Posts mit dem Label LOCALIZE werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label LOCALIZE werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 2. November 2018

LOCALIZE – 10 Jahre Festival für Stadt, Kultur und Kunst

Im Juli 2015 machte das Festival LOCALIZE die Gartenstadt Drewitz zum wichtigsten Kulturquartier der Stadt. Zwei Aufgänge in der Konrad-Wolf-Allee, deren Sanierung unmittelbar bevorstand, waren für vier Tage ein Ort der Kunst und der Begegnung. Mit einem Programm aus Ausstellungen, Workshops, Konzerten, Film und Performance wurden die Räume des Festivalorts zur Leinwand, zu einem architektonischen Irrgarten und zur Bühne eines bis heute unvergessenen Balkonballetts.

Es war das 8. Festival dieser Art, dass die Macher von LOCALIZE seinerzeit veranstalteten, jedoch das erste in einem Plattenbaugebiet. In den Potsdamer Neuesten Nachrichten hieß es seinerzeit: „Das Localize-Festival zieht in diesem Jahr ins echte Potsdam“ (7. Juli 2015). Begeistert berichtete die Zeitung vom Programm, dass zahlreiche Künstler gemeinsam mit vielen Drewitzern gestalteten: „Es entsteht eine kurzweilige Einigkeit von Kunst und Örtlichkeit“ (18. Juli 2015). Zu den Mitwirkenden zählten auch die Kammerakademie Potsdam und das Begegnungszentrum oskar. Die ProPotsdam hatte die beiden Aufgänge zur Verfügung gestellt.

Nun begeht LOCALIZE einen runden Geburtstag: Am 24. November feiert LOCALIZE sein 10-jähriges Bestehen und lädt alle ein, die an den bisherigen Festivals beteiligt waren, das Pop Up-Programm der Geburtstagsfeier mitzugestalten. In einer Mitteilung des Vereins heißt es: „Wir wollen mit Euch zurück und nach vorn schauen. Von den Anfängen 2008 bis zur geplanten Neuauflage des Festivals im August 2019. Wir freuen uns auf Eure Ideen, Vorschläge, Input, Geburtstagsständchen und Beteiligung.“ Wer mitmachen will, soll bis zum 16. November eine Mail an kontakt@localize-potsdam.de senden.

Die Geburtstagsfeier findet am 24.11.2018, 16 Uhr in der Gewölbehalle im Kutschstall, Am Neuen Markt 9 statt.

Mehr über den Verein und das Festival ist zu erfahren unter:

www.localize-potsdam.de
facebook.com/localize-potsdam
instagram.com/localizepotsdam

Montag, 7. September 2015

Download: September-Ausgabe der "Wohnen in Potsdam"

Das neue GEWOBA-Servicemagazin "Wohnen in Potsdam" ist ab sofort als Download verfügbar.

In der September-Ausgabe finden sich unter anderem ein Interview zur geplanten Parkraumbewirtschaftung im Drewitzer Süden sowie ein Artikel zum Baufortschritt am "Grünen Kreuz".

Darüber hinaus wird über die Vergabe des Potsdamer Ehrenamtspreises berichtet, mit dem unter anderem auch das LOCALIZE Festival in der Gartenstadt Drewitz gewürdigt wurde.

Die aktuelle Ausgabe der "Wohnen in Potsdam" ist hier als PDF verfügbar.

Donnerstag, 30. Juli 2015

Localize-Festival mit positiver Resonanz

Querschnitt der Medienberichterstattung

Angekündigt hatte die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ) in ihrer Ausgabe am 7. Juli, dass das Localize-Festival in diesem Jahr ins „echte Potsdam“ ziehe. Dieser Grundtenor zog sich nahezu durch die gesamte Berichterstattung zu der Kulturveranstaltung in der Gartenstadt Drewitz. Hin und wieder wurde der Begriff des problematischen Stadtteils bemüht. Vorurteile, die die Potsdamer Tageszeitungen Potsdamer Neueste Nachrichten (PNN) und MAZ durchaus zu entkräften versuchten, indem sie in ihrer Berichterstattung auch ein positives Bild von Drewitz und dem Festival in der Gartenstadt zeichneten.

Hier einige Beispiele:

„Die Reaktionen waren grundsätzlich sehr positiv, das hängt auch mit einer Haltung zusammen, die ich hier erlebt habe: Was, in zwei Wochen ist Aufführung? – Da machen wir mit!“
Interview zum Balkonballett in den PNN vom 16. Juli 2015

„‚Das Balkonballett zeigt die vielen Schichten dieses Stadtteils. Viele gehen davon aus, dass ein Plattenbau Uniformität bedeutet. Aber wir konnten in unserer Vorbereitung das Gegenteil feststellen. Der Plattenbau ist voller Vielfalt‘, sagt Kulturmanagerin Anja Engel.“
MAZ vom 17. Juli 2015

„‚Ich habe keine Ahnung von Kunst‘, so die junge Mutter. ‚Aber faszinierend fand ich das schon.‘ Überhaupt sei es gut, dass Künstler in Drewitz Raum bekämen, um sich zu verwirklichen. Davon profitierten letztendlich beide Seiten. (…) Der Applaus derer, die extra dafür (das Balkonballett) gekommen sind, ist dafür umso größer, es entsteht eine kurzweilige Einigkeit von Kunst und Örtlichkeit.“
PNN vom 18. Juli 2015

„Das Localize-Festival hat es in den vergangenen vier Tagen geschafft, ganz unterschiedliche Teile der Potsdamer Bevölkerung zu vereinen. (…) Doch es kamen auch die Drewitzer Nachbarn mit den Besuchern aus anderen Potsdamer und sogar Berliner Stadtteilen ins Gespräch über die Stadt und weitere gesellschaftliche Streitthemen. ‚Das ist eine seltene Sache, das kennen wir hier gar nicht. Wir waren wegen des Programms seit Donnerstag jeden Tag hier‘, sagt Nachbar Peter Kulling. (…) Eine ältere Dame im buntbemalten Hausflur: ‚Ich komme ja von hier, also aus dem Dorf Drewitz, und musste mir das unbedingt mal anschauen.‘ (…) Auch ein paar frühere Mieter der von Localize kurzzeitig umgenutzten Wohnungen kamen vorbei. (…) Das ist ein Teil Potsdams, den selbst viele Potsdamer“
MAZ vom 20. Juli 2015

„Anwohner und Besucher traten in Dialog, es gab nicht nur Zustimmung, aber etwas viel Wichtigeres: echten Austausch. (…) Die Menschen haben ein Interesse am echten Potsdam, abseits der innerstädtischen Puppenstube.“
PNN vom 20. Juli 2015

„Localize – das in meinen Augen das Wertvollste war, was die Stadt zu bieten hatte.“
Interview zur Kunstförderung in den PNN vom 25. Juli 2015

Samstag, 18. Juli 2015

Harter Kontrast in Drewitz

PNN über das Localize-Festival

In der heutigen Ausgabe der Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) schreibt Autorin Sarah Kugler unter der Überschrift "Harter Kontrast" über das Localize-Festival in der Gartenstadt Drewitz:

Beim Localize-Festival in Drewitz prallen in diesem Jahr tatsächlich Welten aufeinander. Das muss nicht schlecht sein. Kontrast ist wohl das Wort des Abends. Vielleicht sogar eher noch Kontraste, denn es sind mehrere Dinge, die sich am vergangenen Donnerstagabend beim Start des diesjährigen Localize-Festivals gerieben haben. Das fängt damit an, dass Kunst und der Ort – Drewitz – aufeinanderstoßen. Die alternativ-moderne Künstlerszene trifft auf Plattenbauatmosphäre, Hosen in gedeckten Leinenfarben mischen sich mit Kleidchen im schrillen Leopardenprint, der vegetarische Burger aus dem angereisten Bistro konkurriert mit dem lokalen Döner", ist unter anderem in der Zeitung zu lesen.

Weiter schreibt die Autorin, dass zum Balkon-Ballett am Donnerstagabend zwar auch Anwohner gekommen seien, weil dort Verwandte und Freunde mitwirkten. In der Wohnungsausstellung hätte man allerdings eher das "gewohnte Localize-Publikum" gesehen. Auch die "Musterwohnung" sei von den Drewitzern kaum besucht worden.

„'Ich wusste gar nicht, dass es eine Ausstellung gibt', sagt eine junge Mutter, deren Kinder hinter dem Haus spielen. Sie sei nur mal gucken gekommen, um etwas Stimmung aufzufangen. Ein paar andere Anwohner gesellen sich dazu, viele schlagen aber auch einen großen Bogen um den musikbeschallten Platz, Hundeausführer eilen schnell darüber hinweg. Gäste der lokalen 'Billard Arena' beäugen das Geschehen aus sicherem Abstand.", umschreibt Autorin Sarah Kugler die Stimmung.

Der Applaus derer, die gekommen waren, um das Balkonballett zu sehen, sei allerdings umso größer gewesen. Es sei eine "kurzweilige Einigkeit von Kunst und Örtlichkeit" entstanden, ist zu lesen.

Der komplette Artikel steht online zum Nachlesen zur Verfügung.


Dienstag, 14. Juli 2015

Localize startet am Donnerstag

MAZ kündigt Festival in der "Rolle" an

Über das bevorstehende Localize-Festival in zwei leer gezogenen Aufgängen der Konrad-Wolf-Allee berichtet die Märkische Allgemeine Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe. Laut Zeitung würden in der Gartenstadt Drewitz ab Donnerstag „Wohnzimmer zu Ausstellungsräumen, Nasszellen zu mechanischen Installationen, Balkone zu Bühnen - und die grauen Fassaden bunt".

Dienstag, 7. Juli 2015

LOCALIZE in der Presse

In den heutigen Ausgaben der Potsdamer Tageszeitungen Potsdamer Neueste Nachrichten (PNN) und Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ) finden sich Ankündigungen zum LOCALIZE-Festival, das in diesem Jahr vom 16. bis 19. Juli in der Gartenstadt Drewitz stattfindet.

So schreibt die MAZ, dass sich in knapp anderthalb Wochen die Türen zur 2015er Auflage des Localize-Festivals mit dem Titel „acht und null“ öffnen. Schon seit Tagen würde sich der Plattenbau in der Konrad-Wolf-Allee 59-63 füllen. Gestern habe der offizielle Aufbau begonnen, heißt es in der Zeitung. Die Aufgänge würden sich nun zum Hotel, zur Künstlerresidenz und zur Theaterbühne verwandeln. Die LOCALIZE-Aktivisten hätten bereits beim Sommerfest und bei der Fête de la Musique erste Bande in die Gartenstadt geknüpft, so die MAZ.

Auch die PNN berichten über das nahende Festival in der Gartenstadt Drewitz und weisen darauf hin, dass das Projekt von der ProPotsdam unterstützt wird.

Mittwoch, 1. Juli 2015

Download: Sommerausgabe der "Wohnen in Potsdam"

Das neue GEWOBA-Servicemagazin "Wohnen in Potsdam" ist ab sofort als Download verfügbar.

In der Sommerausgabe Juli/August finden sich unter anderem ein Artikel zum Localize-Festival in der Rolle sowie ein Interview zur Freiraumgestaltung in der Gartenstadt Drewitz.

Die Juli/August-Ausgabe der "Wohnen in Potsdam" ist hier als PDF verfügbar.

Dienstag, 23. Juni 2015

Gartenstadt in der Kolumne des Oberbürgermeisters

Die wöchentliche Kolumne des Oberbürgermeisters Jann Jakobs beschäftigt sich diesmal ausführlich mit der Gartenstadt Drewitz. Unter anderem erwähnt der Potsdamer Regierungschef die Fête de la Musique, die vergangenes Wochenende erstmals auch in Drewitz zu Gast war. Außerdem blickt er auf kommende Veranstaltungen wie das 6. Gartenstadtfest am 27. Juni und das LOCALIZE Festival, das vom 16. bis 19. Juli in der Gartenstadt stattfindet. Darüber hinaus würdigt Jakobs die Umgestaltung des Stadtteils zur Gartenstadt, die aktuell mit dem 2. Bauabschnitt am "Grünen Kreuz" fortgeführt wird.

Kolumne der Woche: Gelebte Vielfalt in der Gartenstadt
21. Juni 2015

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,

am vergangenen Sonntag tanzte die Gartenstadt. Denn die Fête de la Musique war dieses Jahr wieder in Potsdam und kam erstmals auch nach Drewitz. Unter dem Motto OSKAR. IM PARK spielten der Generationenchor Potsdam, „John apart Potsdam“ und Paul Stöher & Band im Konrad-Wolf-Park auf.
Und die Gartenstadt feiert weiter, denn schon am kommenden Samstag ab 14 Uhr findet das 6. Gartenstadtfest auf dem Ernst-Busch-Platz statt. Auch dieses Jahr wieder wird der Platz zum bunten Festgelände. Das Motto lautet „Vielfalt am Park“. Und es ist gleichzeitig Sinnbild für die positive Veränderung des Quartiers wie auch Programm für das Fest selbst: Vielfalt, Buntes, Miteinander, das sind die Stichworte, die das Leben in der Gartenstadt von heute beschreiben. Man muss nur einen kurzen Blick in das Programm des Gartenstadtfestes werfen und sieht sofort: hier ist einiges geboten.

Auf dem Programm stehen unter anderem die Potsdamer Cheerleader Panthers, der Groove Choir, die DOC B Band und dazu präsentiert die Schule der Künste Integrazia / Semljaki e.V. Tanz und Gesang. Es wird wieder Hüpfburgen und auch Streetsoccer-Angebote geben. Natürlich gibt es auch wieder ein Gewinnspiel mit vielen verschiedenen Preisen. Und ganz sicher freuen sich schon alle wieder auf die Abschluss-Lasershow.
Bei dem ganzen Programm ist es kein Wunder, dass erstmals die Fläche aufgrund der hohen Nachfrage erweitert werden musste. Zum Glück unterstützen dieses Jahr auch die Unternehmen des Arbeitskreises StadtSpuren, die in Drewitz vertreten sind, das Fest. Das sind neben der ProPotsdam GmbH die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 eG, die Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft eG und die Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ Potsdam eG. Denn es wird nicht nur gefeiert in Drewitz. Es wird auch gebaut.

Im Mai gab es den ersten Spatenstich am zweiten Bauabschnitt des „grünen Kreuzes“ entlang der Verbindungsachse Hertha-Thiele- und Willi-Schiller-Weg. Neben der neuen Fahrbahn wird eine öffentliche Grünanlage geschaffen. Ein besonders wichtiges Projekt in der Gartenstadt ist der Umbau der sogenannten „Rolle“ am grünen Kreuz. Hier haben die bauvorbereitenden Maßnahmen begonnen, der Rückbau von zwei Aufgängen wird vorbereitet und die Wohnungen sind bereits freigezogen.

Die Gartenstadt präsentiert sich damit als junges, lebendiges Quartier. Denn anstelle Räume bis zur Sanierung leer stehen zu lassen, werden sie für ein spannendes Festival genutzt: LOCALIZE kommt nach Drewitz. Das Festival wird vom 16. bis zum 19. Juli 2015 in zwei Plattenbauaufgänge in Drewitz ziehen. Dann hat während der Festivaltage in vier der jüngst leer gezogenen Wohnungen in der Konrad-Wolf-Allee 59 das Pop Up-Hostel Pension Wolf geöffnet. Urlaub mal ganz anders in der eigenen Stadt zu machen, werden viele erst einmal befremdlich finden. Dies auch noch im Plattenbau in Drewitz anzubieten, das ist schon echte Kunst und eine starke Idee. Anmeldungen sind schon jetzt unter www.localize-potsdam.de möglich.

Es wird deutlich, Drewitz ändert sich zusehends. Seit einiger Zeit ist die Gartenstadt auch immer häufiger mit guten Nachrichten in der Presse vertreten. Ein wichtiger Grund hierfür ist die wegweisende energetische Sanierung im Quartier. Im von der Stadtverordnetenversammlung bestätigten energetischen Quartierskonzept für die Gartenstadt haben sich die Partner – das sind neben der Landeshauptstadt die EWP und die ProPotsdam - auf die Zielstellung verständigt, Potsdam-Drewitz perspektivisch zum CO²-neutralen Stadtteil zu entwickeln.

Somit hat die Gartenstadt Drewitz Vorbildwirkung für andere Städte in Deutschland und Europa. Dies bezeugt auch der Gewinn des Wettbewerbs kommunaler Klimaschutz im vergangenen Jahr sowie die vielen Anfragen zu dem Projekt.

Doch wie will man das eigentlich erreichen? Das kann nur gelingen, wenn in den entscheidenden Feldern Energieversorgung, Gebäudebestand und Mobilität daran gearbeitet wird. Beim kommunalen Wohngebäudebestand der ProPotsdam in Drewitz soll das Ziel der CO²-Neutralität bereits 2025 erreicht werden, indem energetische Sanierung der Gebäude den Energiebedarf halbiert und die Versorgung mit Strom und Wärme auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Die erste Sanierung von 196 Wohnungen im sogenannten „Pilotblock“ ist erfolgreich abgeschlossen. Die ersten Bauabschnitte der Sanierung von 192 weiteren Wohnungen in der „Rolle“ beginnen dieses Jahr.

Auch der Bereich Mobilität wird zu einem CO²-neutralen Drewitz beitragen. Die bereits geringen Emissionen im Verkehr in Drewitz sollen durch Fahrrad- und Car-Sharing-Modelle weiter reduziert und damit die klimafreundliche Mobilität verbessert werden. So wird es zum Beispiel künftig eine Station von PotsdamRad am Ernst-Busch-Platz geben. Schon auf dem Gartenstadtfest präsentiert PotsdamRad bereits einige Räder, die Sie natürlich auch gleich ausprobieren können.

Sie sehen: Die Gartenstadt ist bunter und vielfältiger als Sie dachten. Und sie ist auf dem Weg zu einem Vorzeigestadtteil, was die Reduzierung von Emissionen angeht. Wann waren Sie eigentlich das letzte Mal dort? Schauen Sie vorbei! Einen besseren Anlass als das 6. Gartenstadtfest werden Sie kaum finden.

Ihr
Jann Jakobs

Freitag, 5. Juni 2015

Download: Juni-Ausgabe der "Wohnen in Potsdam"

Das neue GEWOBA-Servicemagazin "Wohnen in Potsdam" ist ab sofort als Download verfügbar.

In der Juni-Ausgabe finden sich unter anderem ein Interview zur geplanten Parkraumbewirtschaftung im südlichen Bereich der Gartenstadt sowie Beiträge über das Gartenstadtfest Drewitz und das LOCALIZE Festival.

Die Juni-Ausgabe der "Wohnen in Potsdam" ist hier als PDF verfügbar.

Dienstag, 2. Juni 2015

LOCALIZE in der Gartenstadt Drewitz

Es werden noch Mitstreiter für das Balkonballett gesucht

LOCALIZE kommt in diesem Sommer unter dem Titel „Acht und Null“ in die Gartenstadt Drewitz. Bei dem Festival werden vom 16. bis zum 19. Juli zwei Aufgänge der sogenannten „Rolle“ in der Konrad-Wolf-Allee mit der Ausstellung zeitgenössischer Kunst, verschiedenen performativen Inszenierungen, interaktiven Angeboten, Café und Bar gefüllt.

Die Außenbereiche sollen für Konzerte und als Aufenthaltsbereich genutzt werden. Im Aufgang 63 findet außerdem ein Hostel Platz, in dem Gäste nach vorheriger Anmeldung für die Zeit des Festivals übernachten können. Als Kooperationspartner konnten unter anderem das Begegnungszentrum oskar. mit einem Heimwerker-Keller und die Kammerakademie Potsdam mit einem interaktiven Klangraum gewonnen werden. Auch eine geführte Fahrradtour vom Hauptbahnhof in Richtung Drewitz sowie eine durch stadthistorische Inhalte akustisch begleitete Straßenbahnfahrt sind geplant.

Für das „1. Potsdamer Balkonballett“ werden auch weiterhin noch interessierte Drewitzer gesucht, die die Performance mit Musik, Text, Tanz oder schauspielerischem Talent mitgestalten und ihre Geschichte erzählen möchten. Hierzu findet am 25. Juni um 17 Uhr ein erstes vorbereitendes Treffen im Begegnungszentrum oskar. statt.

Weitere Informationen sowie das Programm zum LOCALIZE Festival finden sie hier.