Posts mit dem Label Daniel Piechotka werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Daniel Piechotka werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 13. Juli 2022

Linkes Kinderfest in Drewitz

Gefeiert wird beim iCafé.

Zu einem Kinderfest lädt nach MAZ-Angaben der Potsdamer Verband von Die Linke ein. Das Fest findet am morgigen Donnerstag vor dem iCafe in der Drewitzer Konrad-Wolf-Allee statt. Beginn ist um 15 Uhr. 

Die Kinder erwartet ein kostenloses Ferienprogramm mit Hüpfburg, Bastelstraße, Musik der Potsdamer Liedermacher „Ernstgemeint“ und vielem mehr. Ab 16 Uhr werden die Potsdamer Landtagsabgeordnete Isabelle Vandre und der Landesvorsitzende Sebastian Walter mit Daniel Piechotka vom Begegnungszentrum Oskar und Potsdams Awo-Chefin Angela Schweers über die sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine sprechen, ist in der MAZ zu lesen. 

 

Montag, 31. Januar 2022

oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER GARTENSTADT / Jahresauftakt Drewitz

Rock am Löschteich am 4. September 2021. Foto: Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH

Rituale sind wichtig, sie geben uns Orientierung, Halt, Sicherheit. Viele unserer Rituale im letzten Jahr haben wir geplant, mussten sie umändern, beschränken oder ganz absagen.

So konnten wir z.B. unseren jährlichen Drewitzer Weihnachtsbasar nicht stattfinden lassen.

Auch unser mobiles Weihnachtsmobil musste leider im Lager bleiben. Die Adventswerkstatt und das Weihnachtskonzert der Kammerakademie Potsdam jedoch wurden jeweils in kleiner Runde mit viel Wärme und hoffnungsvollen Gedanken durchgeführt.

Open-Air-Kino im Konrad-Wolf-Park
im Rahmen des Drewitzer Filmfestivals
im September 2021.
Foto: Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH
Wir konnten dem Stadtteil ein 10-tägiges Open-Air-Kino in Kooperation mit dem DRK-iCafé bescheren, in dessen Durchführung auch der Film zur Stadtteiloper des Dreiklanges Grundschule „Am Priesterweg“, Kammerakademie Potsdam und oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM gezeigt wurde. Trotz der weiten Einschränkungen konnten wir in Drewitz viele kulturelle Akzente setzen und so der Grundstimmung immer wieder positive Impulse geben. Und obwohl uns die Begegnungen der Veranstaltungen fehlen, die wir nicht umsetzen konnten, sehen wir unsere Bemühungen nicht als verschenkt, sondern als Übung für das Jahr 2022. Wir wollen ja im Training bleiben.  

Wir sind sehr dankbar für all die helfenden Hände, Begegnungen und Unterstützungen, die wir im letzten Jahr wieder erfahren durften und wünschen uns ein gesundes und hoffnungsvolles Wiedersehen für dieses Jahr, in dem wir in Drewitz mit neuen Ideen, frischer Energie und guter Laune wieder präsent sein werden. Wir arbeiten schon jetzt sehr motiviert an einem neuen Filmfestival für Drewitz, an einer besonderen Version von Rock am Löschteich und vielen weiteren Ideen, die der Neugier und Begeisterungsfähigkeit des Stadtteils genügend Anlässe zum Gedeihen geben werden.   

Text: Daniel Piechotka

 

Soziale Stadt ProPotsdam gemeinnützige GmbH

oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER GARTENSTADT DREWITZ

Hausleitung: Katja Zehm und Daniel Piechotka

Oskar-Meßter-Straße 4-6

14480 Potsdam

Tel: 0331/20 19 704

Fax: 0331/20 19 706

E-Mail: info@oskar-drewitz.de

www.soziale-stadt-potsdam.de

www.oskar-drewitz.de

Ihr findet uns auch auf Facebook:

https://de-de.facebook.com/oskar.begegnungszentrum/

Dienstag, 10. August 2021

Offen für Alle: Kiezraum in Drewitz offiziell eröffnet

Katja Zehm und Daniel Pichotka, Leitungsteam
des Begegnungszentrums oskar.,
begrüßten die Gäste. Fotos: Anja Rütenik
Mit einer kleinen Feierstunde wurde heute Vormittag der neue Kiezraum in der Konrad-Wolf-Allee 43-45 eröffnet. Die 100 Quadratmeter großen Räumlichkeiten im Erdgeschoss der Rolle stehen gemeinnützigen Projekten offen. Hier erwarten Euch Kreativ- und Sportkurse, Beratungen, soziale Dienste, Ausstellungen, kulturelle Veranstaltungen, Informationen über den Stadtteil und seine Veränderung und mehr.

„Sehr dankbar, dass die Einweihung endlich möglich ist“, zeigte sich Katja Zehm, Leiterin des Begegnungszentrums oskar., das die Organisation des Kiezraums innehat. Dieser sei nun nach dem oskar. die zweite zentrale Gemeinschaftsfläche in der Gartenstadt Drewitz, die mit Leben gefüllt werden wolle. „Wir hoffen, dass wir bis Ende des Jahres proppenvoll sind“, so Katja Zehm.

Erste Veranstaltungen gab es bereits im neuen Kiezraum. So hat hier unter anderem im Juni die Fête de la Musique stattgefunden, und auch eine Fotoausstellung zur Arbeit des oskar. hängt an den Wänden. Auch das Projekt „Gesunde Gartenstadt“ ist bereits im Kiezraum beheimatet.

Neben einer Küche, Sitzmöglichkeiten und Raum für sportliche Aktivitäten samt Utensilien gibt es im Kiezraum auch eine Spielecke für Kinder. Die Anschubfinanzierung sowie die Erstausstattung der Einrichtung hat die ProPotsdam beigesteuert. Von der USE, die unter anderem das Repair-Café im oskar. betreibt, hat bei der Einrichtung des Kiezraums geholfen. Auch das Projekt Wendeschleife mischt fleißig mit: Mehrere Pflanzkästen hat das Team gemeinsam mit Ferienkindern gebaut und bepflanzt, in den Gemüse und Kräuter wachsen und die „Essbare Terrasse“ des Kiezraums zu einer weiteren Station des Projekts „Essbare Gartenstadt“ machen. Wer mitgärtnern möchte, kann sich unter 0176 32388706 melden.

Wer den Kiezraum für gemeinnützige Projekte nutzen möchte, kann sich ans oskar. unter 0331 2019-704 oder info@oskar-drewitz.de wenden.





 

Samstag, 18. August 2018

Auf der Bühne zuhause, in der Welt heimisch

Eine der Bands, die kommenden Samstag (25.8.) beim Rock am Löschteich IV in der Gartenstadt auftreten werden, ist Maggie's Farm. Sie spielen um 20.30 und bilden damit den Abschluss des Festivals.

Daniel Piechotka, auch Pike genannt, ist der Gitarrist der Band. Wir trafen ihn im Begenungszentrum oskar., wo er seit Januar 2018 u.a. für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Der gelernte Mediengestalter stand uns für ein Kurzinterview zur Verfügung.

Daniel, wann hast Du Deine Leidenschaft für Musik entdeckt?

Das war sehr früh. Mit 8 habe ich an Ostern meine erste Gitarre bekommen. Mit 13 habe ich dann meine erste Band gegründet.
Gitarrist "Pike" bei seiner Leidenschaft.
Foto: Janette Koch

Was ist die Geschichte von Maggie's Farm?

Die Band ist etwa 15 Jahre alt. Ihr Vorbild ist Rage Against The Machine, das Genre Crossover. Der Name selbst geht auf einen Song von Bob Dylan zurück. Über die Bedeutung gibt es verschiedene Ansichten. Eine davon greift das Thema Rassismus auf.

Ihr engagiert Euch auch gegen Rassismus und für eine offene, tolerante Gesellschaft. 

Ja in der Tat ist die Musik nur ein Teil unserer "Arbeit". Wir unterstützen mit unseren Einnahmen und Spenden viele Projekte in aller Welt. Vor Jahren z.B. haben wir den Bau einer Schule in Nepal finanziert. Leider ist seit dem großen Erdbeben dort der Kontakt abgebrochen. Aktuell wollen wir helfen, einen Proberaum für traumatisierte Kinder in Geltow auf die Beine zu stellen, damit sie sich dort musikalisch betätigen können.

Foto: Tobias Koch
Wie kommt es, dass Ihr beim Rock am Löschteich dabei seid?

Das war tatsächlich recht zufällig. Wir treten nicht so oft auf in Potsdam, in der Regel nur einmal pro Jahr. Dieses Jahr waren wir noch nicht vergeben, als wir angefragt wurden und haben zugesagt. Wir freuen uns sehr.

***

Mehr über Maggie's Farm kann man auf der Homepage der Band erfahren.