Posts mit dem Label Schule werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schule werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 3. März 2023

Video: Zu Besuch in der Grundschule "Am Priesterweg"

Vergangene Woche konntet Ihr hier auf dem Blog den EINSVIER-Artikel über den Umwelttag an der Grundschule "Am Priesterweg“ lesen.

Ergänzend zum Text hat die Redaktion die Schule auch mit der Kamera besucht und einen kleinen Film gedreht, den wir Euch natürlich nicht vorenthalten wollen. Also, Film ab:


 

Freitag, 10. Februar 2023

Bildungsministerin Britta Ernst in der Grundschule „Am Priesterweg“

Foto: Anja Rütenik

Bildungsministerin Britta Ernst hat an diesem Mittwoch die Grundschule „Am Priesterweg“ in Potsdam-Drewitz besucht. Unter anderem hospitierte sie beim Tandem-Musikprojekt der Schule mit der Kammerakademie Potsdam und sprach mit Schulleiterin Amrei Dettbarn unter anderem über Bildungsgerechtigkeit.

„Gleiche Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen sind unser Ziel. Das muss unabhängig von der sozialen Herkunft gelten. Dafür brauchen Schulen starke Partner. Die Kammerakademie Potsdam ist so ein starker Partner“, so die Bildungsministerin. „Ich freue mich, dass an der Grundschule ‚Am Priesterweg‘ diese gute Zusammenarbeit stattfindet. Ich danke der Schulleitung, den Lehrkräften und den außerschulischen Partnern für ihr Engagement und wünsche Ihnen, dass sie diese kreative und erfolgreiche Projektarbeit noch viele weitere Jahre fortsetzen können.“

Die offene Ganztagsgrundschule hat ihre Schwerpunkte auf der kulturellen und der sozialen Bildung. Seit dem Jahr 2010 kooperiert die Schule auch – zusammen mit dem im Gebäude integrierten Begegnungszentrum „oskar.“ – mit der Kammerakademie Potsdam (KAP) innerhalb des Programms „Musik schafft Perspektive”. Durch diese Kooperation erhält das Fach Musik eine besondere Aufwertung und befördert darüber hinaus die Chancengerechtigkeit unter Schülerinnen und Schülern und im Umfeld der Schule. Zum Programm gehören zum Beispiel die Formate Open Stage im Dreiklang, Klassenzimmerkonzerte, Projekttage Instrumentenbau, Tandem-Modell und Stadtteiloper. Im Tandem-Modell betreut immer eine Musikerin oder ein Musiker der KAP eine Schulklasse. Gemeinsam erarbeiten sie einen musikalischen Beitrag für den jährlichen Projekthöhepunkt: die Stadtteiloper. Im Jahr 2017 wurde das Programm „Musik schafft Perspektive“ als bundesweites Modellvorhaben mit dem Sonderpreis „Kultur öffnet Welten“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ausgezeichnet.

Mittwoch, 2. November 2022

Aktion des Monats November: Ab in die Schule!

Mit der „Aktion des Monats“ möchte die „Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz“ (nicht nur) die Drewitzerinnen und Drewitzer einladen, neue Produkte und Dienstleistungen, günstige Angebote und Neuigkeiten des Drewitzer Gewerbes kennenzulernen.

Im November erwartet Euch der Tag der offenen Tür der Schiller Schulen Potsdam.

Interessierte Eltern, Jugendliche und Kinder erhalten Informationen rund um das Schulleben am Samstag, 12. November 2022 von 9 bis 14 Uhr.

Sowohl das Gymnasium als auch die Gesamtschule stellen sich an diesem Tag vor.

In diesem Rahmen finden um 10 und 12 Uhr Informationsveranstaltungen zum Übergang in Klasse 7 statt.

 

Schiller Schulen Potsdam

Fritz-Lang-Straße 15

Tel.: 0331-9513661

www.potsdam-schiller.de

 

Mittwoch, 5. Januar 2022

Tag der offenen Tür am Schillergymnasium abgesagt

Der für den 14. Januar 2022 anberaumte Tag der offenen Tür im Drewitzer Schillergymnasium und der Gesamtschule Potsdam ist in Anbetracht des Infektionsgeschehens abgesagt worden.

Gleichwohl sind alle Interessenten herzlich eingeladen, telefonisch oder per Mail individuelle Beratungstermine zu vereinbaren (0331-9513661 bzw. info@schiller.schule), teilte die Schule mit.

Mittwoch, 3. November 2021

Aktion des Monats November der Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz e. V.: Neues Mitglied stellt sich vor

Foto: Aktionsgemeinschaft
Gartenstadt Drewitz e. V.
Mit ihrer im März startenden „Aktion des Monats“ möchte die Aktionsgemeinschaft Gartenstadt Drewitz e. V. dazu einladen, neue Produkte und Dienstleistungen, günstige Angebote und Neuigkeiten des Drewitzer Gewerbes kennenzulernen.

In diesem Monat freuen sich die Mitglieder der Aktionsgemeinschaft, das Schiller-Gymnasium als neues Vereinsmitglied vorstellen zu können. Dieses lädt für diesen Sonnabend, 6. November, von 9 bis 14 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Das Schiller-Gymnasium und die Gesamtschule Potsdam stellen sich dann den Interessierten vor.

Wer sich vorab schon mal ein Bild des Schiller-Gymnasiums machen möchte, kann dies HIER tun.

Schiller-Gymnasium Potsdam, Fritz-Lang-Straße 15

Tel. 0331 95 13 661

 

Freitag, 6. August 2021

Schulstart für rund 27 000 Schülerinnen und Schüler in Potsdam – 2.150 Kinder werden eingeschult

Symboldfoto: anncapictures/Pixabay

Für etwa 2.150 Potsdamer Kinder beginnt mit dem ersten Schultag am Montag ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Sie besuchen erstmals eine der insgesamt 36 Grundschulen und Schulen mit Primarstufe in Potsdam.

Insgesamt lernen laut der Stadtverwaltung etwa 27 000 Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr an Schulen in Potsdam, davon etwa 22 000 an städtischen und 5000 an freien Schulen. Etwa 10 000 von ihnen sind Grundschüler und besuchen 25 Schulen in städtischer und elf Schulen in freier Trägerschaft. Erstmals werden Schülerinnen und Schüler in die Grundschule in der Heinrich-Mann-Allee eingeschult. Sie lernen zunächst im Gebäude der Grundschule am Humboldtring, bevor im Laufe des Schuljahres der Umzug in die Heinrich-Mann-Allee möglich wird.

Anlässlich des Schulanfangs ruft die Stadt alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhter Vorsicht auf. „Gerade während der ersten Schultage sind für die Kinder viele neue Eindrücke zu verarbeiten, neue Abläufe zu lernen und kindliches Fehlverhalten nicht auszuschließen. Motorisierte Verkehrsteilnehmer sollten daher sprichwörtlich besonders aufmerksam fahren - nicht nur in der Nähe von Schulen“, so Potsdams Bildungsbeigeordnete Noosha Aubel.

Das neue Schuljahr startet mit Präsenzunterricht. Die Testpflicht für alle Schülerinnen und Schüler bleibt bestehen, die Tests werden zur Verfügung gestellt. Die etablierten Hygieneregeln gelten zudem weiterhin. Auch müssen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und das weitere Personal an Schulen in den Gebäuden weiterhin medizinische Masken tragen – auch Grundschülerinnen und -Schüler. So will das Bildungsministerium ab dem Schuljahresbeginn insbesondere wegen der rückkehrenden Familien aus Risikogebieten eine Schutz-Phase von zwei Wochen herstellen, in der auch an Grundschulen die Maskenpflicht besteht. Danach gilt sie an den weiterführenden Schulen.