Posts mit dem Label Mike Schubert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mike Schubert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 8. Dezember 2022

Energie und Wohnen: PNN-Leserforum zum Nachschauen

Die PNN luden am Dienstag gemeinsam mit dem städtischen Wohnungsunternehmen ProPotsdam zu einem Online-Leserforum mit Experten zu den Themen Wohnen und Energie ein. Leser*innen der PNN konnten vorab Fragen an die Expert*innen stellen.

Hier könnt Ihr die Talkrunde noch einmal anschauen:

An dem Gespräch nahmen neben Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) und ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal auch Rechtsanwältin Katja Damrow, die für den Mieterverein Potsdam tätig ist, sowie Joshua Jahn von der Energiesparberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg teil. Moderiert wurde die Runde von PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz.

Quelle: PNN online, abgerufen am 7. Dezember 2022

 

Donnerstag, 22. September 2022

5.000 Euro für die Stadtteilschule Drewitz

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (links) und
ProPotsdam-Chef Jörn-Michael Westphal ( 2. von links) haben den Scheck über
5.000 Euro nach Drewitz gebracht. Foto: Jessica Beulshausen

Einen symbolischen Scheck über 5.000 Euro hatten Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) und ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal heute Mittag bei ihrem Besuch in der Stadtteilschule Drewitz im Gepäck. Diese Summe hatte die Stadt Potsdam im Juni als Auszeichnung beim KfW-Award 2022 für die Entwicklung des Stadtteils zur Gartenstadt Drewitz bekommen. Nun haben Stadtverwaltung und ProPotsdam das Geld wie versprochen an die Stadtteilschule übergeben.

Die Schule möchte mit dem Geld den Schulbackofen weiter ausbauen und weitere Projekte gemeinsam mit den Schüler*innen gestalten.

Die Jury des KfW Award „Leben“ 2022 hat das Projekt „Gartenstadt Drewitz auf dem Weg zur Zero-Emission-City“ als einen der Preisträger ausgewählt. Die Preisverleihung fand am 27. Juni in Berlin statt. Mit dabei waren auch ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal und Impulsgeber Carsten Hagenau, Sprecher des Arbeitskreises StadtSpuren.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) würdigte die Wandlung des grauen Plattenbauviertels zur Gartenstadt in der Kategorie „Energetische Stadtsanierung“ als eines der kommunalen Projekte, „die einzelne Bereiche des Stadtlebens oder auch ganze Quartiere möglichst umfassend klimagerecht gestalten“. Bis 2050 soll sich das Quartier zur „Zero-Emission-City“ wandeln, das heißt, der CO2-Verbrauch gleich null sein.

„Was 2005 mit einem Studierendenwettbewerb begonnen hat, ist heute längst ein Vorzeigeprojekt“, freute sich Schubert damals. „Stadtteilschule, Wendeschleife, Konrad-Wolf-Park, Solardächer – das letzte Neubaugebiet, Ende der 1980er entstanden, hat sich gut entwickelt.“

 

Dienstag, 16. August 2022

Kanzler im Heizkraftwerk

Foto: EWP/Katrin Paulus

Am letzten Freitag bekam das Heizkraftwerk der Energie und Wasser Potsdam (EWP) hohen Besuch. Im Drewitzer Industriegebiet begann Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine Sommertour durch seinen Potsdamer Wahlkreis, den er seit der letzten Bundestagswahl als direkt gewählter Abgeordneter vertritt. Strom und Fernwärme werden hier aus Gas gewonnen. Die Führung fand er „wichtig und interessant“, vernahmen die PNN, mehr zur lokalen Situation sei ihm nicht zu entlocken gewesen.

Darüber sprach der den Kanzler begleitenden Oberbürgermeister Mike Schubert. Er habe die Bürger auf finanzielle Belastungen durch die Gaskrise eingestimmt. „Wir schauen mit größter Sorge auf die Preisentwicklung“, so der SPD-Politiker laut PNN. „Wir tun gut daran, mit Vorsicht, aber nicht mit Panik zu reagieren.“ Als Folge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine müssten sich Strom- und Gaskunden ab 1. September auf deutlich höhere Rechnungen einstellen.

Den Bericht der PNN mit Fotos vom Besuch findet ihr hier.

Dienstag, 28. Juni 2022

Wieder ein Preis für Gartenstadt Drewitz

Foto: Facebook/Mike Schubert

Oberbürgermeister Mike Schubert hat auf seiner Facebook-Seite die frohe Kunde in die Welt hinausgetragen. „Unser Beispiel macht Schule: Die Jury des #kfwawardleben 2022 hat unser Projekt ‚Gartenstadt Drewitz auf dem Weg zur Zero-Emission-City‘ als einen der Preisträger 2022 ausgewählt.“ Die Preisverleihung fand am Montag (27. Juni) in Berlin statt.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) würdigte die Wandlung des grauen Plattenbauviertels zur Gartenstadt in der Kategorie „Energetische Stadtsanierung“ als eines der kommunalen Projekte, „die einzelne Bereiche des Stadtlebens oder auch ganze Quartiere möglichst umfassend klimagerecht gestalten“. Bis 2050 soll sich das Quartier zur „Zero-Emission-City“ wandeln, das heißt, der CO2-Verbrauch gleich null sein. Die ProPotsdam hat ihre Gebäude energetisch saniert und verschönert. Das Grüne Kreuz entstand. Zudem wurden die soziale Infrastruktur im Bezirk gefördert, der Durchgangsverkehr erheblich verringert, das Angebot von Leihfahrrädern ausgebaut. Die ProPotsdam schuf mit dem Mobilitätsbonus für ihre Mieter*innen Anreize zur Nutzung von Tram und Bus.

„Was 2005 mit einem Studierendenwettbewerb – wie jetzt beim #stadtkanal – begonnen hat dann in einem Masterplan – wie derzeit beim Projekt #schlaatz2030 – mündete, ist heute längst ein Vorzeigeprojekt“, freute sich der OB. „Stadtteilschule, Wendeschleife, Konrad-Wolf-Park, Solardächer – das letzte Neubaugebiet, Ende der 1980er entstanden, hat sich gut entwickelt.“

Montag, 23. Mai 2022

Was die Drewitzer*innen bewegt: Stadtteildialog mit dem Oberbürgermeister

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert beim Stadtteildialog
im Begegnungszentrum oskar. Foto: LHP/Friedrike Herold

Zwei Wochen nach dem Stadtteilspaziergang in Drewitz hat am vergangenen Samstag der darauf aufbauende Stadtteildialog stattgefunden. Im Begegnungszentrum oskar. haben zahlreiche Potsdamer*innen am Bürgerdialog teilgenommen und gemeinsam mit Mitarbeitenden der Verwaltung über Themen aus dem Stadtteil diskutiert.

Neben Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) waren auch die Beigeordneten Bernd Rubelt, Noosha Aubel und Brigitte Meier sowie der Dezernent Dieter Jetschmanegg vor Ort. „Der Dialog in den vergangenen zwei Wochen hat gezeigt, wie wichtig der direkte Kontakt mit den Einwohnerinnen und Einwohnern vor Ort ist. Der Stadtteil Drewitz hat sich mit der Veränderung zur Gartenstadt in den vergangenen Jahren sehr positiv entwickelt, grundsätzlich fühlen sich viele Menschen hier sehr wohl. Aber es gibt auch Dinge, die die Menschen stören. Darüber haben wir gesprochen und versucht, gemeinsam Lösungen zu finden“, sagte Mike Schubert.

Nach einem Rückblick auf die Stadtteilwanderung am 7. Mai und einer Einführung in den Dialog durch Mike Schubert folgte die Arbeit im Dialog zu verschiedenen Themen wie Stadtentwicklung und Verkehr. Insgesamt zwei Stunden, in denen es um die Entwicklung der Gartenstadt Drewitz, das Begegnungszentrum Oskar, die Stadtteilschule, die Verkehrssituation, das Angebot des Kiezkümmerers und künftige Entwicklungspotenziale.

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung und weitere Informationen findet Ihr HIER.

Auch die MAZ berichtet über den Stadtteildialog. Den Artikel dazu findet Ihr HIER (MAZ+).