Posts mit dem Label Fördergelder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fördergelder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 17. August 2022

62 000 Euro für deine Vereinsarbeit


Heute startete die ProPotsdam wieder „Gemeinsam FÜR Potsdam“. Das Wohnungsunternehmen ruft erneut alle Vereine und gemeinnützigen Organisationen der Stadt auf, sich mit ihren Ideen und Projekten für ein besseres Zusammenleben in der Stadt zu bewerben. Insgesamt 62 000 Euro Preisgeld stehen beim Förderwettbewerb zur Verfügung.

Gesucht werden Projekte in den Kategorien Kunst & Kultur, Nachbarschaft & Soziales, Sport & Freizeit, Umwelt & Naturschutz. Wenn du in einem Verein oder einer Initiative mitarbeitest, die ein passendes Projekt bearbeitet oder plant, könnt ihr euch ab sofort bis zum 11. September auf der Wettbewerbswebsite bewerben.

Vom 18. September bis 27. November kannst du bei der Online-Abstimmung dann mitentscheiden, wer die Preisgelder gewinnt. Wenige Mausklicks auf der Wettbewerbswebsite genügen. Deine Stimme zählt: Denn nicht nur die Vereine, Bürgerstiftungen, gemeinnützigen GmbHs, Freiwilligenagenturen und Fördervereine mit den meisten Stimmen machen das Rennen. Auch die Zweit- bis Viertplatzierten in einer Kategorie können sich über eine dringend benötigte Finanzspritze freuen. Zusätzlich vergibt eine hochkarätig besetzte Jury nach Abschluss der Abstimmung 1 000 Euro an jeweils ein weiteres Projekt aus jeder Kategorie.

 Alle Details findest du unter www.gemeinsam-fuer-potsdam.de



Donnerstag, 11. November 2021

350.000 Euro für Stern und Drewitz

Foto: Benjamin Maltry

Für das Programmgebiet Stern/Drewitz hat Brandenburgs Infrastrukturminister Guido Beermann (CDU) am Dienstag einen Fördermittelbescheid in Höhe von 350.000 Euro an die Landeshauptstadt Potsdam übergeben. Das Geld stammt aus dem Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ (SZH), dessen Ziel die Stabilisierung und Aufwertung städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligter und strukturschwacher Stadt- und Ortsteile ist und soll unter anderem für die weitere Umsetzung des Projekts „Gartenstadt Drewitz“, beispielsweise die Gehwegsanierung und das Umzugsmanagement genutzt werden. Bisher wurde unter anderem die Sanierung der Stadtteilschule Drewitz, die Außenanlagen des Campus Am Stern und die Sanierung des Clubs 18 realisiert.

Weitere Fördermittel aus dem Programm wurden für den Schlaatz bewilligt, vorrangig für das geplante Sportforum am Schlaatz sowie die Neugestaltung der sogenannten „Langen Linie“ zwischen Magnus-Zeller-Platz und Schilfhof.

Insgesamt brachte der Minister Förderbescheide für die weitere Stadtentwicklung aus den Städtebauförderprogrammen „Lebendige Zentren“ und „Sozialer Zusammenhalt“ sowie für den „Rahmenplan Golm 2040“ in Höhe von 5,3 Millionen Euro mit. Davon profitiert unter anderem auch die Jägervorstadt.

Hintergrund: Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) unterstützt die brandenburgischen Kommunen bei Planungen für neue Wohnungen, wirtschaftliche Ansiedlungen, Verkehrs- und Klimaschutzprojekte. Bis Ende 2022 werden 7,5 Millionen Euro aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsfonds bereitgestellt.

 

Mittwoch, 8. September 2021

Bewerbungs-Endspurt bei „Gemeinsam FÜR Potsdam“

Ihr habt Freund:innen oder Bekannte in Vereinen oder seid sogar selbst ehrenamtlich in einer gemeinnützigen Organisation aktiv? Ihr wollt den Nachbarschaftstreff in eurem Kiez unterstützen, neues Equipment für euren Sportverein anschaffen, mit eurer Theatergruppe ein neues Stück aufführen oder etwas für Flora und Fauna tun? Oft fehlt es dabei am nötigen Geld. Der von der ProPotsdam ins Leben gerufene Förderwettbewerb „Gemeinsam FÜR Potsdam“ kann helfen. Doch nur noch bis Sonntag (12. September) um 23:59 Uhr habt ihr die Möglichkeit, eure Projektideen einzureichen.

Insgesamt 62.000 Euro sind im Gewinnertopf. Die Preisgelder gehen an 24 Gewinnerprojekte, von denen 16 per Online-Abstimmung und acht per Juryentscheid festgelegt werden. Für die Bewerbung braucht ihr nur eine kurze Projektbeschreibung und ein Bild einzureichen, die eure Arbeit gut symbolisieren. Dafür steht ein Online-Formular auf www.gemeinsam-fuer-potsdam.de bereit. 

Ab dem 19. September wird es dann richtig spannend. Dann stellen sich die teilnehmenden Projekte der Online-Abstimmung. Jeder Internetnutzer hat dafür vier Stimmen und kann in jeder Kategorie einen Favoriten auswählen. Für ordentlich Wettkampfstimmung sorgt Bernd Schröder, der frühere Trainer beim 1. FFC Turbine Potsdam, er hat für euch regelmäßig ein Auge auf die Abstimmung. Alles was ihr für den neuesten Zwischenstand braucht, ist der Newsletter. Den könnt ihr ebenfalls unter www.gemeinsam-fuer-potsdam.de bestellen.


Donnerstag, 19. August 2021

62.000 Euro für eure Projekte

Der Online-Förderwettbewerb der ProPotsdam startet in eine neue Runde! Ihr habt Freund:innen oder Bekannte in Vereinen oder seid sogar selbst ehrenamtlich in einer gemeinnützigen Organisation aktiv? Ihr wollt den Nachbarschaftstreff in eurem Kiez unterstützen, neues Equipment für euren Sportverein anschaffen, mit eurer Theatergruppe ein neues Stück aufführen oder etwas für Flora und Fauna tun?

Dann sagt euren Vereinsmitgliedern, Kollegen, Freund:innen Bescheid, dass man sich bis zum 12. September für eine Teilnahme bei „Gemeinsam FÜR Potsdam“ bewerben kann. Die ProPotsdam hat auch in diesem Wettbewerbsjahr 62.000 Euro Fördergelder ausgelobt.

Gesucht werden Projektideen in den vier Kategorien Kunst & Kultur, Nachbarschaft & Soziales, Sport & Freizeit sowie Umwelt & Naturschutz. Vom 19. September bis 14. November stimmen dann die Online-User ab. Die vier Projekte, die bei der Abstimmung die meisten Stimmen erhalten, erhalten ein Preisgeld von 1.500 bis zu 6.000 Euro.

Doch auch wer nicht unter den ersten Vier landet, hat noch eine Chance auf einen dringend benötigten Zuschuss: Eine Jury wird pro Kategorie zwei Projekte auswählen, die den mit jeweils 1.000 Euro dotieren Jurypreis erhalten. Die Vorsitzende des Auswahlgremiums ist Noosha Aubel, Potsdams Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport. Ihr zur Seite stehen Elvira Eichelbaum, die frühere Direktorin der Stadtteilschule in der Gartenstadt Drewitz, Karin Juhász, ehemalige Mitarbeiterin im Bereich Stadterneuerung, und ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal. 

Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige Organisationen aller Art, die in Potsdam tätig sind und ein Projekt in der Landeshauptstadt realisieren wollen. Die Bewerbung kann über das Online-Formular auf der Wettbewerbshomepage eingereicht werden. Benötigt werden dafür eine kurze Projektbeschreibung (maximal 1.500 Zeichen) und ein Foto, das euer Projekt oder die Arbeit eurer Organisation repräsentiert.

Alle Informationen zum Wettbewerb findet ihr auf www.gemeinsam-fuer-potsdam.de