Posts mit dem Label Beratung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Beratung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 10. März 2023

„Die Menschen sollen sich nicht alleine fühlen“: ProPotsdam-Kundenmanager Stefan Utecht berät Mieter*innen zum Thema Energie

ProPotsdam-Kundenmanager und -Energieberater Stefan Utecht. Foto: Stefan Gloede

Stefan Utecht gehört zum Team der Kundenmanager bei der ProPotsdam. Ob Anfragen, Beschwerden oder Sorgen: Der 38-Jährige hat immer ein offenes Ohr für die Mieter*in­nen. Um auch in der aktuellen Situation helfen zu können, hat er sich zum Energieberater weiterbilden lassen.

Damit verstärkt er seinen Kol­legen, den Wohnservicebe­treuer Mike Didschun, der schon länger Experte zum Thema ist. Die Ausbildung zum Energieberater war eine spontane Idee: „Meine Team­leiterin hat gefragt, ob ich Interesse hät­te, und ich habe gleich Ja gesagt“, be­richtet der Kundenbetreuer. In einem Online-Seminar der Verbraucherzentra­le hat er das nötige Know-how gelernt.

Auch privat beschäftigt die Energie­krise den ProPotsdam-Mitarbeiter. „Zu Hause nehmen wir das Thema sehr ernst und versuchen, sparsam zu sein und bewusst zu handeln“, sagt Stefan Utecht. Auch was die aktuellen Ent­wicklungen angeht, hält er sich auf dem Laufenden.

Zur ProPotsdam kam der gelernte Einzelhandelskaufmann vor drei Jahren. Statt Sportartikel zu verkaufen, hilft er seither den Mieter*innen weiter und be­rät sie. „Der Kontakt mit Menschen macht mir einfach Spaß“, sagt der Fa­milienvater über seinen Job.

Dass sich mehr Menschen mit Prob­lemen in Folge der aktuellen Situation an das Beraterteam wenden, hat Stefan Utecht festgestellt. Glücklicherweise können er und seine Kolleg*innen auf vielfältige Weise helfen. Sei es mit einer Vereinbarung für eine Ratenzahlung, einer Vermittlung zum Sozialmanage­ment der ProPotsdam oder anderen Hilfsangeboten. „Wir wurden auch zum Thema Wohngeld geschult.“ So können die Kundenmanager*innen den Mie­ter*innen Hilfe bei der Antragsstellung leisten. „Das wird auch dankend ange­nommen“, freut sich Stefan Utecht. Er ist darauf vorbereitet, dass die Nachfra­ge nach Beratung weiter steigen wird.

Noch sitzt der Kundenbetreuer ent­weder am Empfang der ProPotsdam- Geschäftsstelle in der Pappelallee oder im Büro, wo er die Anfragen bearbeitet, die per E-Mail, Post, über die ProPots­dam-App oder telefonisch eingehen. Bald wird er aber auch direkt zu den Mieter*innen nach Hause gehen und dort Energiesparberatungen durchfüh­ren.

Erste Einblicke hat Stefan Utecht bereits als Vertretung von Mike Did­schun gesammelt. Und auch im Ge­spräch mit Mieter*innen zeige sich immer wieder, dass es beim Thema Energiesparen hohen Beratungsbedarf gibt. Und es sind immer noch die alther­gebrachten Tipps zum Energiesparen, die den Menschen weiterhelfen: „Oft müssen wir Mieter*innen erklären, warum ihre Betriebskosten so hoch sind. Das größte Thema ist da tatsäch­lich falsches Lüften“, weiß der ProPots­dam-Mitarbeiter und fügt hinzu: „Auch sind die Mieter*innen immer wieder erstaunt, dass man das Wasser beim Einseifen oder Zähneputzen abstellen sollte. Dabei spart das viel Energie.“

Der Kundenmanager freut sich schon sehr auf die neuen Aufgaben: „Meine Motivation ist es, Menschen zu helfen und zu unterstützen, damit sie sich nicht alleine fühlen.“ So kompetent Stefan Utecht und seine Kolleg*innen auch auf Probleme der Mieter*innen eingehen können, ist doch eines wichtig: „Die Mieter*innen müssen proaktiv auf uns zukommen, wenn sie Schwierigkei­ten haben.“

Mehr aktuelle Informationen und Energiespartipps findet Ihr auf propotsdam-hilft.de.

Der Text ist in der aktuellen Ausgabe des ProPotsdam-Magazins EINSVIER erschienen. Das Heft könnt Ihr HIER herunterladen.

Montag, 17. August 2020

Gesund ernähren dank oskar. und Asli


Ali Demirel
Immer wieder freitags lädt das oskar. zu einer Ernährungsberatung ein. Im Rahmen des Projekts „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“ steht Asli Demirel ab dem 21. August für alle Fragen bereit, die sich ums Essen und Trinken drehen. Die Beratung wird gefördert vom Programm „Gesunde Lebenswelten – Ein Angebot der Ersatzkassen“.
Die freiberufliche Ernährungsberaterin (Diätassistentin) der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) unterstützt viele Ratsuchende bei der Suche nach einer passenden Ernährungstherapie. Sie organisiert Kochkurse und Workshops für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Ein auf jeden Ratsuchenden zugeschnittenes vollwertiges Ernährungskonzept soll der Entstehung ernährungsbedingter Erkrankungen vorbeugen sowie gleichzeitig den Genuss am Essen und damit auch die Lebensqualität heben.
Dazu ist Demirel Expertin für Übergewicht im Erwachsenen- und Kindesalter. Sie hat die richtige Strategie für eine Ernährung für viele unterschiedliche Erkrankungen parat. Dazu zählen Fettstoffwechselstörungen, Herzkreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Niereninsuffizienz, Ernährung im Prädialytischen Stadium und/oder bei der Dialyse, Magen- und Darmerkrankungen wie Gastritis, Sodbrennen, Reizmagen, Divertikeln, Divertikulitis, Reizdarm oder Zöliakie (Sprue), Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn, Intoleranzen und Unverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz. Auch mit der richtigen Ernährung bei Krebserkrankungen kennt sie sich aus.
Ernährungsberatung mit Asli Demirel immer freitags ab 17 Uhr im oskar., Oskar-Meßter-Straße 4-6
Informationen dazu auch über Tel. 0331 2019705 oder info@oskar-drewitz.de.

Donnerstag, 16. April 2020

Sonderausgabe der SternDrewitz erschienen

Aufgrund der Corona-Krise ist eine Sonderausgabe der Stadtteilzeitung SternDrewitz erschienen. Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über die derzeitigen Angebote der sozialen Einrichtungen in Drewitz, Am Stern und im Kirchsteigfeld. Verzeichnet sind neben den Nachbarschaftshäusern und Jugendtreffs auch die Ansprechpartner der Bildungseinrichtungen sowie Kirchen und diverse Beratungsstellen.
Zudem gibt es Hinweise zu den gewerblichen Einrichtungen in den Stadtteilen – wer hat geöffnet und welche Regelungen sind jeweils zu beachten sind.

Die aktuelle Ausgabe könnt Ihr HIER herunterladen.

Mittwoch, 25. März 2020

Hilfe bei Gewalt in Familien


Foto: Alexas_Fotos/Pixabay
Aufgrund der Isolation während der Corona-Krise und oft damit einhergehenden finanziellen Sorgen kann es zu einer Zunahme an häuslicher Gewalt kommen. Das sagte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) am Dienstag im ZDF-„Morgenmagazin“. Sie betonte auch, dass Opfer sich ausdrücklich Hilfe holen sollen – dies sei ein triftiger Grund, das Haus zu verlassen. Zudem erklärte die Ministerin, dass auch die telefonischen Hilfsangebote ausgebaut würden.

In Potsdam bietet das Autonome Frauenzentrum betroffenen Frauen Hilfe an. Persönliche Beratung kann das Frauenzentrum derzeit zwar nicht anbieten. Das Team berät aber weiterhin per Mail unter frauenberatung@frauenzentrum-potsdam.de oder auch telefonisch unter 0331 97 46 95 bzw. 0176 83 99 62 68. Die Telefonzeiten sind Montag und Dienstag sowie Donnerstag und Freitag 10–18 Uhr oder nach Vereinbarung.
Die Frauennotwohnung ist telefonisch unter 0331 740 90 78 und 01795307598 erreichbar, die E-Mail-Adresse lautet notwohnung@frauenzentrum-potsdam.de
Weiterführenden Informationen findet Ihr auf der Internetseite des Frauenzentrums: https://frauenzentrum-potsdam.de/

Weitere telefonische Beratungsangebote gibt es unter folgenden Nummern:

Unter der kostenlosen Telefonnummer 08000 116 016 beraten und informieren die Mitarbeiterinnen des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" in 18 Sprachen zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen.

Unter der Nummer 0800 22 55 530 ist das Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr bundesweit, kostenfrei und anonym erreichbar. Unter www.save-me-online.de ist das Online-Beratungsangebot für Jugendliche des Hilfetelefons erreichbar.

Die "Nummer gegen Kummer" bietet Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern. Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter der Rufnummer 116 111 zu erreichen - von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr.

Freitag, 20. März 2020

Mieterberatung Drewitz weiter erreichbar


Foto: Alexas_Fotos/Pixabay
Die Mieterberatung Drewitz bleibt weiter für die Drewitzerinnen und Drewitzer erreichbar. Persönliche Beratungen können derzeit zwar nicht stattfinden, dafür sind die Telefone der Einrichtung weiter besetzt.

Unter Tel. 0331- 600 842-58 ist die Mieterberatung zu den gewohnten Sprechzeiten erreichbar:
Montag 16 - 19 Uhr
Mittwoch 9 - 12 Uhr

Die unabhängige Mieterberatung ist seit Oktober 2011 im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam in Drewitz tätig. Ihr Tätigkeitsfeld beinhaltet die Information, die Beratung und die Betreuung von Wohnungsmietern der Gartenstadt Drewitz.
Die Mieterberatung Drewitz ist ein Vor-Ort-Büro der in Berlin-Pankow ansässigen Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH, die seit 1991 in Berlin in den Schwerpunkten Mieterberatung und Sozialplanung sowie Quartiersmanagement tätig ist.

Die Webseite der Mieterberatung findet Ihr HIER.