Posts mit dem Label Awo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Awo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 3. Februar 2023

Gesundheitsprojekt „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“ // Jahresauftakt Drewitz

Macht Euch fit: Maria Stolzke (links) vom oskar., hier mit Leiterin Katja Zehm. Foto: Anja Rütenik

Neues Jahr – neue Highlights. Wir freuen uns, dass das Gesundheitsprojekt „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“, welches in Kooperation mit dem Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) realisiert wurde, in die nächste Runde startet.

Wir schauen auf das letzte Jahr zurück, welches noch mit Einschränkungen aufgrund der Pandemie geprägt wurde. Jedoch ist dadurch die Relevanz der Gesundheitsförderung sichtbarer geworden, weshalb wir mit Freude neue und aktive Teilnehmer*innen begrüßen konnten. Sei es bei den Bewegungs- oder Entspannungsangeboten wie „Fit in jedem Alter“, „Entspannungstechniken für Körper und Seele“ oder anderen Angeboten bei denen ein Neuzuwachs gezählt werden kann. Außerdem konnten wir Kooperationspartner*innen innerhalb des Projekts dazugewinnen, wie zum Beispiel die AWO. Das von ihnen organisierte kostenlose Stadtteilfrühstück, welches jeweils mittwochs und freitags im oskar. angeboten wird, wird einmal im Monat von unserer Ernährungsberaterin mit gesunden Smoothies, Snacks und einer kostenlosen Ernährungsberatung unterstützt. Durch diese positiven Veränderungen konnte sich das Gesundheitsprojekt noch weiter im Stadtteil Drewitz verankern. Nach dem letzten Jahr voller Bewegung, bewusster und gesunder Ernährung sowie entspannten Einheiten, geht es dieses Jahr 2023 weiter.

Zwei große Highlights sind im Rahmen des Gesundheitsprojekts geplant. Zum einen die Netzwerkkonferenz, welche am Mittwoch, den 15. März 2023, von 15 bis 18 Uhr stattfinden soll. Thema ist die Gesundheitsprävention speziell in Drewitz. Inhaltlich sind die Vorstellung des Projektes und der Projektbeteiligten sowie ein Workshop, welcher sich unter anderem mit den Institutionen in Drewitz und deren Haltung zur Gesundheitsprävention auseinandersetzt, geplant. Wir hoffen dabei auf einen regen Austausch mit Akteur*innen aus Drewitz und aus ganz Potsdam.

Zum anderen freuen wir uns auf unser erstes Familiensportfest, welches für April (der genaue Termin folgt noch) auf der Wendeschleife stattfinden soll. Mit viel Spiel und Spaß wollen wir die Freude an der Bewegung mit Euch und Euren Familien feiern.  

Neben dem bieten unsere Angebotsleiter*innen weiterhin Ihre tollen gesundheitspräventiven Angebote an.

Wir freuen uns über jede und jeden von Euch, die bisher dabei waren und uns unterstützt haben, dafür ein riesen Dankeschön! Auch jedes neue Gesicht ist herzlich willkommen!

Für weitere Informationen zu dem Gesundheitsprojekt und den gesundheitspräventiven Angeboten wendet Euch gerne telefonisch unter der 0331/2019 705 oder der E-Mail Adresse maria.stolzke@oskar-drewitz.de an uns.

Alles Gute fürs neue Jahr 2023 und bleibt gesund! 

 

Euer oskar.-Team

Mittwoch, 7. September 2022

Volle Kanne Kultur – für alle und kostenlos

Symbolfoto: Firmbee/Pixabay

An diesem Sonntag, 11. September, erwartet Euch in ganz Potsdam ein so buntes Programm, dass man gar nicht weiß, wo man zuerst hingehen soll. Bei „Kultur für jede*n“ finden an zahlreichen Veranstaltungsorten kostenlose Konzerte, Theaterstücke, Ausstellungen, Lesungen, Workshops und vieles mehr. Bereits zum fünfen Mal findet der vom Büro Kinder(ar)MUT des AWO Bezirksverbands Potsdam e. V. mit Unterstützung der ProPotsdam organisierte Aktionstag statt. Ein Tag für ALLE, die Lust auf Kultur haben, ob Groß oder Klein, einzeln oder mit Familie, neu in Potsdam oder Urgestein. Und das Beste: Alle Veranstaltungen sind kostenlos! So soll wirklich jede*r in den Genuss von Kultur kommen können.

Auch in Drewitz gibt es „Kultur für jede*n“. Im Begegnungszentrum oskar. findet von 9:30 bis 12 Uhr ein Stadtteilfrühstück mit Musik des Duos „Cozy Tunes“, Märchenlesung mit Karla Werner und Tänzen der Tanzakademie Erxleben statt. Im Anschluss beginnt auf der Wendeschleife das Erntefest mit selbstgemachten Marmeladen, Geerntetem, Pflanzen und Übertöpfen zum Tauschen, musikalischen Klänge eines westafrikanischen Koraspielers und spannenden Einblicke in die Welt des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit. Der Potsdamer Laufclub e.V. wird einen kleines Sportprogram für Jedermann/Jederfrau anbieten. HIER findet Ihr alle wichtigen Infos!

Alle weiteren Veranstaltungsorte und das gesamte Programm findet Ihr unter https://kultur-fuer-jeden.de/

Der Flyer zum Aktionstag mit dem Logo der ViP gilt an diesem Tag übrigens als Tageskarte am 11. September 2022 als Tageskarte für den Tarifbereich Potsdam AB in den Verkehrsmitteln der ViP.  

Mittwoch, 13. Juli 2022

Linkes Kinderfest in Drewitz

Gefeiert wird beim iCafé.

Zu einem Kinderfest lädt nach MAZ-Angaben der Potsdamer Verband von Die Linke ein. Das Fest findet am morgigen Donnerstag vor dem iCafe in der Drewitzer Konrad-Wolf-Allee statt. Beginn ist um 15 Uhr. 

Die Kinder erwartet ein kostenloses Ferienprogramm mit Hüpfburg, Bastelstraße, Musik der Potsdamer Liedermacher „Ernstgemeint“ und vielem mehr. Ab 16 Uhr werden die Potsdamer Landtagsabgeordnete Isabelle Vandre und der Landesvorsitzende Sebastian Walter mit Daniel Piechotka vom Begegnungszentrum Oskar und Potsdams Awo-Chefin Angela Schweers über die sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine sprechen, ist in der MAZ zu lesen. 

 

Dienstag, 1. Dezember 2020

Hilfsangebote für obdachlose Menschen im Winter

Foto: Leroy Skalstad/Pixabay
Um zu erreichen, dass Menschen in Notlagen möglichst schnell und unkompliziert Hilfe erhalten, gibt die Landeshauptstadt Potsdam wie in jedem Jahr einen Überblick über die Angebote für wohnungslose Menschen, die verschiedenen Einrichtungen, ihre Standorte und insbesondere ihre Erreichbarkeit. Ein entsprechender Info-Flyer ist bei allen Netzwerkpartnern erhältlich.

Die zusätzlichen Unterbringungsangebote der Winterhilfe werden zunächst bis zum 31. März 2021 bereitgestellt. In diesem Jahr bietet die Landeshauptstadt Potsdam erstmals auch eine ausschließliche Frauennotübernachtungsstelle an.

Für die bevorstehende Novemberzeit mit den pandemiebedingten Beschränkungen bittet die Stadt Bürgerinnen und Bürger um erhöhte Aufmerksamkeit, wenn Menschen im öffentlichen Raum übernachten. Die Potsdamerinnen und Potsdamer werden gebeten, die Straßensozialarbeiter oder die Landeshauptstadt Potsdam unter den untenstehenden Telefonnummern oder per E-Mail unter streetwork-potsdam@creso-online.de oder unterbringung@rathaus.potsdam.de zu informieren.

 

Ansprechpartner in der Stadtverwaltung

Menschen, die in der Gefahr leben, ihre Wohnung zu verlieren oder diese bereits verloren haben und selbst keine Unterkunft finden, können sich bei der Suche nach Unterstützung an den Bereich Soziale Wohnhilfen wenden. Von montags bis freitags jeweils 9 bis 15 Uhr können sich Menschen, die einen Übernachtungsplatz suchen, in der Behlertstraße 3A Haus M/N an die Arbeitsgruppe Unterbringung wenden (Tel. 0331/289 24 48). Außerhalb dieser Zeiten stehen die Notbetten im Lerchensteig 55 für die Unterbringung zur Verfügung.

Straßensozialarbeit

Ansprechpartner für Personen im öffentlichen Raum sind wochentags (zwischen 8 und 16 Uhr) die Streetworker der Creso gGmbH. Sie sind telefonisch unter 0176/12109896 oder 0176/12109877 zu erreichen. Außerhalb dieser Zeiten sollte bei erkennbarer Hilfebedürftigkeit bzw. Hilfelosigkeit von Personen im öffentlichen Raum die Notrufnummer 112 kontaktiert werden.

Übernachten

Mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO), die im Auftrag der Stadt die Obdachlosenunterkunft im Lerchensteig 55 betreibt, wurde vereinbart, dass an kalten Wintertagen niemand abgewiesen wird. Das Obdachlosenwohnheim ist unter 0331/520692 zu erreichen.

Aufenthalt und Versorgung tagsüber

Darüber hinaus bietet das Soziale Zentrum der Volkssolidarität in der "Suppenküche" am Standort Friedrich-Ebert-Straße 79/81 im auf dem Hofgelände errichteten eingeschossigen holzverkleideten Neubau Frühstück, warme Mittagsmahlzeiten, die Möglichkeit zu Duschen und Wäsche zu waschen an (Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr und Samstag und Sonntag von 9 bis 13 Uhr; je nach Wetterlage und Bedarf ggf. auch verlängert). Die Kleiderkammer ist Montag und Mittwoch von 9 bis 12 Uhr geöffnet.

Ein ergänzendes Hilfeangebot stellt außerdem die Arbeit der "Potsdamer Tafel" bereit. Sie trägt mit ihren Ausgabestellen für Lebensmittel dazu bei, dass hilfebedürftige Menschen in der Landeshauptstadt für einen geringen finanziellen Einsatz mit den wichtigsten Nahrungsmitteln versorgt werden können. Die Ausgabestelle ist zu finden in der Drewitzer Straße 22A. Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 15 bis 17 Uhr sowie Dienstag von 14 bis 16 Uhr.

Darüber hinaus sorgen die Kleiderstuben von EXVOTO in der Max-Eyth-Allee 44a sowie die Schatztruhe der AWO am Schlaatz (Erlenhof 34) auch für warme Kleidung.

Die genannten Angebote sind untereinander vernetzt, so dass Informationen über bekanntwerdende Notfälle schnell an die richtige Stelle gelangen, heißt es von Seiten der Stadtverwaltung.

 

Freitag, 11. September 2020

Erntefest feiert natürliches Gärtnern


Foto: Pixabay/monicore

 

Am Sonntag sind für Potsdam heitere 25 Grad Höchsttemperatur vorhergesagt worden. Geradezu ideale Bedingungen für ein buntes Outdoor-Erntefest.

Unter dem Motto „Natürlich Gärtnern in der Stadt“ lädt das Projekt Wendeschleife im Rahmen der AWO-Aktion „Kultur für Jeden 2020“ zum Feiern in den spätsommerlichen Klimagarten ein. Von 12 bis 14 Uhr können regionale Ernteerträge und Saatgut von Hobbygärtnern und Profis verkauft, getauscht und gespendet werden. Beim Mitmach-Programm wird nach Lust und Laune gebaut, gespielt, gebastelt, gesammelt oder gerätselt. Als sprichwörtlichen Vorgeschmack auf die „Essbare Gartenstadt“ zaubert das Projekt „Esskultur“ ein saisonales Brunch-Buffet. Am Nachmittag gibt es Musik von einem Überraschungs-Liveact.

Das Fest ist kostenfrei, mitbringen braucht man nur eine Mund-Nase-Bedeckung, Spaß, gute Laune, Familie, Freunde und Bekannte.

Freitag, 19. Juni 2020

Spendenaufruf: Laptops und Tablets für Schüler gesucht


Foto: andrii Sinenkyi/Pixabay
Während der Schulschließungen aufgrund der Corona-Krise haben Tausende Potsdamer Schüler zu Hause gelernt. Viele Lernmaterialien kamen per E-Mail von den Lehrkräften. Doch längst nicht jedes Kind hat Zugang zu einem Laptop, Tablet oder Notebook, um am digitalen Unterricht teilzunehmen.
Deshalb hat das Potsdamer Büro KINDER(ar)MUT der AWO dazu aufgerufen, funktionstüchtige gebrauchte Geräte für Schülerinnen und Schüler zu spenden. Wichtig ist, dass die Geräte internetfähig sind und über eine Kamera, Mikrofon und Lautsprecher verfügen.

Gestartet ist das Projekt im April. Bereits rund 30 Kinder konnten bisher mit Geräten versorgt werden, freut sich Franziska Löffler vom Büro KINDER(ar)MUT. Wo Bedarf besteht, erfahren die Mitarbeiter von den Schulsozialarbeitern und Erziehern.

Das Projekt wird auch nach der Wiederöffnung der Schulen weitergeführt, denn zum einen seien je nach Entwicklung der Pandemie jederzeit neue Schulschließungen möglich, so Franziska Löffler. Zum anderen ist sie der Überzeugung, dass die Lehrerinnen und Lehrer das digitale Lernen auch künftig verstärkt nutzen werden.

Wer seinen gebrauchtes, aber funktionstüchtiges Tablet, Laptop oder Netbook zur Verfügung stellen möchte, kann sich beim AWO Büro KINDER(ar)MUT in der Babelsberger Straße 12, unter buero-kindermut@awo-potsdam.de oder 0331/200 76 310 melden. Die Geräte werden, sofern nicht bereits geschehen, datenbereinigt und anschließend neue Programme aufgespielt.

Dienstag, 7. April 2020

AWO stiftet Bastelnachschub


Kein Bastelmaterial mehr im Haushalt zu finden? Wem bunte Stifte, Kleber, Scheren oder farbiges Papier fehlen, der kann sich aus den vor den Kitas der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V. bereit gestellten Boxen bedienen. Die Mitnahme der Mal- und Bastelsachen ist kostenfrei.

Die Kindertagesstätten stellen die Kisten je nach Gegebenheit vor die Eingangstür, in den Eingangsbereich oder in die Kinderwagengarage und dies zu den regulären Öffnungszeiten der Einrichtung. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag sind die Kitas geschlossen.

Die von Drewitz aus am nächsten gelegene Kita findet sich Am Stern in der Jägerstraße 24 & 27. Sie ist bis Gründonnerstag und dann wieder ab dem Dienstag nach Ostern (14. April) täglich von 7 bis 17 Uhr geöffnet.

Mittwoch, 21. August 2019

Kultur für Jeden: Kultur-, Bildungs- und Bürgerhäuser öffnen ihre Türen


Die volle Packung Kultur – und das für alle: Am Sonntag, 1. September öffnen unter dem Motto „Kultur für jeden“ Kultur-, Bildungs- und Bürgerhäuser in Potsdam ihre Türen. In der ganzen Stadt gibt es was zu erleben, und das Beste: Alle Angebote finden bei freiem Eintritt statt. Ob gemeinsames Frühstück mit Musikbeitrag, Freiluft-Yoga, Führungen, Theaterstücke, Reisen ins Weltall, Kino oder mehr: Da ist wirklich für Jeden etwas dabei.

In Drewitz ist das Begegnungszentrum oskar. mit von der Partie. Von 10 bis 12 Uhr wird dort zum Stadtteilfrühstück geladen. Dabei gibt es nicht nur Etwas für den Gaumen, sondern auch für die Ohren: Die Drewitzer MiMaMu-Kids machen mit und geben ein Konzert.

Tonkunst als ein Mittel der Heilung und der Integration: Der Potsdamer Verein MitMachMusik e.V. arbeitet mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Professionelle Musiker besuchen die jungen geflüchteten in ihren Unterkünften und musizieren mit ihnen.

Kultur für Jeden fand erstmals im vergangenen Jahr statt, Ermöglicht wird die Aktion durch die Kooperation von Büro KINDER(ar)Mut des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. und Kultür Potsdam. Das komplette Programm könnt Ihr hier finden.

Ach ja: Wahlberechtigte Drewitzer, die an dem Aktionstag am Stadtteilfrühstück im oskar. teilnehmen, können das Angenehme gleich mit dem Nützlichen verbinden. Denn das Begegnungszentrum ist zugleich Wahllokal für die Brandenburger Landtagswahl.

Montag, 10. Dezember 2018

"Vom Muntermacher zum Mutmacher"

MAZ berichtet über kostenloses Stadtteilfrühstück in der Gartenstadt

Seit mehr als vier Wochen nun gibt es in der Gartenstadt die Möglichkeit, zwei Mal in der Woche einen kostenloses Frühstück zu sich zu nehmen.

Jeden Mittwoch und Freitag lädt das Büro Kindermut der Arbeiterwohlfahrt (Awo) gemeinsam mit dem Begegnungszentrum oskar. und dem Verein Soziale Stadt zwischen 8 und 11 Uhr zur ersten Mahlzeit des Tages ein. Die Märkische Allgemeine Zeitung nutzte die offizielle Eröffnung des Stadtteilfrühstücks nun für einen Bericht.

Das Angebot, das in den Räumlichkeiten des Begegnungszentrums zur Verfügung gestellt wird, werde gut angenommen, heißt es in dem Artikel von Nadine Fabian.

"Zwischen Kaffee und Beeren-Smoothies" würden Eltern Erziehungstipps austauschen, über Arbeit und Freizeit plauschen und noch viele weitere Themen besprechen. "Es ist familiär hier", wird Andrea Röhl (31) zitiert. Zudem sei das Frühstück "klasse", weil "sehr ausgewogen, gesund und mehr als reichlich".

Beim Stadtteilfrühstück seien auch immer Ansprechpartnerinnen vom oskar. und vom Büro Kindermut vor Ort. Wer Fragen habe oder Sorgen, wer Hilfe brauche beim Ausfüllen der Bildungs- und Teilhabe-Anträge oder anderer Familienleistungen, finde bei ihnen ein offenes Ohr. "Vom Muntermacher" werde das Frühstück "so schnell zum Mutmacher".

Wer den kompletten MAZ-Beitrag lesen möchte, findet ihn hier.