februar 2023

Nachhaltiger Neubau mit sozialverträglichen Mieten in Drewitz // Jahresauftakt Drewitz

Visualisierung: blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg

Die mit Fachleuten, Vertreter*innen der Landeshauptstadt Potsdam und der ProPotsdam besetzte Jury hatte die Qual der Wahl. Aus 14 eingegangen Entwürfen wurde im vergangenen Dezember der Entwurf blrm Architekt*innen GmbH für das Neubauvorhaben in der Slatan-Dudow-Straße ausgewählt, der am besten ins Quartier und zu den ambitionierten Zielen des Projekts passt. Schließlich soll der erste Drewitzer ProPotsdam-Neubau seit den 1990er-Jahren nicht nur sozialverträgliche Mieten für circa 240 Wohnungen, wovon 75 Prozent Sozialwohnungen sein werden, bieten, sondern auch nachhaltig sein.

2027 sollen Familien, Senioren, Wohngruppen und 1- bis 2-Personenhaushalte ihr neues Zuhause in dem Neubauprojekt finden. Insgesamt wird die ProPotsdam hier inklusive Fördermittel rund 70 Millionen Euro investieren.

HIER können Sie sich den Entwurf im Detail anschauen.

 

Dienstag, 6. Dezember 2022

Nachhaltiger Neubau mit sozialverträglichen Mieten: ProPotsdam hat Entwurf für Neubau in der Slatan-Dudow-Straße vorgestellt

Visualisierung: blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg

So wird es künftig in der Slatan-Dudow-Straße in Drewitz aussehen: Der Entwurf „Der kollektive Block“ von blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg bietet einen großzügigen Park im Blockinnern für alle Bewohner*innen des Quartiers. Die Kubatur des Gebäudes löst sich kammartig zum Innenhof auf; im nordwestlichen Teil des Quartiers liegt das Seniorenwohnen. Auf allen Ebenen des Blocks bieten kleine Höfe, Hofterrassen und Treppenbuchten Raum für Begegnung der Hausgemeinschaften zwischen den geplanten 230 Wohnungen.

Die mit Fachleuten, Vertreter*innen der Landeshauptstadt Potsdam und der ProPotsdam besetzte Jury hatte die Qual der Wahl. Aus 14 eingegangen Entwürfen wurde der Entwurf ausgewählt, der am besten ins Quartier und zu den ambitionierten Zielen des Projekts passt. Denn der erste Drewitzer ProPotsdam-Neubau seit den 1990er-Jahren soll nicht nur sozialverträgliche Mieten für circa 240 Wohnungen bieten, wovon 75 Prozent Sozialwohnungen sein werden, sondern auch nachhaltig sein.

2027 sollen Familien, Senioren, Wohngruppen und 1- bis 2-Personenhaushalte ihr neues Zuhause in dem Neubauprojekt finden. „Neben dem Erscheinungsbild von außen und der Eingliederung in den Stadtraum ist uns als künftigem Vermieter natürlich besonders wichtig, dass alltagstaugliche Grundrisse entwickelt werden und auch die Themen Nachhaltigkeit und Einsatz regenerativer Energien schon im Entwurf mitgedacht werden. Nicht erst seitdem die Energiepreise so stark steigen, ist nachhaltiges Bauen ein Thema, das wir im Blick haben “, betont ProPotsdam-Geschäftsführer Bert Nicke. „Ich bin stolz darauf, dass wir einen Entwurf auswählen konnten, der modernes Wohnen zu sozialverträglichen Mietpreisen im ressourcenschonend errichteten Neubau in Drewitz möglich machen wird. So alles klappt, werden wir hier 2024 mit dem Bau beginnen.“ Insgesamt wird die ProPotsdam hier inklusive Fördermittel rund 70 Millionen Euro investieren.

Die Ausstellung mit den Ergebnissen des Architekturwettbewerbs zu diesem Bauvorhaben ist vom 6. bis zum 16. Dezember 2022 im Kiezraum, Konrad-Wolf-Allee 43-45, 14480 Potsdam zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr sowie Freitag 10:00 bis 13:00 Uhr.

 

Mittwoch, 30. November 2022

Ausstellung zum Architekturwettbewerb für Neubau in der Slatan-Dudow-Straße

Symbolbild: Lorenzo Cafaro/Pixabay
In der Gartenstadt Drewitz im Quartier 10 wird die ProPotsdam Wohnungen mit sozialverträglichen Mieten für 1- bis 2-Personenhaushalte, Familien, Senioren sowie Menschen mit Teilhabeeinschränkungen errichten, wobei ein Anteil von 75 Prozent Sozialwohnungen angeboten wird. Um für diese Herausforderung eine adäquate Lösung zu finden, hat die ProPotsdam einen Realisierungswettbewerb durchgeführt. Aus 14 eingegangenen Arbeiten hat die Wettbewerbsjury, bestehend aus erfahrenen Architekten sowie Vertretern der Landeshauptstadt und der ProPotsdam, den Entwurf ausgewählt, der am besten ins Quartier und zu den ambitionierten Zielen des Projektes passt. Alle Wohnungen werden barrierefrei und ein Teil der Wohnungen für Rollstuhlfahrer uneingeschränkt nutzbar sein. Das Gebäude mit ca. 12.900m² Wohnfläche komplettiert die städtebauliche Figur der Gartenstadt Drewitz im Süden und weist mit seinem energetischen Konzept der Nutzung von Erdwärme und Sonnenenergie in die Zukunft.

Vom 6. bis zum 16. Dezember können Interessierte eine Ausstellung zum Architekturwettbewerb für das Vorhaben besuchen. Zu sehen sind die Beiträge im Musikraum der Stadtteilschule Drewitz, Oskar-Meßter-Straße 4-6, dienstags bis donnerstags jeweils von 15 bis 18 Uhr sowie freitags von 10 bis 13 Uhr.

 

Mittwoch, 15. Juni 2022

9.000 Quadratmeter großes GLS-Paketzentrum entsteht an der Drewitzer Straße

Visualisierung: Aurelis Real Estate

Einen Erfolg für den Wirtschaftsstandort Potsdam verzeichnen sowohl PNN als auch MAZ: Bis zum dritten Quartal 2023 werde eine 9000 Quadratmeter große Halle an der Drewitzer Straße errichtet. Der Deutschland-Ableger des Kurier- und Paketdienstleisters General Logistics Systems (GLS) wolle den neuen Standort als „zentrales Depot für den nationalen und internationalen Paketumschlag“ nutzen, „insbesondere von und nach Osteuropa“, sage der Investor Aurelis Real Estate. Zudem werde künftig von hier aus ein Großteil der Metropolregion Berlin und Brandenburg beliefert, ist in den Zeitungen zu lesen.

Laut einer Mitteilung des Investors soll das Gebäude „nach neuestem Standard und in nachhaltiger Bauweise errichtet“ werden. Der Investor Aurelis habe das insgesamt rund 50 000 Quadratmeter große Areal nach eigenen Angaben 2020 von einem Energieversorger erworben.

Den PNN-Artikel findet Ihr HIER. Den MAZ+-Text könnt Ihr HIER nachlesen.