Posts mit dem Label Bewegung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bewegung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 6. September 2022

Radeln für Klimaschutz und lebenswerte Quartiere

Symbolfoto: Pexels/Pixabay

Bis zum 26. September heißt es wieder in die Pedale treten für Umwelt, Gesundheit und Lebensqualität. Auch in diesem Jahr rufen die Organisatoren des Stadtradelns wieder dazu auf, das Auto stehen zu lassen und den Drahtesel zu nutzen.

Auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zur Hochschule, zum Einkaufen oder einfach in der Freizeit - alle Potsdamer*innen oder Pendler*innen nach Potsdam sind gefragt und zum Mitmachen eingeladen.

Die Aktion ist als Wettbewerb konzipiert, bei dem mit viel Spaß für das Fahrrad als Alltags-Verkehrsmittel geworben wird. Es geht darum, einzeln oder als Team die meisten Fahrradkilometer zu sammeln und so aktiv CO² einzusparen. Ziel ist es auch, pro Einwohner einer Stadt die meisten Kilometer auf dem Rad zurückzulegen. Denn es werden neben den fleißigsten Teams und Radelnden auch Deutschlands fahrrad-aktivste Kommune und das fahrrad-aktivste Stadtparlament gesucht. Dabei treten deutschlandweit alle Kommunen gegeneinander an. Auch für Potsdam haben sich bereits viele Teams angemeldet, die gemeinsam und in ihren Teams für Potsdam in die Pedale treten. Ihr könnt Euch einem Team anschließen, ein eigenes gründen oder als Einzelpersonen mitmachen.

Die Anmeldung für das Stadtradeln ist unter www.stadtradeln.de/potsdam möglich. Die Stadtradeln-App kann unter www.stadtradeln.de/app heruntergeladen werden. Aber auch nach Beginn der Aktion kann man sich noch anmelden und die gefahrenen Kilometer nachtragen.

An der Aktion Stadtradeln in Potsdam beteiligten sich im vergangenen Jahr insgesamt 3.477 Radler*innen in 153 Teams. Diese legten mehr als 620.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und sparten so 92 Tonnen CO² ein (Berechnung basiert auf 142 Gramm CO² pro Personen-Kilometer).

Die Kampagne Stadtradeln will Menschen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. 

 

Montag, 2. Mai 2022

Das Wandern ist des Drewitzers Lust

Symbolfoto: Mabel Amber/Pixabay
Jeden Dienstag um halb neun Uhr morgens treffen sich Wanderlustige rund um die 77-jährige Drewitzerin Lonie Beier zu jeder Jahreszeit und jedem Wetter und ziehen los in die Umgebung. Es steht eine drei- bis vierstündige Wanderung mit etwa zwei km/h auf dem Programm. Die wechselnden Routen führen durch die Parforceheide, Waldstadt, Kienwerder oder Rehbrücke. Im Vordergrund steht die Freude an Bewegung im Freien, der Entdeckung der Umgebung und daran, gemeinsame Zeit draußen in der Natur zu verbringen. Momentan ist die Gruppe nur zu dritt und wünscht sich Zuwachs, ist auf der Homepage der Wendeschleife zu lesen.

Wetterangepasste Bekleidung, eigene Verpflegung sowieso Bereitschaft zur Einhaltung der AHA-Regeln sind mitzubringen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Infos unter 0172/930 6243 oder beim oskar. unter 0331/2019-704.

 

Dienstag, 26. Januar 2021

Mehr (Bewegungs- und Beteiligungs-) Raum für Drewitz /Jahresauftakt Drewitz

Drewitz bewegt sich! Das oskar. freut sich, neben seinem Standort in der Stadtteilschule Drewitz über eine neue Open-Space Fläche in der Konrad-Wolf-Allee 43-45. Im August 2020 wurden von der ProPotsdam die Schlüssel an die Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH übergeben. Mit gemeinnützigen, niedrigschwelligen und kostenfreien Angeboten für die DrewitzerInnen wird ein weiterer, zentraler Gemeinschaftsort in Drewitz entwickelt. Mit der Eröffnung wird unter anderem das Projekt Gesunde Gartenstadt - Gesunde Lebenswelten mit seinem kostenlosen Programm rund um das Thema der Gesundheitsprävention einziehen. Auch Netzwerk- und Kooperationspartner des oskar. können die Fläche für gemeinnützige Zwecke frei von Kosten nutzen.

Weitere Informationen: www.oskar-drewitz.de.

Anfragen an:  katja.zehm@oskar-drewitz.de.

Das neue Jahr bringt ebenfalls viel Bewegung in die Gartenstadt und die benachbarten Stadtteile Kirchsteigfeld und Stern. Neue Hochhäuser werden am Sterncenter entstehen, hunderte neue Wohnungen und zahlreiche Gewerbeflächen werden im Kirchsteigfeld geplant, Sanierungen von Bestandswohnungen werden weitergeführt und eine Bebauung in der Slatan-Dudow-Straße wird vorbereitet. Die Vorhaben stoßen bei den DrewitzerInnen auf Interesse aber auch auf Fragen. Bürgerbeteiligungsformate wie beispielsweise öffentliche Informationsveranstaltungen und das Gartenstadtfest konnten bereits 2020 aufgrund der Einschränkungen im Zusammenhang mit Covid-19 nicht stattfinden. Die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung in der Gartenstadt Drewitz erarbeitet daher ein Verfahren, welches den DrewitzerInnen die Möglichkeit geben soll, sich umfangreich über aktuelle Vorhaben zu informieren und mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen. Dieses soll durch monatliche wechselnde Ausstellungen, Sprechstunden und kleinen Arbeitskreise in der Konrad-Wolf-Allee 43-45 möglich gemacht werden. Zudem sind kontaktlose, interaktive Onlineveranstaltungen sowie eine virtuelle, öffentlich zugängliche Dokumentation des Verfahrens in Planung.

Weitere Informationen:

www.gartenstadt-drewitz.de 

 


 

 

Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH 

oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER GARTENSTADT DREWITZ 

Katja Zehm 

Oskar-Meßter-Straße 4-6

14480 Potsdam

Tel: 0331/20 19 704

Fax: 0331/20 19 706

www.oskar-drewitz.de