Posts mit dem Label Biosphäre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Biosphäre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 24. Juni 2022

Die neue EINSVIER ist da

Foto: Ulrike Maus/ProPotsdam

Die Mieter*innen der ProPotsdam finden die neue EINSVIER in den nächsten Tagen in ihrem Briefkasten. Auf dem Cover der aktuellen Ausgabe steht nicht eine*r, sondern stehen viele Menschen im Fokus. Alle haben sich nach Beginn des Krieges in der Ukraine um diejenigen gekümmert, die auf der Flucht so viel verloren haben. Ihr Engagement wird mit Artikeln gewürdigt.

Carolin Röper ist Bankettleiterin in der Biosphäre Potsdam. Nach Ausbruch des Krieges übernahm sie die Koordination der Anlaufstelle für Geflüchtete. Haustechniker Matthias Krönert stand ihr dabei zur Seite.

Martina und Günther Kruse betreiben das BegegnungsCafé für Geflüchtete im oskar. in Drewitz. In den ersten Wochen richteten sie einen eigenen Termin speziell für Menschen aus der Ukraine ein, den die Redaktion für die EINSVIER besucht hat.

Bianca Henke, Kaufmännische Kundenbetreuerin im Unternehmensverbund der ProPotsdam und Enrico Puhl, Teamleiter FacilityManagement Bauinstandhaltung bei der GEWOBA, haben in sehr kurzer Zeit Wohnraum für Geflüchtete vorbereitet.

Nicht auf dem Titelbild, gleichwohl sehr engagiert hat sich auch Alexander Konovalov, als Facility Manager für das gesamte Luftschiffhafen-Areal zuständig. Er hast dafür gesorgt, dass vier ukrainische Familien im jetzt von Ruder*innen genutzten ehemaligen Traditionsrestaurant Seekrug am Templiner See unterkommen konnten.

Der von der ProPotsdam geförderte Circus Montelino brachte 21 Schüler*innen von der Staatlichen Artistenschule Kiew und der privaten Einrichtung „Allé Up“ sowie ihre Mütter und Geschwister in Potsdam unter und gab ihnen Raum zum Training. Das Projekt KiTaPaten bringt Potsdamer und ukrainische Familien zusammen, um den Geflüchteten den Start in einem fremden Land, einer fremden Stadt zu erleichtern.

Und noch viel weiteres bürgerschaftliches Engagement findet in dieser Ausgabe einen Raum. Internationale Gastro- und Buchtipps runden das Heft neben vielen weiteren kleinen Berichten ab.

Die EINSVIER könnt ihr als PDF-Datei hier herunterladen.

Dienstag, 8. März 2022

Helfer*innen mit ukrainischen oder russischen Sprachkenntnissen gesucht

Die Biosphäre Potsdam.
Die Biosphäre Potsdam ist eine der Erstanlaufstellen der Landeshauptstadt Potsdam für Geflüchtete aus der Ukraine. 150 Menschen sollen dort jeweils für eine Nacht unterkommen, schreibt der Stadtteilladen Bornstedt auf seiner Facebook-Seite.

Im Rahmen der Erstaufnahme, Beratung und Betreuung werden dringend Ehrenamtliche mit guten russischen oder ukrainischen Sprachkenntnissen gesucht.

Der Einsatz ist zu festen und wiederkehrenden Zeiten geplant.

Wer helfen kann, wird gebeten, sich unter Ukraine-Hilfe@Biosphäre-potsdam.de zu melden.

 

Dienstag, 15. Juni 2021

Biosphäre öffnet wieder

Illustration: Susanne Stich
Na, hat Euch das Dschungelfieber gepackt? Dann haben wir gute Nachrichten für Euch! Am kommenden Montag, 21. Juni, ist es soweit: Die Biosphäre Potsdam öffnet ihre Türen wieder für Besucher*innen. Für den Ausflug in den Dschungel können schon jetzt unter www.biosphaere-potsdam.de Tickets online gebucht werden.

Nach der langen Schließzeit freuen sich sowohl die Mitarbeiter*innen als auch die tierischen Bewohner*innen der Potsdamer Tropenwelt, wieder kleine und große Besucher*innen begrüßen zu dürfen. Der Eintritt ist nur mit einer vorab online gebuchten Eintrittskarte möglich. Tropenfans können sich dabei ein eigenes Zeitfenster für ihren Besuch aussuchen. Neben dem Rundgang durch die Dschungellandschaft bietet die Biosphäre Potsdam wieder ihr beliebtes Rätselspiel durch die Dauerausstellung „Geniale Natur“ an. Der Rätselbogen ist an der Kasse im Foyer erhältlich und verspricht spannende Entdeckungen aus dem Reich von Mutter Natur.

Kleine Snacks sowie heiße und kalte Getränke werden im Café Tropencamp angeboten und können auf der Außenterrasse genossen werden. Führungen werden aktuell nicht angeboten. In der Biosphäre Potsdam müssen Besucher*innen aufgrund der aktuellen Bestimmungen eine medizinische oder FFP2-Maske tragen. Der Nachweis eines tagesaktuellen, negativen Coronatests ist zurzeit nicht notwendig.

 

Mittwoch, 11. November 2020

Digital in den Dschungel

Imagemotiv: Biosphäre Potsdam

Wenn Ihr Fans der Biosphäre Potsdam seid, müsst Ihr trotz der derzeitigen Schließung der Tropenhalle nicht aufs Dschungelfeeling verzichten. Denn das Team der Biosphäre hat sich viele tolle, kostenlose Angebote ausgedacht. So gibt es etwa die Ausstellung „Farbwunder Tropen“ nun im digitalen Format. Auch einen 360-Grad-Einblick in die Biosphäre gibt es zu sehen. Statt „in echt“ führen drei Podcasts virtuell durch die Tropenhalle. Und für junge Dschungelforscherinnen und -forscher gibt es ein Rätsel-Wimmelbild und Ausmalvorlagen zum Ausdrucken. Die fertigen Kunstwerke könnt Ihr in den sozialen Medien teilen und mit etwas Glück finden diese sich dann auch auf den Kanälen der Biosphäre wieder.

Schaut einfach mal rein unter www.biosphaere-potsdam.de/kalender/dschungel-digital/. Viel Spaß!

Donnerstag, 9. Juli 2020

Die Biosphäre Potsdam ist wieder geöffnet – Neues Ausstellungs-Highlight: "Die Welt der Insekten"


Ein beeindruckendes Exemplar aus der Familie der Riesenkäfer. Foto: Biosphäre Potsdam
Ab heute ist Biosphäre Potsdam wieder für Besucher geöffnet. Nun dürfen kleine und große Dschungelforscher wieder auf Entdeckungsreise durch die Tropen gehen und dabei auch allerlei Neues entdecken. Aktuell ist in der Tropenhalle die aufregende Welt der Insekten bei der Ausstellung „Insekten – stark und schön“ zu sehen. Im Fokus dabei stehen opulente Käfer, fleißige Bienen, farbenfrohe Schmetterlinge und eine starke Ameisenkolonie.

Während Bienen und Schmetterlinge in der Gunst des Menschen recht weit oben stehen und zumeist positive Reaktionen auslösen, haben es die übrigen sechsbeinigen Artgenossen etwas schwerer. Aus diesem Grund möchte die Biosphäre Potsdam nicht nur die Augen der Besucher für die Schönheit dieser zarten Lebewesen öffnen, sondern auch die Bedeutung von Ameise, Käfer und Co. für ein intaktes Ökosystem darstellen.

Daher ist ein Highlight der neuen Ausstellung die zweiteilige Anlage mit einer Kolonie Amerikanischer Blattschneiderameisen. Hier kann das Leben und vor allem das Arbeiten der fleißigen Tierchen live verfolgt werden. Terrarien auf dem Höhenweg präsentieren zudem exotische Käfer in erstaunlichen Größen und Farben. Im Foyer der Biosphäre Potsdam dreht sich dagegen alles um Maja und ihre Kollegen. Die vom Naturpark Barnim konzipierte Ausstellung „Stadt – Land – Biene“ mit interaktiven Elementen und Bienenschaufenstern weist auf die große Rolle von Wild- und Honigbienen bei der Bestäubung vieler Pflanzenarten hin.

Zur Webseite der Biosphäre Potsdam gelangt Ihr HIER

Montag, 10. April 2017

Attraktive Preise beim 8. Gartenstadtfest

Die Vorbereitungen für das 8. Gartenstadtfest laufen auf Hochtouren. Jetzt konnten weitere Sponsoren gewonnen werden, die für das alljährliche, beliebte Gewinnspiel attraktive Preise zur Verfügung stellen. Zu gewinnen gibt es unter anderem eine Familienkarte der Biosphäre Potsdam, 3x2 Freikarten für den Filmpark Babelsberg, eine 10er-Karte für das Frauenfitness-Studio Lady's 1.st im Havel-Nuthe-Center, zwei Familienkarten und zwei Kinder-Aquarienführer vom Naturkundemuseum Potsdam sowie drei Einkaufsgutscheine im Wert von je 20 Euro für das Stern-Center.

Das 8. Gartenstadtfest findet am 24. Juni 2017 von 15 bis 18 Uhr auf dem Ernst-Busch-Platz in der Gartenstadt Drewitz statt.

Dienstag, 5. Juli 2016

Interaktive Ausstellung zum Thema Energiewende in der Biosphäre

Foto: istock.com, ponsulak
Wer sich für die Gartenstadt interessiert, für den ist vielleicht auch die aktuelle Ausstellung "Zukunftsprojekt Energiewende" in der Biosphäre etwas.

Eröffnet wurde die Ausstellung, die in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) präsentiert wird, vor drei Wochen. Zu sehen ist sie aber noch bis Dezember.

Das komplexe Thema der Energiewende soll hier auf technischer, naturwissen- schaftlicher und gesellschaftspolitischer Ebene erläutert werden. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie die Energiewende gelingen kann – in den Regionen und Städten sowie bei jedem Einzelnen zu Hause.

Neben dem Wissen soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen: An 15 Stationen kann man sich auf eine spannende und interaktive Reise in die Zukunft der Energie begeben. Hier druckt man mithilfe einer Comic-Maschine seine eigene individuelle Postkarte, dort kann man einen Chat voller Energie verfolgen und an einer weiteren Station wiederum durch clevere Vernetzung LEDs zum Leuchten bringen.

Energiewende-Rallye durch die
Ausstellung           Foto: DBU
Im Ferienprogramm der Biosphäre findet die Ausstellung "Zukunft Energiewende" ebenfalls ihren Platz. Vom 21. Juli bis zum 4. September gibt es an jedem Dienstag von 9 bis 18 Uhr die "Energiewende-Rallye", bei der man mit einem Rallye-Bogen ausgerüstet die Mitmach-Stationen der Ausstellung erkundet.

Und das Beste: Der Besuch der Ausstellung und die Rallye sind kostenfrei ohne Biosphäre-Eintritt möglich. "Zukunft Energiewende" kann bis zum 1. Dezember 2016 im Foyer der Biosphäre besucht werden.