Posts mit dem Label Patricia Vester werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Patricia Vester werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 13. Juli 2021

Coole T-Shirts selbst bedruckt

Illustration: Johanna Pakkala/Pixabay
Für diesen Donnerstag und Freitag, 15. und 16. Juli, laden Maria Stolzke und Patricia Vester vom oskar. zu zwei kreativen Tagen in die Arche Drewitz ein. Jeweils von 13 bis 17 Uhr können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren in der Oskar-Meßter-Straße 2 eigene Statement-Shirts produzieren und so eigenen Kleiderschrank aufpeppen. Dafür werden verschiedene Drucktechniken ausprobiert.

Shirts, Stoffspray etc. werden gestellt, mitzubringen ist also einfach nur gute Laune. Wer mag, kann aber auch T-Shirts oder Stoffbeutel mitbringen, die etwas Farbe vertragen könnten. Die werden dann mit einem Umstyling flottgemacht und vielleicht zum neuen Lieblingsteil.

Am Freitag enden die „Shirty Days“ mit einem Grillfest. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Anmeldung und weitere Infos unter 0331 2019705.

 

Dienstag, 26. Januar 2021

Ein Ort für Jugendliche: MOBICUBE / Jahresauftakt Drewitz

MOBICUBE ist der Name des zu installierenden, begehbaren und als Unterstand und Sitzfläche zu nutzendem Kubus, der den Beginn der Entwicklung eines Jugendortes hinter dem Schiller Gymnasium Drewitz markieren soll. Ein Ort an dem Jugendprojekte umsetzbar sind, Aufenthaltsgelegenheiten, Aktions- und Kreativflächen gestaltet und geschaffen werden.

Zuletzt, Ende 2020, haben sich die Stiftung SPI Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg Nord-West, die Soziale Stadt Pro Potsdam gGmbH über eine Kooperation für das Projekt: MOBICUBE – Entwicklung eines Jugendortes in Drewitz verständigt. Es wurde ein Projektantrag für strukturbildende Maßnahmen 2021 zur Installierung, Entwicklung und zum Ausbau eines Jugendortes im Stadtteil Drewitz über drei Jahre erarbeitet und gestellt. Mit im Boot, als Kooperationspartner sind zu nennen sind: Stadtkontor Behutsame Stadtentwicklungs GmbH, Wildwuchs e.V. Streetwork und das Grünflächenamt der Landeshauptstadt. Dieser Antrag wurde zu unserem großen Bedauern abgelehnt.

Es ist geplant den Antrag in gekürzter Fassung erneut zu stellen, um die Pläne den Jugendort betreffend voranzutreiben, Partizipation zu ermöglichen, Jugendlichen Freizeitangebote ermöglichen zu können und Raum zur Entfaltung im Stadtteil zu schaffen.

Indessen wurde das Vorhaben in mehreren Gremien vorgestellt, um sämtliche Akteure in den Stadtteilen zu beteiligen, sich mit ihnen zu vernetzen und um über die Jugendortentwicklung gemeinsam im Gespräch zu bleiben.

Zeitgleich gibt es Bestrebungen & Entwicklungen sowie ein erstes designtes Konzept zum Bau einer DIY Skateparkanlage im Stadtteil, auf dem genannten Areal, die sich aktuell noch in der Prüfungsphase befinden. Das Grünflächenamt sicherte seinerseits finanzielle Unterstützung für das Projekt, nach Vorlage aller notwendigen Anforderungen, zu.

Gesucht werden aktuell finanzielle Spenden für die Jugendortentwicklung sowie bautechnische Unterstützung durch ortsansässige Firmen (Bauzäune, Baumaterialien, Randsteine, etc.).

Wir, das oskar. wünschen, hoffen und fordern - aufgrund der dringenden Notwendigkeit - gravierende Veränderungen in diesem Bereich noch in diesem Jahr.

Patricia Vester

Kulturlotsin oskar.