Posts mit dem Label Kunst & Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kunst & Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 2. Dezember 2022

Rekordbeteiligung bei „Gemeinsam FÜR Potsdam“

Die Gewinner*innen und Jurymitglieder der diesjährigen Runde von "Gemeinsam FÜR Potsdam". Foto: Stefan Gloede

Der diesjährige Förderwettbewerb der ProPotsdam GmbH endete mit einer Rekordbeteiligung: Mehr als 45.000 Stimmen sind in den vergangenen Wochen auf der Wettbewerbshomepage www.gemeinsam-fuer-potsdam.de eingegangen. „Jede abgegebene Stimme ist ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Wettbewerb und für ihre Projekte, die das gesellschaftliche Zusammenleben in Potsdam stärken und bereichern“, sagt ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal.

Vom 18. September bis zum 27. November 2022 konnten die Potsdamerinnen und Potsdamer vier Stimmen für ihre Lieblingsprojekte abgeben. 53 gemeinnützige Vereine und Organisationen hatten sich in den Kategorien Kunst & Kultur, Nachbarschaft & Soziales, Sport & Freizeit, Umwelt & Naturschutz zur Wahl gestellt. 

Insgesamt 62.000 Euro Fördermittel wurden nun an 24 Gewinnerprojekte verteilt. 16 davon sind per Voting ausgewählt worden. Unter den Projekten, die nicht zu den Gewinnern der Online-Abstimmung zählen, hat eine Jury pro Kategorie zwei weitere Projekte ausgewählt, die ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro erhielten.

In jeder Kategorie erhalten die vier Projekte mit den höchsten Stimmenzahlen ein Preisgeld in Höhe von 6.000 (Platz 1), 4.000 (Platz 2), 2.000 (Platz 3) und 1.500 (Platz 4) Euro.


Die diesjährigen Preisträger*innen der Online-Abstimmung:

Kunst & Kultur

1.

Förderverein Kindermusiktheater „Buntspecht“ e. V.

Zauberlehrling gesucht

1785

 

2.

Förderverein der Bruno-H.-Bürgel-Grundschule e. V.

Offener Bücherschrank für den Schulhof der Bürgel-Grundschule

1609

3.

Förderverein der Waldstadt-Grundschule e. V.

Anlage an und schon geht's ab

1318

4.

Förderverein des Leibniz-Gymnasiums e. V.

Musaik – Wir sind noch da. Lauter als zuvor!

1097

 

Nachbarschaft & Soziales

1.

Verein der Freunde und Förderer des St. Josefs-Krankenhauses Potsdam-Sanssouci e. V.

Klinik-Clowns für die Palliativstation

1787

2.

Eisvogel e. V.

„Auszeit vom Krebs“ für Betroffene und ihre Angehörigen

1761

3.

Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Brandenburg e. V.

Brandenburger Wünschewagen

1672

4.

Sterntaler e. V., Förderverein der Neuen Grundschule Potsdam

1, 2, 3 – Küche herbei

1068

 

Sport & Freizeit

1.

RokkaZ e. V.

RokkaZ represent Potsdam again!

2158

2.

UFK Potsdam 08 e. V.

Neue Frauenfußballmannschaft beim UFK Potsdam 08

1552

3.

Fortuna Babelsberg e. V.

Seniorensport von einem anderen Stern

1478

4.

Cross Level e. V.

Dance Camp 2023

1451

 

Umwelt & Naturschutz

1.

Wald-Jagd-Naturerlebnis e. V.

Wildtieren ein neues Zuhause schenken

2147

2.

Tierrettung Potsdam e. V.

Hilfe für Brandenburger Tiere

1446

3.

NABU Potsdam e. V., Ortsgruppe Bornstedt

Wildbienen willkommen!

1290

4.

Förderverein Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg e. V.

Wir schaffen eine Klima-Oase!

1261

Zudem haben in jeder Kategorie zwei weitere Projekte einen mit 1.000 Euro dotierten Jurypreis erhalten. Neben der Beigeordneten für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Noosha Aubel, die den Vorsitz innehatte, waren Anna J. Ducksch von Fridays For Future Potsdam, Tim Spotowitz, Leiter des Bürgerhauses am Schlaatz, sowie der ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal Teil der Jury. 

 

Die Jurypreisträger*innen sind:

Kunst & Kultur

Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG) e. V.

Interkulturelles Sprachencafé

Jüdische Gemeinde Potsdam e. V.

Jüdischer Friedhof Potsdam

  

Nachbarschaft & Soziales

PSBZ gGmbH

Repair-Café im Haus der Begegnung Potsdam-Waldstadt

AWO Bezirksverband Potsdam e. V. – Büro KINDER(ar)MUT

„Frühblüher“. Kindern Hobbys ermöglichen

 

Sport & Freizeit

American Football Potsdam Royals e. V.

Potsdam Royals Power Kids Flag Camp

HC Brandenburger Handballjugend Potsdam e. V./ Juventas Crew Alpha e. V.

„Olympia“ – Zusammen zum Sportabzeichen


Umwelt & Naturschutz

EvB Care gGmbH, Gemeinschaftsunterkunft am Nuthetal

Bau von Hochbeeten und

Blühpflanzenelementen

WoodsUp Potsdam e. V.

Tiny forest für Potsdam – Der Hitze trotzen

Die Projektbeschreibungen der Preisträger*innen findet Ihr auf der Wettbewerbshomepage www.gemeinsam-fuer-potsdam.de. Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Jurybesetzung findet Ihr zudem unter www.propotsdam.de/engagement.

 

Montag, 19. September 2022

62.000 Euro für Potsdam: Abstimmungsphase beim Förderwettbewerb „Gemeinsam FÜR Potsdam“ hat begonnen

Grafik: Hellograph

Am gestrigen Sonntag startete das Online-Voting, die spannende Phase beim Förderwettbewerb „Gemeinsam FÜR Potsdam“, den die ProPotsdam GmbH in diesem Jahr zum neunten Mal ausgelobt hat. Insgesamt stellen sich 54 Projekte von gemeinnützigen Vereinen und Organisationen aus Potsdam acht Wochen lang zur Wahl. Alle Potsdamerinnen und Potsdamer sind aufgerufen, bis zum 27. November 2022 auf der Internetseite des Wettbewerbs www.gemeinsam-fuer-potsdam.de für ihre vier Lieblingsprojekte abzustimmen. Insgesamt 62.000 Euro gehen an 24 Gewinnerprojekte. Mit „Gemeinsam FÜR Potsdam“ fördert die ProPotsdam Nachbarschaften in den Quartieren und unterstützt das soziale Miteinander sowie Klimaschutzprojekte in der Landeshauptstadt. 

Die Stimmenabgabe erfolgt über die Eingabe der E-Mail-Adresse auf der Wettbewerbshomepage. Jede Person hat insgesamt vier Stimmen und muss in jeder der vier Wettbewerbskategorien – Kunst & Kultur, Nachbarschaft & Soziales, Sport & Freizeit und Umwelt & Naturschutz – ein favorisiertes Projekt auswählen.

Jede Stimme zählt dabei für die teilnehmenden Vereine und Initiativen: In jeder Kategorie werden Preisgelder in einer Gesamthöhe von 15.500 Euro vergeben. Eine Jury unter dem Vorsitz der Beigeordneten für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Noosha Aubel, wird unter den Projekten, die nicht zu den Gewinnern der Online-Abstimmung zählen, acht weitere Projekte (zwei pro Kategorie) auswählen, die einen mit 1.000 Euro dotierten Jurypreis erhalten. Voraussetzung hierfür ist, dass für das Projekt bei der Online-Abstimmung mindestens 100 Stimmen abgegeben wurden. 


Freitag, 16. September 2022

Runder Tisch zum Thema Kultur im oskar.

Symbolfoto: Hebi B./Pixabay

Seit Anfang des Jahres diskutieren Aktive aus Potsdams Kulturszene darüber, wie das kulturelle Angebot in Potsdam künftig noch besser werden kann. Darum wird es gehen in der neuen kulturpolitischen Strategie der Landeshauptstadt.

Jetzt sind auch die Einwohner*innen gefragt: Am morgigen 17. September findet von 14 und 16:30 Uhr findet im Begegnungszentrum oskar. in der Gartenstadt Drewitz ein Runder Tisch statt, an dem alle Interessierten teilnehmen und mitdiskutieren können. Sie haben die Möglichkeit, sich zum Thema Soziokulturarbeit in den unterschiedlichen Stadtteilen Potsdams auszutauschen und eigene Impulse zur Gestaltung dieses Bereiches zu geben. Die Ergebnisse dieser Runde werden in die Erarbeitung des Strategiepapiers einfließen, so die Stadtverwaltung.

Den Einladungsflyer zur Veranstaltung könnt Ihr HIER herunterladen.

Mehr zum Beteiligungsprozess zur Neuausrichtung der kulturpolitischen Strategie der Landeshauptstadt Potsdam findet Ihr HIER.


Mittwoch, 17. August 2022

62 000 Euro für deine Vereinsarbeit


Heute startete die ProPotsdam wieder „Gemeinsam FÜR Potsdam“. Das Wohnungsunternehmen ruft erneut alle Vereine und gemeinnützigen Organisationen der Stadt auf, sich mit ihren Ideen und Projekten für ein besseres Zusammenleben in der Stadt zu bewerben. Insgesamt 62 000 Euro Preisgeld stehen beim Förderwettbewerb zur Verfügung.

Gesucht werden Projekte in den Kategorien Kunst & Kultur, Nachbarschaft & Soziales, Sport & Freizeit, Umwelt & Naturschutz. Wenn du in einem Verein oder einer Initiative mitarbeitest, die ein passendes Projekt bearbeitet oder plant, könnt ihr euch ab sofort bis zum 11. September auf der Wettbewerbswebsite bewerben.

Vom 18. September bis 27. November kannst du bei der Online-Abstimmung dann mitentscheiden, wer die Preisgelder gewinnt. Wenige Mausklicks auf der Wettbewerbswebsite genügen. Deine Stimme zählt: Denn nicht nur die Vereine, Bürgerstiftungen, gemeinnützigen GmbHs, Freiwilligenagenturen und Fördervereine mit den meisten Stimmen machen das Rennen. Auch die Zweit- bis Viertplatzierten in einer Kategorie können sich über eine dringend benötigte Finanzspritze freuen. Zusätzlich vergibt eine hochkarätig besetzte Jury nach Abschluss der Abstimmung 1 000 Euro an jeweils ein weiteres Projekt aus jeder Kategorie.

 Alle Details findest du unter www.gemeinsam-fuer-potsdam.de



Donnerstag, 24. März 2022

Museumsfreunde aufgepasst: Vier Potsdamer Museen in der historischen Mitte morgen kostenfrei

Foto: Kerstin Riemer/Pixabay
Am morgigen 25. März laden vier Museen in Potsdams historischer Mitte wieder zu einem kostenlosen Besuch ein. Die Aktion findet im Filmmuseum Potsdam, Potsdam Museum, Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte und Naturkundemuseum Potsdam jeweils an vier Freitagen im letzten Monat eines Vierteljahres statt. Weitere Termine sind am 24. Juni, 23. September und am 23. Dezember geplant.

Im Naturkundemuseum Potsdam warten Wolf, Elch und Co. auf kleine und große Museumsgäste. Wie trommelt und ruft der Specht? Wie sieht der unterirdische Bau eines Maulwurfs oder Feldhamsters aus? Inmitten der historischen Innenstadt kann man die bunte Tierwelt Brandenburgs entdecken. Die Mitmach-Ausstellung „Mensch Biene!“ mit Einblicken in die Welt der Honigbienen ist bis 2. Oktober zu sehen. An den kostenfreien Freitagen werden von 16 bis 17 Uhr Familienführungen angeboten.

Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte zeigt ganzjährig die Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte. „Weltallerdemensch“ – unter diesem Titel laden ab 1. April dann auch die hintergründigen Arbeiten des Potsdamer Künstlers Rainer Sperl zum Schmunzeln und Nachdenken ein. Ab 23. April werden die Schätze aus der eigenen Kunst-Sammlung präsentiert, für die die Bürgerinnen und Bürger der Stadt votiert haben: „Eine Sammlung – viele Perspektiven. Kunst im Dialog von 1900 bis heute“. Die Ausstellung bietet auch während der Laufzeit Beteiligungsformate.

Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte lädt bis 5. Juni ein, gemeinsam die Zukünfte Brandenburgs im Ausstellungsprojekt „MORGEN in Brandenburg. Werkstatt für Zukünfte“ zu gestalten. Rund 30 Partner präsentieren Themen wie Stadtgesellschaft und Nachhaltigkeit. Ab dem 30. April kann in der neuen „Brandenburg.Ausstellung“ die Landesgeschichte vom Mittelalter bis heute mit einer Kombination aus historischen Objekten, interaktiven Medienstationen und aktuellen Interventionen erlebt werden.

Im Filmmuseum Potsdam können sich Besucher kostenfrei in der ständigen Ausstellung auf eine interaktive Reise durch die Entstehung des Films und die Geschichte der Babelsberger Filmstudios begeben. Die aktuelle Sonderausstellung „Mit dem Sandmann auf Zeitreise“ kann noch bis zum 21. August besichtigt werden. Ein interaktives Vermittlungslabor zur Sammlung „Werner Nekes“ eröffnet am 14. Oktober dieses Jahres und lädt bis zum Frühjahr 2023 zum Mitmachen ein.

Der kostenfreie Eintritt gilt für Einzelbesucher. Angemeldete Gruppen zahlen den üblichen Gruppentarif. Wer die kostenfreien Freitage verpasst, kann die vier Museen trotzdem gut und günstig besuchen - mit der MuseumKombikarte für 12 Euro. Sie gilt für einen Erwachsenen und zwei Kinder und kann innerhalb eines Jahres in allen Museen eingelöst werden. Die Kombikarte ist in den vier Museen und an allen Potsdamer Tourismus-Informationen erhältlich.  

In den Museen des Landes Brandenburgs gilt die FFP2-Maskenpflicht. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf den jeweiligen Webseiten der Museen.

Öffnungszeiten am ersten kostenfreien Freitag, 25. März:

Naturkundemuseum Potsdam: 9 bis 18 Uhr

Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte: 12 bis 18 Uhr

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte: 11 bis 18 Uhr

Filmmuseum Potsdam: 10 bis 18 Uhr 

 

Montag, 28. Februar 2022

Aktionsgemeinschaft Drewitz e. V. startet Aktion des Monats März

"Kalter Tag an der Nuthe"
Bettina Hünicke. Foto: privat
Mit der im vergangenen März gestarteten „Aktion des Monats“ möchte die „Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz“ auch in diesem Jahr (nicht nur) die Drewitzerinnen und Drewitzer einladen, neue Produkte und Dienstleistungen, günstige Angebote und Neuigkeiten des Drewitzer Gewerbes kennenzulernen.

Aktion des Monats Januar: 20 Jahre Atelier Bettina Hünicke

Am Samstag, 26. März, von 10 Uhr bis 16 Uhr zeigt die Künstlerin kunstinteressierten Gästen ihre Arbeiten. Wer sich in eine Arbeit verliebt, kann sie natürlich auch käuflich erwerben – am 26. März mit 10 Prozent Rabatt auf jedes Original. 

Um Anmeldung unter atelier@bettina-huenicke.de oder 0331 58506602 wird gebeten.                      

Geöffnet ist das Atelier von Bettina Hünicke an jedem letzten Samstag im Monat und nach vorheriger Absprache.


Atelier Bettina Hünicke, Zum Heizwerk 16, 14478 Potsdam                                                      

www.bettina-huenicke.de

"Auf den Nuthewiesen"