Posts mit dem Label Verein Soziale Stadt Potsdam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Verein Soziale Stadt Potsdam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 24. Juni 2019

Das war die SommerSonnenWende

Leider schon wieder Vergangenheit ist die SommerSonnenWende für dieses Jahr. Vielen Dank an alle Organisator*innen, Künstler*innen, Standbetreiber*innen, Initiativen und natürlich an alle Gäste für zwei entspannte Tage in der Wendeschleife bei angenehmen Temperaturen.

Das Gartenstadtfest am Samstag wurde von der ProPotsdam GmbH, dem Verein Soziale Stadt Potsdam e. V. und der Landeshauptstadt Potsdam veranstaltet, gefördert mit Mitteln aus dem Programm Soziale Stadt. Zu den Unterstützern gehören unter anderem die Energie und Wasser Potsdam GmbH.

Benjamin Maltry hat die SommerSonnenWende für uns fotografisch dokumentiert. Wir zeigen eine Auswahl.


Freitag mit der Fête de la Musique











Samstag mit dem zehnten Gartenstadtfest

















Freitag, 21. Juni 2019

Gartenstadtfest mit Sonne, Magie und Tanz


Schwungvolle Tanzdar-bietungen, amüsante Zaubertricks, abenteuerliche Formationen und Sprünge in luftiger Höhe, rasante Kunststücke mit dem Diabolo – klingt nach einer rauschenden Zirkusvorstellung. Doch geht’s hier um das Programm des zehnten Gartenstadtfests am Samstag. Fetzige Rock- und Popmusik, viele Mitmachaktionen und Infos gibt’s noch obendrauf am zweiten Tag der zweiten
SommerSonnenWende. Das Wetter verspricht angenehm zu werden, angesagt sind sonnige 26 Grad Höchsttemperatur.

Am Tag nach der Fête de la Musique und der kürzesten Nacht des Jahres verwandeln lokale Akteure und regionale Künstler den Nachbarschaftstreff Wendeschleife am Löschteich in ein buntes Festgelände. Abseits der Bühne können die Besucher an zahlreichen Ständen schlemmen, basteln, sich austauschen und ausprobieren sowie Aktuelles über die Entwicklung des Stadtteils zur Gartenstadt erfahren
.
Eröffnet wird das Fest um 14 Uhr von den Gardetänzern des LKC Babelsberg. Ihnen folgen im Laufe des Tages Tanzdarbietungen der Treasure Dance Kids, der Tanzschule Diemke und der Schule der Künste „InteGrazia“. Mit Clown Natscha und ihrem Überraschungskoffer bleibt kein Auge mehr trocken. Atemberaubende und spektakuläre Showeinlagen mit dem Diabolo zeigen Max und Benno von Twin Spin ab 18:10 Uhr. Abgerundet wird das Programm ab 19 Uhr mit der Band Leifhaus und den besten Pop- und Rockhits der letzten Jahrzehnte. Die Moderationsfäden fest in der Hand hält in der gesamte Zeit das Team vom oskar.

Mehr als 30 Partner wie Schulen, Kitas, Einrichtungen und Unternehmen engagieren sich mittlerweile für das Fest oder auf dem Festgelände. Erst durch die Vielfalt der Angebote der ortsansässigen Firmen und Vereine wird das Gartenstadtfest jedes Jahr zu einem einzigartigen Erlebnis in Drewitz. Zum Mitmachen laden unter anderem das oskar., die ProPotsdam, die Polizei, Kultür, das Bürgerhaus Stern*Zeichen, der Kindertreff Am Stern und die Mieterberatung Drewitz ein.

Veranstaltet wird das Gartenstadtfest von der ProPotsdam GmbH, dem Verein Soziale Stadt Potsdam e. V. und der Landeshauptstadt Potsdam, gefördert mit Mitteln aus dem Programm Soziale Stadt. Zu den Unterstützern gehören unter anderem die Energie und Wasser Potsdam GmbH.

10. Gartenstadtfest von 14 bis 22 Uhr am Nachbarschaftstreff Wendeschleife, Konrad-Wolff-Allee/Slatan-Dudow-Straße. Mehr Infos findet Ihr unter www.gartenstadtfest.de.

Freitag, 14. Juni 2019

Drewitzer beim Ehrenamtspreis geehrt





Die doppelte Unglückszahl brachte in diesem Fall nur Gutes: Am Donnerstag (13. Juni) wurde in der Schinkelhalle zum 13. Mal der Potsdamer Ehrenamtspreis verliehen. Im Beisein von Oberbürgermeister Mike Schubert wurden in der Schinkelhalle sechs Ehrenamtspreise und elf Anerkennungen überreicht. 

Auch ein Drewitzer geriet ins Rampenlicht. Ingo Horst Krowczynski wurde in der Kategorie für Toleranz und solidarisches Miteinander Anerkennung gezollt. Krowczynskis Kind besucht die Stadtteilschule Drewitzt. Dort, wo nicht selten das mangelnde Engagement der Eltern beklagt wird, setzt er mit großem Einsatz und vielen Ideen einen Gegenakzent. Mit viel Enthusiasmus engagiert er sich für Kinder und Familien in der Gartenstadt. Er gibt starke Impulse ins Team des Begegnungszentrums oskar., legt als DJ regelmäßig bei den Schülerdiskos der Stadtteilschule auf und sorgt für eine gute Zusammenarbeit zwischen Stadtteilarbeitern und Eltern im Quartier. Und gerade wurde er in die Bürgervertretung gewählt. Das Team vom Gartenstadt-Blog gratuliert herzlich!

Mit dem Ehrenamtspreis, der in diesem Jahr unter dem Motto „Für eine liebenswerte Stadt für ALLE“ stand, werden die vielfältigen Engagements und Freiwilligentätigkeiten von Potsdamerinnen und Potsdamern gewürdigt, die sich in unserer Stadt für die Belange Anderer einsetzen und dafür unentgeltlich ihre Zeit und ihre Kraft investieren. Ausgelobt wird er von der Landeshauptstadt Potsdam, der ProPotsdam GmbH und dem Verein Soziale Stadt e. V. Als Hauptpartner stiftete die Energie und Wasser Potsdam GmbH den Sonderpreis in der Kategorie „Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“.

Foto: Stefan Gloede

Donnerstag, 7. März 2019

Tag der offenen Tür im Beratungs- und Freizeitzentrum der "Lebenshilfe"

Innerhalb der "Lebenshilfe" gibt es viele Bereiche, in denen ehrenamtliches Engagement möglich und notwendig ist. Dazu zählen unter anderem die Mitarbeit in Gremien, in Freizeitgruppen, im Familienentlastenden Dienst sowie die Organisation und Mitgestaltung von Festen und Ausflügen.

Die "Lebenshilfe Brandenburg-Potsdam" möchte diese Möglichkeiten am 8. März zwischen 10 und 18 Uhr im Rahmen eines Tags der offenen Tür, der in der Konrad-Wolf-Allee 17-19 in der Gartenstadt Drewitz stattfindet, vorstellen. Ein weiteres Schwerpunktthema des morgigen Tages wird auch das Mehrgenerationenwohnen sein, in dieser Hinsicht ist derzeit auch eine Kooperation mit dem Verein Soziale Stadt Potsdam angedacht.

Die Lebenshilfe ist ein gemeinnütziger Verein, der im Jahr 1958 von Eltern geistig behinderter Kinder, Fachleuten und Förderern in Marburg gegründet wurde. Die Räumlichkeiten in der Konrad-Wolf-Allee bedient sie seit dem 1. September 2018.

Mehr Informationen zum Verein unter www.lebenshilfe-brb.de/.

Mittwoch, 20. Februar 2019

Ministerin Karawanskij überreicht vierstelligen Lottomittel-Bescheid

Die „Potsdamer Theaterschatulle“ darf sich über eine unerwartete Finanzspritze freuen.

Die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg Susanna Karawanskij überreichte ihr nämlich gestern im Begegungszentrum der Gartenstadt Drewitz, dem oskar., einen Förderbescheid in Höhe von 5.270 EUR.

Zwei Schauspielerinnen der Potsdamer Theaterschatulle und Tim Spotowitz, Leiter des oskar. und Träger des Vorhabens, nahmen den Zuwendungsbescheid aus den Händen der Ministerin entgegen. Mit der Förderung aus Lottomitteln soll die neue Aufführung der Gruppe in Drewitz finanziert werden.

Die Potsdamer Theaterschatulle ist eine Seniorentheatergruppe in Potsdam. Anlässlich ihres 10.
Viele fröhliche Gesichter gab es gestern im oskar., als Ministerin
Susanna Karawanskij den Förderbescheid übergab.
© Soziale Stadt Potsdam e.V.

Jubiläums realisiert die Gruppe in diesem Jahr das Stück "Orte erzählen Geschichten". Verschiedene Orte in Potsdam werden mit Musik, Gesang, Lyrik und Choreografischem belebt. Heraus kommt ein buntes Kaleidoskop der Stadt und ihrer Bewohner. „Ich freue mich, dieses wunderbare Projekt mit Lottomitteln unterstützen zu können. Dieses spezielle Projekt, das vor allem Seniorinnen und Senioren zusammenführt, fördert Zusammenhalt im Quartier und hält jung. Ich wünsche allen Beteiligten weiterhin viel Spaß und tolle Aufführungen“, erklärte Karawanskij.

Auch Tim Spotowitz zeigte sich begeistert: „Die Förderung ist ein wichtiger Baustein für die kulturelle Bildungsarbeit im oskar. Die Aufführungen der Potsdamer Theaterschatulle bringen Jung und Alt aus dem Quartier zusammen und machen auf Themen aufmerksam, die ohne das Engagement der Spielenden und ihrer Leiterin Sabine Mohr wohl nicht in der Öffentlichkeit diskutiert würden. Die Gruppe leistet damit einen wichtigen Beitrag zu sozialer und kultureller Teilhabe von allen Menschen in der Gartenstadt Drewitz.“

Aktuell arbeitet die Potsdamer Theaterschatulle an ihrer neuen Aufführung. Für neue Mitspieler*innen ist noch Platz, Interessierte können sich an info@oskar-drewitz.de oder Tel.: 0331-2019704 wenden.