Posts mit dem Label Klimapreis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Klimapreis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 21. Februar 2023

Energie macht Schule

Auto, Smartphone, Rennrad: Silke Eggert vom Grünen Klassenzimmer
erstellt mit den Kindern ein Energie-Abc. Foto: Konstantin Börner

Für ihr Engagement in Sachen Umweltschutz wurde die Grundschule „Am Priesterweg“ in Drewitz 2022 bereits zum zweiten Mal mit dem Potsdamer Klimapreis ausgezeichnet. EINSVIER-Redakteurin Anja Rütenik hat die Schule bei ihrem jährlichen Umwelt-Projekttag besucht.

Viele bunte Zettel hängen schon an der Tafel im Klassenraum der 4c, und immer neue gesel­len sich dazu. Begriffe wie „Fernseher“, „Geschirrspüler“ und „Katzenbrunnen“ stehen auf den Blättern. Die Kinder der Grundschule „Am Priesterweg“ in Drewitz erarbeiten mit Silke Eggert vom Grünen Klassenzimmer des Volksparks ein Abc der Energie mit Dingen, die sie mit dem Thema in Verbindung bringen. Am Ende des Umwelttags wird die 4c eine Klasse voller Energie-Detektive sein.

Ich begleite die Schüler*innen auf dieser Reise und mich erstaunt, was den Kindern alles zum Thema Energie ein­fällt. „Pause“, ruft ein Junge. Klar, die braucht man ja zum Energietanken. Und immer wieder tauchen Spielkonso­len oder Streamingplattformen auf den Papierschnipseln auf. Logo, die gehören nun mal zur Lebenswelt der Kinder dazu, das ist bei meinen eigenen auch nicht anders.

Seit mehr als 20 Jahren ist die Drewitzer Einrichtung eine zertifizierte „Umweltschule in Europa“. Für ihr En­gagement wurde die Einrichtung im ver­gangenen September erneut mit dem Potsdamer Klimapreis ausgezeichnet. Mit ihrem vielfältigen Umweltbildungspro­gramm bewege sie sich für eine Grundschu­le auf einem sehr hohen Niveau, lautete die Begründung der Jury. Davon kann ich mich an diesem Tag selbst überzeugen. Seit mehr als 20 Jahren veranstaltet die Schule einen Projekttag zum Thema Umwelt, inzwischen sogar zweimal pro Schuljahr. Dieses Mal steht das Thema Energie im Fokus. Dass das Thema die Schüler*innen sehr beschäftigt, bestätigt Schulleiterin Amrei Dettbarn. Und so untersuchen die Kinder das Schulgebäu­de auf Einsparpotenziale, backen Brötchen im schuleigenen Lehmofen und beschäfti­gen sich mit erneuerbarer Energie.

Nach der Pause geht es für mich weiter in den Klassenraum der 5c. Dort steht heute mal nicht Klassenlehrerin Heike Scholz vor den Schüler*innen, sondern ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal. Geduldig beantwortet er ihre Fragen rund um Energie und Wohnen, die sie im Vorfeld mit ihrer Klassenleiterin vorbereitet haben. Da geht es um die Stromerzeugung, aber auch Energiespartipps und was passiert, wenn jemand seine Rechnung nicht bezah­len kann. Es ist zu merken, dass die Kinder längst mitbekommen haben, dass das Ener­giethema in aller Munde ist – nicht zuletzt auch am heimischen Küchentisch. Denn viele Kinder hier kommen aus Familien, die nicht sehr viel Geld haben. Umso spannen­der findet die Klasse die Vision ihres Gastes, der berichtet, dass künftig mit Solaranlagen, Wärmepumpen und kleinen Blockheiz-kraftwerken fast jedes Haus seinen eigenen Strom produzieren könnte.

Das Engagement der Grundschule „Am Priesterweg“ beschränkt sich nicht auf die beiden jährlichen Projekttage. So achten die Kinder auf ein verpackungsarmes Früh­stück, und die vierten Klassen stellen die „Müllpolizei“, die auf dem Schulgelände herumliegenden Abfall aufsammelt. Auch im Schulgarten, den Arbeitsgemeinschaften und der Lehrerschaft ist die Umwelt immer wie­der Thema. Auszeichnungen wie der mit 1.000 Euro dotierte Klimapreis honorieren diese Ar­beit nicht nur, sondern ermöglichen sie zugleich: „Das Geld wird in unsere Umweltprojekte flie­ßen“, berichtet mir Schulleiterin Amrei Dett­barn auf dem Schulhof. Dabei duftet es lecker aus dem Lehmbackofen, der künftig ein Treff­punkt für die Drewitzer*innen sein soll. Dafür wurde das Außengelände mit Sitzgelegenheiten und Bepflanzungen verschönert. So strahlt das Umweltengagement der Schule bald noch mehr über den eigenen Schulhof hinaus.

 

Der Text stammt aus der aktuellen Ausgabe des ProPotsdam-Magazins EINSVIER. Das Heft könnt Ihr HIER herunterladen.

 

Dienstag, 20. September 2022

Drewitzer Stadtteilschule gewinnt Klimapreis

Die die Statuette „Kleiner König Zukunft“ der Brandenburger Künstlerin
Solveig Karen Bolduan wird zum Klimapreis verliehen. Foto: Ingo Kniest

Die Drewitzer Grundschule am Priesterweg gehört zu den sechs Preisträgern des diesjährigen Potsdamer Klimapreises. Am vergangenen Sonntag wurde dieser von Bürgermeister Burkhard Exner auf dem Umweltfest im Volkspark verliehen.

In der Kategorie „Schulen“ gewann die Bildungseinrichtung mit ihrem Projekt „Umweltschule in Drewitz“. „Die Schule bietet unter dem Titel „Umweltschule in Drewitz“ regelmäßig ein sehr vielfältiges Umweltbildungsprogramm an und bewegt sich damit für eine Grundschule auf einem sehr hohen Niveau. In einem ganzheitlichen Ansatz beleuchten sie Themen zu Biodiversität, Klimaschutz, Klimaanpassung. Das während den Projektarbeiten erarbeitete Wissen wird allen Schülerinnen und Schülern auf unterschiedliche Weise dargestellt und vermittelt. Dieses wirklich wertvolle Programm und das große Engagement der Beteiligten sollen mit dem Preis gewürdigt werden“, heißt es in der Mitteilung der Stadtverwaltung als Begründung für die Auszeichnung. Die Schule kann sich über ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro, die Klimapreisskulptur „Kleiner König Zukunft“ sowie über eine Urkunde freuen.

Bereits im vergangenen Jahr wurde ein Drewitzer Projekt prämiert: die "Essbaren Innenhöfe".

Mit dem Potsdamer Klimapreis werden seit 2011 die besten Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung ausgezeichnet. Er wird von der Landeshauptstadt Potsdam, den Stadtwerken Potsdam, dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Verein Energie Forum Potsdam e. V. verliehen.

 

Mittwoch, 14. September 2022

Jeder kann was fürs Klima tun: 13. Potsdamer Umweltfest im Volkspark Potsdam

Foto: Ingo Kniest


Umwelt- und Klimaschutz sind die mit Abstand wichtigsten Herausforderungen, denen sich die Menschen in den kommenden Jahren stellen müssen. Das 13. Potsdamer Umweltfest lädt daher am 18. September zu einem interessanten Aktionstag rund um Klima- und Ressourcenschutz mit mehr als 110 Ausstellern aus unserer Region ein. Im Mittelpunkt stehen Informationen und praktische Tipps zur Gestaltung eines umweltbewussten und nachhaltigen Alltags. Vorgestellt werden innovative Projekte, kreative Lösungen und spannende Mitmachaktionen, die Nachhaltigkeit und Natur mit Spaß und allen Sinnen erleben lassen.
Die Besucher*innen erwartet ein ökologischer Marktplatz rund um grüne Mobilität, gesunde Ernährung, erneuerbare Energie und nachhaltigen Konsum.

Bühnenprogramm

12:00 Uhr / Vortrag: Nachhaltige Mobilität

Warum brauchen wir eine nachhaltigere Mobilität, wie müssen Städte (um)gestaltet werden, um ein nachhaltigeres Mobilitätsverhalten zu ermöglichen und was kann jede(r) dazu beitragen?
Katharina Lange vom Institut für Urbane Zukunft (IaF) erläutert das diesjährige Schwerpunktthema mit Zahlen und Beispielen zu Potsdam.

13:00 Uhr / Potsdamer Klimapreis 2022 – Aktiv für den Klimaschutz
Die Verleihung des 11. Potsdamer Klimapreises auf der Bühne des Umweltfestes ist wieder ein besonderes Highlight der Veranstaltung.
Potsdamer*innen und Schüler*innen konnten sich bis zum 31. Juli mit ihren Ideen und Projekten zu Klimaschutz und Klimaanpassung bewerben. Ausgezeichnet werden je drei Projekte in den Kategorien „Bürgerprojekte“ und „Schulen“. Der Preis, der von der Landeshauptstadt Potsdam, den Stadtwerken Potsdam, dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und dem Energie Forum Potsdam e.V., ausgelobt wird, ist mit einem Preisgeld von jeweils 1000 Euro und der Übergabe der Siegerskulptur „Kleiner König Zukunft“ verbunden.

14:30 Uhr / CheMagie – die WissenschafftShow
Eine spannende Kombination aus Forschung und verblüffender Zauberei, präsentiert vom Zauberkünstler Oliver Grammel. Naturwissenschaftliche Phänomene werden unter die Lupe genommen und erklärt, um danach das erlernte Wissen mit verrückten Zaubertricks und magischen Illusionen auf die Probe zu stellen.

15:30 Uhr / Vegane Ernährung - Mythen im Faktencheck

Wer Soja isst zerstört den Regenwald, Avocados sind umweltschädlicher als Rindersteaks, Mandelmilch ist keine klimafreundlichere Alternative für Kuhmilch und dann noch die Sache mit dem Palmöl. Rund um die vegane Ernährung ranken sich viele Mythen. Ernährungswissenschaftlerin Anna-Lena Klapp klärt Fakten und Mythen einer zukunftsorientierten Lebensweise

16:00 Uhr / Photovoltaik – den eigenen Strom erzeugen
Etwas für die Umwelt tun und gleichzeitig Geld sparen - Photovoltaik wird ab 2023 auch für private Haushalte wirtschaftlich wieder interessanter. Wie eine Photovoltaik-Anlage funktioniert, was bei der Planung und Installation zu beachten ist und für wen sich eine solche Anschaffung lohnt, darüber informiert heute Dr. Andreas Schmeller von der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Ausstellung „Nachhaltige Mobilität“
Info-Schwerpunkt ist in diesem Jahr unsere Mobilität, die 2021 mit einem Anteil von knapp 20% an den Treibhausgasemissionen Deutschlands erheblich zum Aufheizen des Klimas beigetragen hat. Grund genug, mit einer begleitenden Ausstellung zum ökologischen Fußabdruck unserer Mobilität zu informieren und grüne Alternativen für den Alltag aufzuzeigen.

Teilnehmer
Umwelt- und Klimaschutz berührt verschiedenste Bereiche unseres Lebens, daher ist auch die diesjährige Themenpalette der Teilnehmer*innen vielfältig und bunt:
•    Ohne Auto - Lastenräder, Pedelecs, Scooter, Carsharing oder Öffentliche Verkehrsmittel, die Alternativen zum Auto sind vielfältig. Experten laden zu Probefahrten ein und beraten gerne.
•    On demand – unterwegs im Bornstedter Feld mit der „juu.app“.
•    Energiewende – Sonne, Windkraft, Wärmespeicher oder Pellets, die Verbraucherzentrale berät zu alternativen Lösungen.
•    Ohne Fleisch - Vegane Küche zum Kennenlernen.
•    Im Wandel – Konzepte für Krampnitz und andere Potsdamer Stadtteile.
•    Aktiv– Potsdams Vereine und Initiativen für Umwelt- und Klimaschutz stellen sich und ihre Projekte vor.
•    Im Dialog – Forschung im Gespräch.
•    Getrennt - warum Mülltrennung und Recycling wichtig sind.
•    Fairer Handel – wie die Welt ein Stück gerechter werden kann.
•    Wild und von hier – Interessantes über die heimische Natur lernen.

Entdeckerpass
Der Entdeckerpass ist eine schöne Tradition des Potsdamer Umweltfests und auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Besucher*innen erhalten an den Kassen die beliebte Karte, auf der bei Mitmachaktionen an den Teilnehmerständen Stempel gesammelt werden können. Dazu gilt es einige Fragen zum Info-Schwerpunkt „Nachhaltige Mobilität“ zu beantworten. Wer alle Antworten und Stempel zusammen hat, kann sich schließlich am Entdeckerpass-Stand eine grüne Überraschung abholen.

Mit Bus und App bis an die Haustür – Mobilitätsangebot „juu“ im Potsdamer Norden
Im Potsdamer Norden wird knapp drei Wochen lang bis 30. September die Mobilitäts-App „juu“ sowie der bedarfsorientiert fahrende Minibus „juu-Limo“ getestet, begleitet durch den ViP und die FH Potsdam.

Die Bewohner*innen vor Ort sowie die Besucher*innen des Potsdamer Umweltfestes sind eingeladen, kostenfrei teilzunehmen und den Forscher*innen und Entwickler*innen dabei zu helfen, weitere Erkenntnisse für eine bessere zukünftige Mobilität zu erzeugen.
Alle Infos zum Angebot: www.vip-potsdam.de/juulimo

Anreise
Die Anzahl der Parkplätze ist begrenzt und die Nutzung von Tram, Bus und Fähre im Tarifbereich Potsdam AB am 18. September 2022 kostenfrei. Einfach das Auto stehen lassen und entspannt die Tram 96 bis Haltestelle Volkspark Potsdam nutzen.

Für Gäste, die mit dem Fahrrad anreisen, stehen zusätzliche Fahrradstellplätze zur Verfügung.

Präsentiert wird das Umweltfest von der Landeshauptstadt Potsdam, der ProPotsdam GmbH, der Stadtwerke Potsdam GmbH, der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH und dem Volkspark Potsdam. Selbstverständlich werden alle genannten Partner mit Ständen selbst vor Ort sein, interessante Einblicke in ihre Aktivitäten und damit schon einen Ausblick auf die künftige Entwicklung Potsdams geben.



Freitag, 24. September 2021

Potsdamer Klimapreis für „Essbare Innenhöfe“

Foto: kniestphotography
Für sein Projekt „Essbare Innenhöfe“ ist das Team der Wendeschleife Potsdam mit dem Klimapreis ausgezeichnet worden. Überreicht wurde die Auszeichnung am Sonntag von Oberbürgermeister Mike Schubert auf dem Umweltfest im Volkspark.

Die „Essbaren Innenhöfe“ der StadtrandELFen, dem Träger der Wendeschleife, bepflanzen in Kooperation mit der Sozialen Stadt ProPotsdam gGmbH in Drewitz die Innenhöfe der Mietshäuser mit Nutzpflanzen, die dann von den Bewohnerinnen und Bewohnern gepflegt und verzehrt werden.

„… wir sind mächtig stolz“, schreibt das Team auf dem Blog der Wendeschleife. „Wir freuen uns über die Aufmerksamkeit und Anerkennung für das Projekt, natürlich auch über die 1.000€ Preisgeld. Jetzt sind wir umso mehr motiviert, den nächsten Innenhof essbar zu machen.“ Der Preis gelte auch allen Drewitzerinnen und Drewitzern, die den Essbaren Innenhof nutzen und beleben. Nun freue man sich auf weitere Aktionen.

Mit dem Potsdamer Klimapreis werden die besten Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung ausgezeichnet. Er wird von der Landeshauptstadt Potsdam, den Stadtwerken Potsdam, dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Verein Energie Forum Potsdam e. V. verliehen. Als Preise werden jeweils 1.000 Euro und die Statuette „kleiner König Zukunft“ der Brandenburger Künstlerin Solveig Karen Bolduan überreicht. Der Potsdamer Klimapreis wurde in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal vergeben. Insgesamt zehn Projekte wurden ausgezeichnet.

 

Donnerstag, 17. September 2020

Umweltfest im Volkspark: Potsdams größte ökologische Erlebnismeile - Die Gartenstadt ist dabei

Foto: Ingo Kniest
Er ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit: Der Umwelt- und Klimaschutz. Wie jeder seinen eigenen Alltag ökologischer gestalten kann, zeigt die größte ökologische Erlebnismeile der Stadt: Das 11. Potsdamer Umweltfest im Volkspark Potsdam am Sonntag, 20. September. Hier könnt Ihr Themen wie Natur, Mobilität und Nachhaltigkeit mit allen Sinnen erleben.

Über 85 Akteure aus der Region haben sich in diesem Jahr angemeldet und präsentieren im Volkspark Potsdam von 10:00 bis 18:00 Uhr ihre Ideen und Projekte an Infoständen und bei Mitmachaktionen. Die Besucher erwartet ein grüner Marktplatz rund um nachhaltigen Konsum, gesunde Ernährung und grüne Mobilität. Geboten werden neue Inspirationen von global bis lokal und ein lebendiger Informationstag für alle – insbesondere aber für Familien und wissensdurstige Kinder. Anregungen und Tipps für das eigene, umweltbewusste Handeln im Alltag können dabei gleich mit nach Hause genommen werden.

An den Ständen erwartet Euch eine Vielzahl an Themen: So könnt Ihr Euren ökologischen Fußabdruck berechnen, Wissenswertes zum Thema Plastikvermeidung und -alternativen sowie Mülltrennung erfahren, Lastenräder probefahren und lernen, wie mit fairem Handel die Welt ein Stück gerechter werden kann. Auch die Gartenstadt Drewitz wird eine Rolle beim Umweltfest spielen: als Beispiel für den Umbau zum emissionsfreien Stadtteil.

Zudem ist der Volkspark als Organisator auch in diesem Jahr der Gastgeber des Klimapreises, mit dem die Stadt Potsdam und ihre Partner wieder besondere besten Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung auszeichnet. Künstlerisch begleitet wird die Verleihung durch die Artisten und Akrobaten der Künstlergruppe „Die Artistokraten“. Die Preisverleihung beginnt um 13 Uhr.
Wegen der pandemiebedingten Einschränkungen gestaltet sich das Umweltfest in diesem Jahr etwas anders als üblich. So dürfen sich nicht mehr als 1.000 Besucher gleichzeitig auf dem Gelände befinden. Zugang gibt es am Haupteingang an der Biosphäre sowie neben dem Wasserspielplatz. Gegebenenfalls muss mit Wartezeiten beim Einlass gerechnet werden. Auf dem Gelände stehen Hygienestationen für die Gäste bereit, und die Organisatoren empfehlen, einen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen. Um die Besucherströme besser steuern zu können, wird in diesem Jahr ein gestaffelter Eintrittspreis beim Umweltfest erhoben. Von 10:00 bis 12:30 Uhr sowie von 16:00 bis 18:00 Uhr ist für Erwachsene ein Eintritt von zwei Euro zu entrichten, von 12:30 bis 16 Uhr von vier Euro. Kinder bis 18 Jahre sind kostenfrei.

Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH und alle weiteren in Potsdam fahrenden Verkehrsunternehmen unterstützen das Umweltfest mit einem besonderen Angebot. Am 20. September wird die Einzelfahrt (Potsdam AB) zur Tageskarte und Kinder bis 15 Jahre fahren sogar kostenfrei. Also, einfach das Auto stehen lassen und die Tram 96 bis Haltestelle Volkspark Potsdam nutzen. Für Gäste, die mit dem Fahrrad anreisen, stehen zusätzliche Fahrradstellplätze zur Verfügung.
Präsentiert wird das Umweltfest von der Landeshauptstadt Potsdam, der ProPotsdam GmbH, den Stadtwerken Potsdam und dem Volkspark Potsdam sowie der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH. 

Mehr zum Programm findet Ihr HIER. Den Infoflyer zum Umweltfest könnt Ihr HIER herunterladen.