Posts mit dem Label Engagement werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Engagement werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 3. März 2023

Video: Zu Besuch in der Grundschule "Am Priesterweg"

Vergangene Woche konntet Ihr hier auf dem Blog den EINSVIER-Artikel über den Umwelttag an der Grundschule "Am Priesterweg“ lesen.

Ergänzend zum Text hat die Redaktion die Schule auch mit der Kamera besucht und einen kleinen Film gedreht, den wir Euch natürlich nicht vorenthalten wollen. Also, Film ab:


 

Freitag, 2. Dezember 2022

Rekordbeteiligung bei „Gemeinsam FÜR Potsdam“

Die Gewinner*innen und Jurymitglieder der diesjährigen Runde von "Gemeinsam FÜR Potsdam". Foto: Stefan Gloede

Der diesjährige Förderwettbewerb der ProPotsdam GmbH endete mit einer Rekordbeteiligung: Mehr als 45.000 Stimmen sind in den vergangenen Wochen auf der Wettbewerbshomepage www.gemeinsam-fuer-potsdam.de eingegangen. „Jede abgegebene Stimme ist ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Wettbewerb und für ihre Projekte, die das gesellschaftliche Zusammenleben in Potsdam stärken und bereichern“, sagt ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal.

Vom 18. September bis zum 27. November 2022 konnten die Potsdamerinnen und Potsdamer vier Stimmen für ihre Lieblingsprojekte abgeben. 53 gemeinnützige Vereine und Organisationen hatten sich in den Kategorien Kunst & Kultur, Nachbarschaft & Soziales, Sport & Freizeit, Umwelt & Naturschutz zur Wahl gestellt. 

Insgesamt 62.000 Euro Fördermittel wurden nun an 24 Gewinnerprojekte verteilt. 16 davon sind per Voting ausgewählt worden. Unter den Projekten, die nicht zu den Gewinnern der Online-Abstimmung zählen, hat eine Jury pro Kategorie zwei weitere Projekte ausgewählt, die ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro erhielten.

In jeder Kategorie erhalten die vier Projekte mit den höchsten Stimmenzahlen ein Preisgeld in Höhe von 6.000 (Platz 1), 4.000 (Platz 2), 2.000 (Platz 3) und 1.500 (Platz 4) Euro.


Die diesjährigen Preisträger*innen der Online-Abstimmung:

Kunst & Kultur

1.

Förderverein Kindermusiktheater „Buntspecht“ e. V.

Zauberlehrling gesucht

1785

 

2.

Förderverein der Bruno-H.-Bürgel-Grundschule e. V.

Offener Bücherschrank für den Schulhof der Bürgel-Grundschule

1609

3.

Förderverein der Waldstadt-Grundschule e. V.

Anlage an und schon geht's ab

1318

4.

Förderverein des Leibniz-Gymnasiums e. V.

Musaik – Wir sind noch da. Lauter als zuvor!

1097

 

Nachbarschaft & Soziales

1.

Verein der Freunde und Förderer des St. Josefs-Krankenhauses Potsdam-Sanssouci e. V.

Klinik-Clowns für die Palliativstation

1787

2.

Eisvogel e. V.

„Auszeit vom Krebs“ für Betroffene und ihre Angehörigen

1761

3.

Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Brandenburg e. V.

Brandenburger Wünschewagen

1672

4.

Sterntaler e. V., Förderverein der Neuen Grundschule Potsdam

1, 2, 3 – Küche herbei

1068

 

Sport & Freizeit

1.

RokkaZ e. V.

RokkaZ represent Potsdam again!

2158

2.

UFK Potsdam 08 e. V.

Neue Frauenfußballmannschaft beim UFK Potsdam 08

1552

3.

Fortuna Babelsberg e. V.

Seniorensport von einem anderen Stern

1478

4.

Cross Level e. V.

Dance Camp 2023

1451

 

Umwelt & Naturschutz

1.

Wald-Jagd-Naturerlebnis e. V.

Wildtieren ein neues Zuhause schenken

2147

2.

Tierrettung Potsdam e. V.

Hilfe für Brandenburger Tiere

1446

3.

NABU Potsdam e. V., Ortsgruppe Bornstedt

Wildbienen willkommen!

1290

4.

Förderverein Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg e. V.

Wir schaffen eine Klima-Oase!

1261

Zudem haben in jeder Kategorie zwei weitere Projekte einen mit 1.000 Euro dotierten Jurypreis erhalten. Neben der Beigeordneten für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Noosha Aubel, die den Vorsitz innehatte, waren Anna J. Ducksch von Fridays For Future Potsdam, Tim Spotowitz, Leiter des Bürgerhauses am Schlaatz, sowie der ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal Teil der Jury. 

 

Die Jurypreisträger*innen sind:

Kunst & Kultur

Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG) e. V.

Interkulturelles Sprachencafé

Jüdische Gemeinde Potsdam e. V.

Jüdischer Friedhof Potsdam

  

Nachbarschaft & Soziales

PSBZ gGmbH

Repair-Café im Haus der Begegnung Potsdam-Waldstadt

AWO Bezirksverband Potsdam e. V. – Büro KINDER(ar)MUT

„Frühblüher“. Kindern Hobbys ermöglichen

 

Sport & Freizeit

American Football Potsdam Royals e. V.

Potsdam Royals Power Kids Flag Camp

HC Brandenburger Handballjugend Potsdam e. V./ Juventas Crew Alpha e. V.

„Olympia“ – Zusammen zum Sportabzeichen


Umwelt & Naturschutz

EvB Care gGmbH, Gemeinschaftsunterkunft am Nuthetal

Bau von Hochbeeten und

Blühpflanzenelementen

WoodsUp Potsdam e. V.

Tiny forest für Potsdam – Der Hitze trotzen

Die Projektbeschreibungen der Preisträger*innen findet Ihr auf der Wettbewerbshomepage www.gemeinsam-fuer-potsdam.de. Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Jurybesetzung findet Ihr zudem unter www.propotsdam.de/engagement.

 

Donnerstag, 13. Oktober 2022

Engagement im Fokus: Die neue EINSVIER ist da

"Wer gutes Wohnen anbieten will, der muss sich um die Entwicklung der Stadt in all ihren Facetten kümmern", schrieb die Geschäftsführung der ProPotsdam in ihrem EINSVIER-Vorwort vor genau einem Jahr. In der neuen Ausgabe des Unternehmensmagazins geht die Redaktion dieser Aussage nach und stellt das Engagement der ProPotsdam im Sport, zugunsten der Kultur, für soziale Träger, in den Quartieren und für die ganze Stadt vor.

Die Redaktion besuchte Mieter*innen, die die ProPotsdam bei der Erfüllung ihrer Wohn- und Lebensträume unterstützt, war im Babelsberger "Karli" zu Gast und hat die Leistungsschau der Fußballstars von morgen verfolgt. In den Begegnungshäusern der Sozialen Stadt ProPotsdam gGmbH trafen die Redakteur*innen Nachbar*innen und schauten Potsdamer Künstler*innen über die Schulter. In der "Stadt der Kinder" zeigten Mädchen und Jungen, was sie in einer, oder besser gesagt, in ihrer Stadt brauchen.

Für diese und weitere Menschen und Projekte setzt sich die ProPotsdam ein und hilft bei der Verwirklichung von Ideen, bei der Förderung des Nachwuchses, bei der Beratung in schwierigen Lebenslagen und noch vieles mehr.

Klara Geywitz kennt ihre Heimatstadt wie ihre eigene Westentasche. In einem ausführlichen Interview sagt die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, was sie an Potsdam schätzt und was es hier noch braucht. Natürlich bleibt auch die aktuelle Gas- und Stromkrise nicht unerwähnt. EINSVIER entlarvt Energiefresser und gibt Spartipps.

Die aktuelle Ausgabe könnt Ihr HIER herunterladen.

Viel Spaß bei der Lektüre! 


Donnerstag, 21. April 2016

Die Gartenstadt Drewitz in der Tagespresse

Mehr als eine halbe Seite widmet die Tageszeitung Potsdamer Neueste Nachrichten (PNN) dem Engagement der Kammerakademie Potsdam (KAP) im Stadtteil Drewitz.

In einem Interview erklärt KAP-Chef Alexander Hollensteiner: „Wir wollen Köpfe öffnen und die Sinne ansprechen. Denn das ist es, was Musik so gut kann. (...) Grundsätzlich ist es ja so, dass das Konzept der Gartenstadt Drewitz so aufgebaut ist, dass im Zentrum die Schule steht. Das heißt, wir setzen naturgemäß erst einmal bei der Schule an.“

Mit der Stadtteilschule„Am Priesterweg“, genauer gesagt mit dem Projekt „Musik schafft Perspektive – Kiezkultur“, das die KAP dort durchführt, beschäftigt sich ein weiterer Beitrag der Berichterstattung. In diesem bescheinigt eine Studie der Universität Potsdam dem Projekt: „Es verändert sich auf jeden Fall die Kultur der Schule.“

Das ausführliche Interview von Alexander Hollensteiner in den Potsdamer Neuesten Nachrichten gibt es hier zum Nachlesen. 

Donnerstag, 1. September 2011

Ehrenamtspreis für Engagement in der Gartenstadt

(Quelle: Ehrenamt Potsdam, 1. September 2011)

Für ihr Engagement in Drewitz erhielt Jacqueline Krüger heute den Ehrenamtspreis in der Kategorie "Sonderpreis Bürgerstadt”:

Bei der Wahl zur Bürgervertretung Drewitz wurde die Bürgerbeteiligung in Potsdam auf ein neues Niveau gehoben und ein einmaliges Bürgerbeteiligungsverfahren entwickelt. Diese Entwicklung ist vor allem dem Engagement von Jacqueline Krüger zu verdanken. Durch ihre ausdauernde Bereitschaft konnte dieses Verfahren in Drewitz umgesetzt werden, auch wenn der Weg ein langer gewesen ist, den so manche Bedenkenträger säumten. Jacqueline Krüger hat sich den Anregern und Kritikern gestellt, Herausforderungen angenommen und diese umgesetzt. Sie hat u.a. die Informationsbriefe zur Wahl erstellt und verteilt, die Informationstafeln mit den Kandidatenbögen für das Havel-Nuthe-Center erstellt, an der ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl mitgearbeitet und die ersten Termine zu einer konstituierenden Sitzung organisiert. Nun unterstützt sie die gewählten Bürgerverteter. Ihr Engagement für eine neue Art der Bürgerbeteiligung führt sie – wie viele Ehrenamtler – zusätzlich zu ihren beruflichen und privaten Verpflichtungen durch.

Die dazugehörige Laudatio von Carsten Hagenau, Geschäftsführer der PROJEKTKOMMUNIKATION GmbH und Sprecher des Arbeitskreises Stadtspuren finden Sie hier.