Posts mit dem Label Essbare Gartenstadt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Essbare Gartenstadt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 6. Juni 2023

3. Hoffest Essbarer Innenhof am Mittwoch

Symbolfoto: congerdesign/Pixabay

Das Team der Wendeschleife lädt Euch für den morgigen Mittwoch, 7. Juni, von 15 bis 18 Uhr zum 3. Hoffest „Essbarer Innenhof“ ein.

Gefeiert wird der Essbare Innenhof im Carré Wolfgang-Staudte-Straße/Günter-Simon-Straße/Willi-Schiller-Weg. Dabei wird unter anderem der neue Minze-Schau- und Nutzgarten eingeweiht und sogleich etwas davon verwendet. Den ganzen Nachmittag über gibt es Spiel, Spaß, Basteleien und Gartenarbeit. Wer mag, kann direkt mitgärtnern. Das leibliche Wohl kommt natürlich auch nicht zu kurz.

Kommt einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei, kleine Spenden sind aber gerne gesehen. 

 

Dienstag, 9. Mai 2023

Offenes Gärtnern auf der Wendeschleife

Symbolfoto: Pexels/Pixabay
Jeden Mittwochnachmittag von 16:30 bis 18 Uhr lädt das Team der Wendeschleife zum Offenen Gärtnern in den Klimagarten ein. Denn gemiensam macht buddeln, jäten und ernten doch am meisten Spaß. Eine Anmeldung ist nicht nötig, einfach vorbeikommen! Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mehr unter wendeschleife-drewitz.de.

Dienstag, 25. April 2023

Endlich wieder in der Erde wühlen

Symbolfoto: Dorothe/Pixabay

Es ist wieder soweit! Für den morgigen Mittwoch, 26. April, lädt das Team der Wendeschleife zur Gartensaison-Eröffnung rund um den Klimagarten ein. Von 15 bis 18 Uhr erwartet Euch unter anderem ein kleiner Floh- und Tauschmarkt. Dazu gibt es zahlreiche praktische Aktionen wie Frühlingssträuße binden, Kräuterworkshop & Co. In gewohnt kunterbunt-fröhlicher Atmosphäre könnt Ihr es Euch bei klimafreundlicher Verpflegung gut gehen lassen. Also, nichts wie raus ins Grüne!

 

Dienstag, 14. Juni 2022

Wendeschleife lädt zum Hoffest im „Essbaren Innenhof“

Das Team der Wendeschleife Drewitz lädt für morgen Nachmittag von 16 bis 18 Uhr zum Hoffest im „Essbaren Innenhof“ im Quartier 13 ein. Treffpunkt ist an der Pergola im Carré Wolfgang-Staudte-Straße/Günter-Simon-Straße/Willi-Schiller-Weg. Der Nachmittag wird dann mit Kräuterkursen, Naturentdeckerspielen & Co. genossen. „Hofgärtner“ Johnny Lehmann bietet zudem eine praktische Führung durch den Innenhof an. Wer mag, kann direkt mitgärtnern. Kulinarische Leckereien kommen natürlich auch nicht zu kurz.

 

Montag, 31. Januar 2022

Projekt „Wendeschleife“: Begegnung im Freien / Jahresauftakt Drewitz

Der Klimagarten auf der Wendeschleife. Foto: Team Wendeschleife

Die Wichtigkeit eines interaktiven Grünangebots im Wohnumfeld ist immer mehr Menschen bewusst. Doch gerade durch die Pandemie kommt guten Naherholungsmöglichkeiten in Städten eine noch gesteigerte Bedeutung zu. In Zeiten der Kontaktbeschränkung bieten nachbarschaftliches Gärtnern und andere Aktivitäten im Freien oftmals eine der letzten verbliebenen Optionen, verantwortungsvoll in Gemeinschaft zu sein und den Kopf frei zu bekommen. 

Deutlich zu spüren ist das auch beim „Wendeschleife“-Projekt mit seinen Schwerpunkten im Bereich Naturerfahrung und Umweltbildung im Quartier. Seit 2017 schon lädt der Klimagarten auf der Wendeschleife zu Begegnung und Draußen-Aktivitäten ein und erfreute sich im vergangenen Jahr größerer Beliebtheit denn je. Workshops, Feste, Aktionen und nicht zuletzt der Gestaltungswille der zahlreichen Beetpat*innen und Kooperationspartner bringen den Ort immer wieder aufs Neue im wahrsten Sinne des Wortes zum Aufblühen. 

Auf dem Potsdamer
Umweltfest im September
2021 wurde das Team
Wendeschleife mit dem
Klimapreis ausgezeichnet.
Eines seiner Markenzeichen ist der ständige Wandel: ein neues Beet hier, eine Hanggestaltung dort - bei jedem Besuch gibt es garantiert etwas Neues zu entdecken. Die rege Dynamik versetzt auch uns vom Wendeschleife-Team regelmäßig in anerkennendes Staunen. Richtig gelesen: immer seltener haben wir als Projektteam im Klimagarten bei der Gestaltung unsere Finger direkt im Spiel, stehen vielmehr vor allem unterstützend und organisatorisch zur Verfügung. Eine große Rolle spielen hier die Beetpat*innen, die den Garten regelmäßig weiterdenken und mit ihren Aktivitäten beleben. An dieser Stelle deshalb ein großes Dankeschön, das wir kaum oft genug an euch richten können! Es ist wirklich eine Freude zu sehen, wie der Garten von den Drewitzer*innen übernommen wird. 

Der kunterbunte Treffort wird mehr und mehr zum Selbstläufer und das Projektteam kann sich neuen Impulsen zuwenden, die zeitweise nur so hereinsprudeln. Einer davon ist der Jahreszeiten-Fotowettbewerb, welcher aus der Anregung einer Teilnehmerin entstand. Mitglieder des Drewitzer Gewerbevereins stifteten die Preise und ab Mitte Februar dieses Jahres ist die Ausstellung zunächst im Kiezraum zu sehen. 

Der nächste große Termin steht mit der feierlichen Saisoneröffnung am 30. April an. Spätestens ab Mai laden wir dann wieder zum wöchentlichen „Offenen Gärtnern“ ein und freuen uns schon jetzt gemeinsam mit den „alten Hasen“ auf neue Gesichter unter den Beetpat*innen und anderen Gemeinschaftsgärtner*innen. Neben Fahrradwerkstatt und Repair-Café im oskar. widmet sich auch Norbert Fadtke seit Mitte 2021 voll und ganz dem Klimagarten. Der landschaftsgärtnerisch versierte USE-Teilnehmer ist inzwischen so etwas wie der kreative Kopf und Hausmeister des Klimagartens. Er steht des Weiteren gern mit Rat und Tat zur Seite, wo Drewitzer*innen karge Orte in kleine grüne Oasen verwandeln. 

Erntefest auf der Wendeschleife

So etwa bei der Pflanzaktion in der Hans-Albers-Straße im letzten November, die Bettina Hünicke von der Bürgervertretung mithilfe des Bürger-Budgets ins Leben rief. Hierbei konnten wir außerdem mit unserem Equipment aushelfen. Wir sind begeistert von dem grünen Engagement und freuen uns, wenn Gartengeräte, Bewässerungssystem, Lastenrad & Co. genutzt werden. Vielleicht in Zukunft verstärkt durch die neu gegründete „Gruppe Grün“? Die Drewitzer Initiative hat sich Umweltengagement in der Gartenstadt auf die Fahnen geschrieben. Es werden noch Mitstreiter*innen gesucht, Interessierte sind herzlich willkommen! 

Essbarer Innenhof
Interessierte auf der Suche nach einer Möglichkeit zum Gärtnern können sich ebenfalls gern jederzeit an das Wendeschleife-Team wenden. Ob im Klimagarten, auf dem Balkon oder im neuen „Essbaren Innenhof“: Wir finden stets noch ein Plätzchen, wovon die grünen Spuren an immer mehr Orten in der Gartenstadt bereits zeugen. Zu guter Letzt haben wir noch tolle Neuigkeiten in Sachen Kürbisfest zu verkünden: die Neuauflage 2021 in Kooperation mit dem iCafé im Park war ein voller Erfolg, der Andrang riesig. In nur minimal abgewandelter Form kann die über 25 Jahre von Daniela Schippan aufgebaute Tradition so fortgeführt werden.*

Um immer auf dem Laufenden über weitere Termine sowie Änderungen zu bleiben, empfehlen wir Ihnen das Abonnement unseres Newsletters. Kontakt: team@wendeschleife-drewitz.de

*Ein großer Dank auch an all die vielen tollen Kooperationspartner und Förderer, die in diesem Bericht leider ungenannt bleiben. Der Zusammenarbeit kommt bei unseren Tätigkeiten eine unermessliche Bedeutung zu. Es sind genau die vielfältigen inhaltlichen und praktischen Schnittstellen innerhalb des Quartiersgeschehens, die das Projekt „Wendeschleife“ so lebendig und dynamisch machen und unsere vielfältigen Aktivitäten überhaupt erst ermöglichen.

 

Freitag, 10. September 2021

Erntefest mit Brunchbuffet und Ökorap

 

Foto: Pixabay/Sabrina Ripke
„Gartenstadt trägt Früchte“: Unter diesem Motto laden am Sonntag (12.09.) oskar. und Wendeschleife von 14 bis 17 Uhr zum Erntefest in den Klimagarten ein. Mit einem Erntefest beteiligen sich die Teams an der AWO-Aktion „Kultur für Jeden 2021“.

Die Organisator:innen fahren dafür so einiges auf: „Es gibt einen Flohmarkt, eine prima Blumenstrauß-Werkstatt, Pflanzenmemory, Bastelei, Holzwerkstatt, Auszeichnung der ‚Drewitzer Klimaheld*innen‘ und, und, und. Ein saisonales, interkulturelles Brunchbuffet und kreative Durstlöscher machen uns Appetit auf die ‚Essbare Gartenstadt‘“. Konstantin Kasper steuert dazu Ökorap bei. Wie seine „Gassenhauer voller Atzenpower“ (O-Ton) klingen, könnt ihr euch hier anhören.

Schon um 9 Uhr öffnet das oskar. seine Toren zum leckeren Stadtteilfrühstück, umrahmt von einer unterhaltsamen Lesung mit Karin Warnken. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 10. August 2021

Offen für Alle: Kiezraum in Drewitz offiziell eröffnet

Katja Zehm und Daniel Pichotka, Leitungsteam
des Begegnungszentrums oskar.,
begrüßten die Gäste. Fotos: Anja Rütenik
Mit einer kleinen Feierstunde wurde heute Vormittag der neue Kiezraum in der Konrad-Wolf-Allee 43-45 eröffnet. Die 100 Quadratmeter großen Räumlichkeiten im Erdgeschoss der Rolle stehen gemeinnützigen Projekten offen. Hier erwarten Euch Kreativ- und Sportkurse, Beratungen, soziale Dienste, Ausstellungen, kulturelle Veranstaltungen, Informationen über den Stadtteil und seine Veränderung und mehr.

„Sehr dankbar, dass die Einweihung endlich möglich ist“, zeigte sich Katja Zehm, Leiterin des Begegnungszentrums oskar., das die Organisation des Kiezraums innehat. Dieser sei nun nach dem oskar. die zweite zentrale Gemeinschaftsfläche in der Gartenstadt Drewitz, die mit Leben gefüllt werden wolle. „Wir hoffen, dass wir bis Ende des Jahres proppenvoll sind“, so Katja Zehm.

Erste Veranstaltungen gab es bereits im neuen Kiezraum. So hat hier unter anderem im Juni die Fête de la Musique stattgefunden, und auch eine Fotoausstellung zur Arbeit des oskar. hängt an den Wänden. Auch das Projekt „Gesunde Gartenstadt“ ist bereits im Kiezraum beheimatet.

Neben einer Küche, Sitzmöglichkeiten und Raum für sportliche Aktivitäten samt Utensilien gibt es im Kiezraum auch eine Spielecke für Kinder. Die Anschubfinanzierung sowie die Erstausstattung der Einrichtung hat die ProPotsdam beigesteuert. Von der USE, die unter anderem das Repair-Café im oskar. betreibt, hat bei der Einrichtung des Kiezraums geholfen. Auch das Projekt Wendeschleife mischt fleißig mit: Mehrere Pflanzkästen hat das Team gemeinsam mit Ferienkindern gebaut und bepflanzt, in den Gemüse und Kräuter wachsen und die „Essbare Terrasse“ des Kiezraums zu einer weiteren Station des Projekts „Essbare Gartenstadt“ machen. Wer mitgärtnern möchte, kann sich unter 0176 32388706 melden.

Wer den Kiezraum für gemeinnützige Projekte nutzen möchte, kann sich ans oskar. unter 0331 2019-704 oder info@oskar-drewitz.de wenden.





 

Mittwoch, 26. Mai 2021

Wendeschleife sucht Balkongärtner*innen für Pilotprojekt

Foto: Flo Heibe /Pixabay
Für die Testphase Pilotprojekts „Essbare Balkone“ im Rahmen des Konzepts „Essbare Gartenstadt Drewitz“ sucht das Team der Wendeschleife Drewitz Haushalte aus dem Stadtteil, die mitmachen möchten.

„Das Pilotprojekt „Essbare Balkone“ entsteht auf den privaten Balkonen der Drewitzer Anwohner*innen“, heißt es auf der Homepage der Wendeschleife. „In eurem direkten Lebensumfeld sammelt ihr erste Erfahrungen mit der Pflanzenanzucht und -pflege oder wendet eure bereits vorhandenen gärtnerischen Kenntnisse und Fähigkeiten an, so dass -im Sinne der „Essbaren Gartenstadt“- Orte entstehen, die als Lebensraum für Mensch und Tier schmackhaft und vielfältig gestaltet sind.

Das Team der Wendeschleife steht den Teilnehmenden natürlich mit Rat und Tat zur Seite. So gibt es den Workshop „Pflanzplanung auf kleinen Flächen“. Auch der Erfahrungsaustausch mit den weiteren Test-Haushalten wird unterstützt.

Das zentrale Element des Projektes wird die Gestaltung eines Schaubalkons im Klimagarten auf der Wendeschleife. Dort können sich alle Interessierten inspirieren lassen und Ideen abschauen. „Mit diesem Projekt ist es uns wichtig zu zeigen, dass essbare Pflanzen mehr können als gut schmecken“, heißt es auf der Homepage der Wendeschleife. „Sie dienen als Schattenspender oder Sichtschutz, als Nektar- und Nahrungspflanze für Insekten und gestalten euer unmittelbares Wohnumfeld zu eurem individuellen Wohlfühlort.“

Um am Pilotprojekt teilnehmen zu können, müsst ihr in einem der Drewitzer Neubauquartiere wohnen und damit über einen „Standard-Balkon“ verfügen. Interessenten können sich bei der Wendeschleife melden unter team@wendeschleife-drewitz.de oder Telefon: 0176/32388706.