Posts mit dem Label Schlaatz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schlaatz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 25. November 2022

Märchenhaftes Theaterstück im oskar.


Seid Ihr auch solche Märchenfans wie wir? Dann solltet Ihr morgen Nachmittag für den „Teufel mit den drei goldenen Haaren“ freihalten. Das Begegnungszentrum oskar. und die Potsdamer Theaterschatulle laden zur märchenhaften Theatervorstellung ein. Die Spielgruppe hat in liebevoller Arbeit ein besonderes Stück für Kinder und Erwachsene auf die Bühne gezaubert.

In dem Märchen der Gebrüder Grimm wird durch die Hauptfigur „Glückskind“ die Bedeutung von Zuversicht und Urvertrauen für das Leben gezeigt. Um die Prüfungen des Lebens zu bewältigen, bedarf es für Glückskind einer besonderen Kraft – der Liebe.
Die Botschaft des Märchens, sich immer wieder auf das Neue einzulassen und sich dem Leben zu öffnen, ist für unsere Gesellschaft enorm wichtig. Das Publikum soll inspiriert und ermutigt werden, neue Situationen im Leben als völlig normal anzusehen und in jedem Menschen das „Glückskind“ zu entdecken.

Los geht es um 16 Uhr im Begegnungszentrum oskar., Oskar-Meßter-Straße 4-6. Der Eintritt ist frei!

Die Potsdamer Theaterschatulle ist eine kleine Seniorentheatergruppe, deren Mitglieder zwischen 64 und 74 Jahre alt sind. Mit den Aufführungen möchte die Theaterschatulle Lebensfreude und Partizipation am soziokulturellen Leben pflegen und vermitteln und auch den nachbarschaftlichen Austausch in Drewitz und Schlaatz anregen.

 

Donnerstag, 10. November 2022

GründerInfo im Projekthaus „erlenhof 32“

Projekthaus erlenhof 32. Foto: LHP/S. Zahn

Ein eigenes Unternehmen in Deutschland aufzubauen, ist nicht einfach. Besonders für Menschen mit Migrationsgeschichte und Geflüchtete ist es schwierig, die Bedingungen in der neuen Heimat kennenzulernen. Auch ein Unternehmen aus der Arbeitslosigkeit zu gründen, in eine große Herausforderung. Es stellen sich viele Fragen, etwa:

·         Kann ich mit meiner Geschäftsidee genug Geld verdienen?

·         Wer kann mir beim Schreiben des Businessplans helfen?

·         Brauche ich eine Genehmigung? Wo und wie kann ich mein Unternehmen anmelden?

·         Wie kann ich mein Unternehmen finanzieren? Gibt es Förderprogramme für mich?

·         Was muss ich beachten, wenn ich aus der Arbeitslosigkeit gründen möchte?

Die GründerInfo im „erlenhof 32“ am Donnerstag, 17. November 2022, von 16 bis 19 Uhr am Marktplatz im Stadtteil Schlaatz gibt Antworten auf diese und andere Fragen zur Gründung eines Unternehmens. Expertinnen und Experten geben wichtige Tipps und Hinweise. Die Teilnehmenden lernen die formalen Schritte, einige Förderprogramme und Unterstützungsangebote in Potsdam kennen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig: Tel.: 0331 2896280 oder per E-Mail an erlenhof32@rathaus.potsdam.deWeitere Infos unter www.gruenden-in-potsdam.de/gruenderinfo

Den Infoflyer könnt Ihr HIER herunterladen. 

Freitag, 13. Mai 2022

GründerInfo im erlenhof 32

Symbolfoto: StartupStockPhotos/Pixabay

Ein eigenes Unternehmen in Deutschland aufzubauen, ist nicht einfach. Besonders für Menschen mit Migrationsgeschichte und Geflüchtete ist es schwierig, die Bedingungen in der neuen Heimat kennenzulernen. Auch ein Unternehmen aus der Arbeitslosigkeit zu gründen, ist eine große Herausforderung. Es stellen sich viele Fragen, etwa:

·         Kann ich mit meiner Geschäftsidee genug Geld verdienen?

·         Wer kann mir beim Schreiben des Businessplans helfen?

·         Brauche ich eine Genehmigung? Wo und wie kann ich mein Unternehmen anmelden?

·         Wie kann ich mein Unternehmen finanzieren? Gibt es Förderprogramme für mich?

·         Was muss ich beachten, wenn ich aus der Arbeitslosigkeit gründen möchte?

 

Die GründerInfo im „erlenhof 32“ am 19. Mai 2022, von 16 bis 19 Uhr, im Projekthaus „erlenhof32“ (Am Erlenhof 32, direkt am Marktplatz im Stadtteil Schlaatz) gibt Antworten auf diese und andere Fragen zur Gründung eines Unternehmens. Expert*innen geben wichtige Tipps und Hinweise. Die Teilnehmenden lernen die formalen Schritte, einige Förderprogramme und Unterstützungsangebote in Potsdam kennen.

 

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig.

Diese kann telefonisch unter 0331 289-6280 oder per E-Mail an erlenhof32@rathaus.potsdam.de erfolgen.

 

Die GründerInfo im „erlenhof 32“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Wirtschaftsförderung und des Bereichs Arbeit und Beschäftigung der Landeshauptstadt Potsdam mit der IHK Potsdam, dem Jobcenter der Landeshauptstadt Potsdam und der Social Impact gGmbH – Trägerin des Lotsendienstes für Migrantinnen und Migranten und des IQ-Projekts „Qualifizierung von Migrantenunternehmen“.

 

Mehr Infos unter: https://www.gruenden-in-potsdam.de/gruenderinfo

 

Dienstag, 15. März 2022

Raus aus dem Rathaus, rein in den Stadtteil: GründerService Potsdam wieder im erlenhof32

Projekthaus „erlenhof 32“ am Marktplatz im Schlaatz. Foto: LHP/S. Zahn

Potsdam ist ein inspirierender Ort für Gründer*innen und junge Unternehmen. Dank des breiten Unterstützungsangebots sind die Rahmenbedingungen für Existenzgründungen besonders gut. In Potsdam finden Gründungsinteressierte alles, was sie brauchen, um sich über die Selbstständigkeit zu informieren und die eigene Gründung vorzubereiten: vielfältige Beratung und Coaching-Angebote, gute Netzwerke und kurze Wege zu allen Ansprechpartner*innen.

 

Damit der Schritt in die Selbständigkeit erfolgreich wird, bedarf es nicht nur einer guten und tragfähigen Idee, sondern auch einer professionellen Planung und Vorbereitung. Was muss alles beachtet werden? Welche Beratungs- und Unterstützungsangebote gibt es in Potsdam? Wo und wofür gibt es Fördermöglichkeiten? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Interessierte in einem persönlichen Gespräch am 24. März 2022 von 14 bis 18 Uhr direkt vor Ort am Schlaatz im Projekthaus „erlenhof 32“. Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig.

 

Kurz & knapp:

Was:               GründerService vor Ort: individuelle Erst- und Orientierungsberatung für Existenzgründer*innen

Wann:             Donnerstag, 24. März 2022, zwischen 14 und 18 Uhr, jeweils 1 Stunde

Wo:                 Projekthaus „erlenhof 32“, Erlenhof 32, 14478 Potsdam

Kosten:           kostenfrei

Anmeldung:    Tel. 0331 289-6280 | erlenhof32@rathaus.potsdam.de

Mehr Infos:     https://www.gruenden-in-potsdam.de/veranstaltung/gruenderservice-vor-ort

 

Dienstag, 8. März 2022

Die neue SternDrewitz ist da

Die neue Ausgabe des Stadteilmagazins SternDrewitz ist erschienen und an die Haushaöte im Stadtteil verteilt worden.

Im Heft findet Ihr vor allem Tipps für kommende Veranstaltungen auf der Wendeschleife, im Begegnungszentrum oskar. und dem Bürgerhaus Stern*Zeichen. Hier gibt es im Frühling jeweils viel zu erleben. Und natürlich wird auch zum Frühjahrsputz in den Stadtteilen aufgerufen, dieser findet am Freitag, 1. April statt.

Welche Aktionen sich die Aktionsgemeinschaft Drewitz e. V. für die kommenden Monate ausgedacht hat, lest Ihr im Heft. Auch wie der Stand in Sachen Neugestaltung der Wendeschleife ist, könnt Ihr erfahren.

Wer mehr über seine eigenen Stärken lernen und diese selbstbewusster kommunizieren möchte, kann dies ab April bei der Kursreihe „ProfilPass“ im Erlenhof 32 im Schlaatz tun. Mehr Infos dazu in der neuen SternDrewitz.

Das Team der Wendeschleife möchte in diesem Jahr die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in den Fokus rücken. Was es mit den monatlichen „Tu Du’s“ auf sich hat, verrät das Stadtteilmagazin.

Im Interview steht dieses Mal Katrin Schorn von der Stern-Kirchengemeinde Rede und Antwort.

Zudem gibt es Infos zur Koordinationsstelle Wohnungstausch, dem „Potsdam Bonus“ sowie Neues aus dem Schlaatz und dem Kirchsteigfeld.

Die aktuelle Ausgabe der SternDrewitz könnt Ihr HIER herunterladen.

 

Donnerstag, 11. November 2021

350.000 Euro für Stern und Drewitz

Foto: Benjamin Maltry

Für das Programmgebiet Stern/Drewitz hat Brandenburgs Infrastrukturminister Guido Beermann (CDU) am Dienstag einen Fördermittelbescheid in Höhe von 350.000 Euro an die Landeshauptstadt Potsdam übergeben. Das Geld stammt aus dem Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ (SZH), dessen Ziel die Stabilisierung und Aufwertung städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligter und strukturschwacher Stadt- und Ortsteile ist und soll unter anderem für die weitere Umsetzung des Projekts „Gartenstadt Drewitz“, beispielsweise die Gehwegsanierung und das Umzugsmanagement genutzt werden. Bisher wurde unter anderem die Sanierung der Stadtteilschule Drewitz, die Außenanlagen des Campus Am Stern und die Sanierung des Clubs 18 realisiert.

Weitere Fördermittel aus dem Programm wurden für den Schlaatz bewilligt, vorrangig für das geplante Sportforum am Schlaatz sowie die Neugestaltung der sogenannten „Langen Linie“ zwischen Magnus-Zeller-Platz und Schilfhof.

Insgesamt brachte der Minister Förderbescheide für die weitere Stadtentwicklung aus den Städtebauförderprogrammen „Lebendige Zentren“ und „Sozialer Zusammenhalt“ sowie für den „Rahmenplan Golm 2040“ in Höhe von 5,3 Millionen Euro mit. Davon profitiert unter anderem auch die Jägervorstadt.

Hintergrund: Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) unterstützt die brandenburgischen Kommunen bei Planungen für neue Wohnungen, wirtschaftliche Ansiedlungen, Verkehrs- und Klimaschutzprojekte. Bis Ende 2022 werden 7,5 Millionen Euro aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsfonds bereitgestellt.