Posts mit dem Label Bepflanzung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bepflanzung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 18. Oktober 2022

Neue Bäume für Drewitz

Eine Rotesche im Herbst.
Foto: Steven Katovich, USDA Forest
Service/Wikimedia Commons
Wie die MAZ heute berichtet, wird die Stadtverwaltung Potsdam wird im diesem Herbst und Winter insgesamt 190 neue Straßenbäume pflanzen. Die Pflanzungen sollen demnach bis spätestens Ende April 2023 erfolgen. Neben der Bruno-H.-Bürgel-Straße in Babelsberg werde in einer entsprechenden Ausschreibung auch die Trebbiner Straße in Drewitz als Ort genannt, der neue Bäume erhalten soll. 41 Roteschen und 29 Blaseneschen sollen laut der Zeitung dort gepflanzt werden. Der Ausschreibung nach handele es sich um Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen.

Quelle: MAZ, Ausgabe vom 18. Oktober 2022

 

Montag, 31. Januar 2022

„Einheimische Gehölze und Pflanzen die Hans-Albers-Straße“. Bürger-Budget 2021 / Jahresauftakt Drewitz

 Drei von über 40 Aktiven: Peter, Patricia, Bettina. Foto: Tina Merkau


Die Pflanzaktion an der Hans-Albers-Straße hat jetzt mit dem Aufstellen von zwei Hinweisschildern und dem Papierkorb einen ersten Abschluss gefunden. Anwohnende schützen die Pflanzen vor Kälte und Beschädigung. Die Hauptpflanzaktion der einheimischen Gehölze und Stauden war am 6. November 2021, einem sonnigen Samstag. Ein wunderbares Arbeits- und Kennlern-Fest! 

Pünktlich um 8.30 Uhr werden die Pflanzen geliefert. 10 Uhr kommen viele Anwohnende voller Freude und Tatendrang, um mit der Arbeit zu beginnen. Spaten, Gießkannen, torffreie Erde und die vielen verschiedenen Pflanzen sind da. Auf der zuvor freigelegten Fläche - dort standen früher Müllcontainer – pflanzen wir einheimische Dachbegrünung und Gehölze, je nach Untergrund. Die Anwohnenden suchen sich Pflanzen aus, die ihnen gefallen, weil sie diese pflegen möchten. Die Kinder fegen, harken, gießen, setzen Blumenzwiebeln. Nach drei Stunden – wieviel haben wir bis dahin geschafft! – erfreut uns der Katharinenhof mit warmen Essen und Getränken aus Porzellangeschirr.

Auch an den folgenden Tagen helfen Kinder und Erwachsene, harken, sammeln Müll ein. Jeden Tag sehen wir unsere schöne Gestaltung zwischen Fußweg und Straße. 

Es sind dabei: Patricia, Matthias, Nikita und Amir mit Maia & Vasile; Jan-Luca, Clara-Elis, Ellen-Sophie mit Katharina & Adilson; Vadar und Hilla mit Gülşah & Murat, Andrei mit Natalia & Ivan, Tatiana & Nelia, Vanessa mit Christina, zwei Mädchen; Angela & Bettina; André, Benjamin, Carola, Christel & Klaus, Daniel, Edith, die Essen-Fee, Gudrun, Günter, Jacqueline & Mario, Kathrin, Klaus S, Lars, Marei, Michael, Norbert, Peter, Ronny, Yasser. Dank auch an: Aktionsgemeinschaft Drewitz, Grünflächenamt, LHP, oskar, Soziale Stadt, USE, Wendeschleife und ProPotsdam, die das Ganze finanziell ermöglicht. In diesem Jahr geht es weiter.

Text: Bettina Hünicke, Projektleiterin.  

Freitag, 29. Oktober 2021

Pflanzaktion: Sträucher und Stauden für die Hans-Albers-Straße

Symbolfoto: Lisa/Pexels
Beim diesjährigen BürgerBudget der Landeshauptstadt Potsdam gab es finanzielle Unterstützung für ein Pflanzprojekt in der Gartenstadt Drewitz. Am kommenden Sonnabend, 6. November, ist es soweit: Die Anwohner*innen der Hans-Albers-Straße und alle anderen sind dazu eingeladen, sich an der Pflanzaktion zu beteiligen.

Los geht’s um 10 Uhr, Werkzeuge wie Spaten, Gießkannen und Behälter stehen bereit. Gemeinsam sollen die Pflanzlöcher vorbereitet, due Sträucher und Stauden eingesetzt und angegossen werden. Zudem werden Pflanzgitter zum Schutz des Grüns angebracht. Zum Abschluss gibt es einen Rundgang, bei der das Ergebnis bewundert werden kann.

Eine Suppe, Kaffee und Tee zum Aufwärmen wird es ab 13 Uhr vor dem Katharinenhof geben.

Wer Fragen hat oder an der Pflanzaktion teilnehmen möchte, kann sich unter Tel.: 0176 64 36 36 34 bei Bettina Hünicke melden.

Die Pflanzaktion ist ein Projekt für und von Anwohner*innen/Bürger*innen mit der Eigentümerin ProPotsdam und wird gefördert durch das BürgerBudget. Unterstützt wird es von weiteren Akteuren aus dem Stadtteil.