Posts mit dem Label Essbare Innenhöfe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Essbare Innenhöfe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 6. Juni 2023

3. Hoffest Essbarer Innenhof am Mittwoch

Symbolfoto: congerdesign/Pixabay

Das Team der Wendeschleife lädt Euch für den morgigen Mittwoch, 7. Juni, von 15 bis 18 Uhr zum 3. Hoffest „Essbarer Innenhof“ ein.

Gefeiert wird der Essbare Innenhof im Carré Wolfgang-Staudte-Straße/Günter-Simon-Straße/Willi-Schiller-Weg. Dabei wird unter anderem der neue Minze-Schau- und Nutzgarten eingeweiht und sogleich etwas davon verwendet. Den ganzen Nachmittag über gibt es Spiel, Spaß, Basteleien und Gartenarbeit. Wer mag, kann direkt mitgärtnern. Das leibliche Wohl kommt natürlich auch nicht zu kurz.

Kommt einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei, kleine Spenden sind aber gerne gesehen. 

 

Dienstag, 14. Juni 2022

Wendeschleife lädt zum Hoffest im „Essbaren Innenhof“

Das Team der Wendeschleife Drewitz lädt für morgen Nachmittag von 16 bis 18 Uhr zum Hoffest im „Essbaren Innenhof“ im Quartier 13 ein. Treffpunkt ist an der Pergola im Carré Wolfgang-Staudte-Straße/Günter-Simon-Straße/Willi-Schiller-Weg. Der Nachmittag wird dann mit Kräuterkursen, Naturentdeckerspielen & Co. genossen. „Hofgärtner“ Johnny Lehmann bietet zudem eine praktische Führung durch den Innenhof an. Wer mag, kann direkt mitgärtnern. Kulinarische Leckereien kommen natürlich auch nicht zu kurz.

 

Montag, 31. Januar 2022

Projekt „Wendeschleife“: Begegnung im Freien / Jahresauftakt Drewitz

Der Klimagarten auf der Wendeschleife. Foto: Team Wendeschleife

Die Wichtigkeit eines interaktiven Grünangebots im Wohnumfeld ist immer mehr Menschen bewusst. Doch gerade durch die Pandemie kommt guten Naherholungsmöglichkeiten in Städten eine noch gesteigerte Bedeutung zu. In Zeiten der Kontaktbeschränkung bieten nachbarschaftliches Gärtnern und andere Aktivitäten im Freien oftmals eine der letzten verbliebenen Optionen, verantwortungsvoll in Gemeinschaft zu sein und den Kopf frei zu bekommen. 

Deutlich zu spüren ist das auch beim „Wendeschleife“-Projekt mit seinen Schwerpunkten im Bereich Naturerfahrung und Umweltbildung im Quartier. Seit 2017 schon lädt der Klimagarten auf der Wendeschleife zu Begegnung und Draußen-Aktivitäten ein und erfreute sich im vergangenen Jahr größerer Beliebtheit denn je. Workshops, Feste, Aktionen und nicht zuletzt der Gestaltungswille der zahlreichen Beetpat*innen und Kooperationspartner bringen den Ort immer wieder aufs Neue im wahrsten Sinne des Wortes zum Aufblühen. 

Auf dem Potsdamer
Umweltfest im September
2021 wurde das Team
Wendeschleife mit dem
Klimapreis ausgezeichnet.
Eines seiner Markenzeichen ist der ständige Wandel: ein neues Beet hier, eine Hanggestaltung dort - bei jedem Besuch gibt es garantiert etwas Neues zu entdecken. Die rege Dynamik versetzt auch uns vom Wendeschleife-Team regelmäßig in anerkennendes Staunen. Richtig gelesen: immer seltener haben wir als Projektteam im Klimagarten bei der Gestaltung unsere Finger direkt im Spiel, stehen vielmehr vor allem unterstützend und organisatorisch zur Verfügung. Eine große Rolle spielen hier die Beetpat*innen, die den Garten regelmäßig weiterdenken und mit ihren Aktivitäten beleben. An dieser Stelle deshalb ein großes Dankeschön, das wir kaum oft genug an euch richten können! Es ist wirklich eine Freude zu sehen, wie der Garten von den Drewitzer*innen übernommen wird. 

Der kunterbunte Treffort wird mehr und mehr zum Selbstläufer und das Projektteam kann sich neuen Impulsen zuwenden, die zeitweise nur so hereinsprudeln. Einer davon ist der Jahreszeiten-Fotowettbewerb, welcher aus der Anregung einer Teilnehmerin entstand. Mitglieder des Drewitzer Gewerbevereins stifteten die Preise und ab Mitte Februar dieses Jahres ist die Ausstellung zunächst im Kiezraum zu sehen. 

Der nächste große Termin steht mit der feierlichen Saisoneröffnung am 30. April an. Spätestens ab Mai laden wir dann wieder zum wöchentlichen „Offenen Gärtnern“ ein und freuen uns schon jetzt gemeinsam mit den „alten Hasen“ auf neue Gesichter unter den Beetpat*innen und anderen Gemeinschaftsgärtner*innen. Neben Fahrradwerkstatt und Repair-Café im oskar. widmet sich auch Norbert Fadtke seit Mitte 2021 voll und ganz dem Klimagarten. Der landschaftsgärtnerisch versierte USE-Teilnehmer ist inzwischen so etwas wie der kreative Kopf und Hausmeister des Klimagartens. Er steht des Weiteren gern mit Rat und Tat zur Seite, wo Drewitzer*innen karge Orte in kleine grüne Oasen verwandeln. 

Erntefest auf der Wendeschleife

So etwa bei der Pflanzaktion in der Hans-Albers-Straße im letzten November, die Bettina Hünicke von der Bürgervertretung mithilfe des Bürger-Budgets ins Leben rief. Hierbei konnten wir außerdem mit unserem Equipment aushelfen. Wir sind begeistert von dem grünen Engagement und freuen uns, wenn Gartengeräte, Bewässerungssystem, Lastenrad & Co. genutzt werden. Vielleicht in Zukunft verstärkt durch die neu gegründete „Gruppe Grün“? Die Drewitzer Initiative hat sich Umweltengagement in der Gartenstadt auf die Fahnen geschrieben. Es werden noch Mitstreiter*innen gesucht, Interessierte sind herzlich willkommen! 

Essbarer Innenhof
Interessierte auf der Suche nach einer Möglichkeit zum Gärtnern können sich ebenfalls gern jederzeit an das Wendeschleife-Team wenden. Ob im Klimagarten, auf dem Balkon oder im neuen „Essbaren Innenhof“: Wir finden stets noch ein Plätzchen, wovon die grünen Spuren an immer mehr Orten in der Gartenstadt bereits zeugen. Zu guter Letzt haben wir noch tolle Neuigkeiten in Sachen Kürbisfest zu verkünden: die Neuauflage 2021 in Kooperation mit dem iCafé im Park war ein voller Erfolg, der Andrang riesig. In nur minimal abgewandelter Form kann die über 25 Jahre von Daniela Schippan aufgebaute Tradition so fortgeführt werden.*

Um immer auf dem Laufenden über weitere Termine sowie Änderungen zu bleiben, empfehlen wir Ihnen das Abonnement unseres Newsletters. Kontakt: team@wendeschleife-drewitz.de

*Ein großer Dank auch an all die vielen tollen Kooperationspartner und Förderer, die in diesem Bericht leider ungenannt bleiben. Der Zusammenarbeit kommt bei unseren Tätigkeiten eine unermessliche Bedeutung zu. Es sind genau die vielfältigen inhaltlichen und praktischen Schnittstellen innerhalb des Quartiersgeschehens, die das Projekt „Wendeschleife“ so lebendig und dynamisch machen und unsere vielfältigen Aktivitäten überhaupt erst ermöglichen.

 

Freitag, 24. September 2021

Potsdamer Klimapreis für „Essbare Innenhöfe“

Foto: kniestphotography
Für sein Projekt „Essbare Innenhöfe“ ist das Team der Wendeschleife Potsdam mit dem Klimapreis ausgezeichnet worden. Überreicht wurde die Auszeichnung am Sonntag von Oberbürgermeister Mike Schubert auf dem Umweltfest im Volkspark.

Die „Essbaren Innenhöfe“ der StadtrandELFen, dem Träger der Wendeschleife, bepflanzen in Kooperation mit der Sozialen Stadt ProPotsdam gGmbH in Drewitz die Innenhöfe der Mietshäuser mit Nutzpflanzen, die dann von den Bewohnerinnen und Bewohnern gepflegt und verzehrt werden.

„… wir sind mächtig stolz“, schreibt das Team auf dem Blog der Wendeschleife. „Wir freuen uns über die Aufmerksamkeit und Anerkennung für das Projekt, natürlich auch über die 1.000€ Preisgeld. Jetzt sind wir umso mehr motiviert, den nächsten Innenhof essbar zu machen.“ Der Preis gelte auch allen Drewitzerinnen und Drewitzern, die den Essbaren Innenhof nutzen und beleben. Nun freue man sich auf weitere Aktionen.

Mit dem Potsdamer Klimapreis werden die besten Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung ausgezeichnet. Er wird von der Landeshauptstadt Potsdam, den Stadtwerken Potsdam, dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Verein Energie Forum Potsdam e. V. verliehen. Als Preise werden jeweils 1.000 Euro und die Statuette „kleiner König Zukunft“ der Brandenburger Künstlerin Solveig Karen Bolduan überreicht. Der Potsdamer Klimapreis wurde in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal vergeben. Insgesamt zehn Projekte wurden ausgezeichnet.