Posts mit dem Label Auszeichnung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Auszeichnung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 2. Dezember 2022

Rekordbeteiligung bei „Gemeinsam FÜR Potsdam“

Die Gewinner*innen und Jurymitglieder der diesjährigen Runde von "Gemeinsam FÜR Potsdam". Foto: Stefan Gloede

Der diesjährige Förderwettbewerb der ProPotsdam GmbH endete mit einer Rekordbeteiligung: Mehr als 45.000 Stimmen sind in den vergangenen Wochen auf der Wettbewerbshomepage www.gemeinsam-fuer-potsdam.de eingegangen. „Jede abgegebene Stimme ist ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Wettbewerb und für ihre Projekte, die das gesellschaftliche Zusammenleben in Potsdam stärken und bereichern“, sagt ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal.

Vom 18. September bis zum 27. November 2022 konnten die Potsdamerinnen und Potsdamer vier Stimmen für ihre Lieblingsprojekte abgeben. 53 gemeinnützige Vereine und Organisationen hatten sich in den Kategorien Kunst & Kultur, Nachbarschaft & Soziales, Sport & Freizeit, Umwelt & Naturschutz zur Wahl gestellt. 

Insgesamt 62.000 Euro Fördermittel wurden nun an 24 Gewinnerprojekte verteilt. 16 davon sind per Voting ausgewählt worden. Unter den Projekten, die nicht zu den Gewinnern der Online-Abstimmung zählen, hat eine Jury pro Kategorie zwei weitere Projekte ausgewählt, die ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro erhielten.

In jeder Kategorie erhalten die vier Projekte mit den höchsten Stimmenzahlen ein Preisgeld in Höhe von 6.000 (Platz 1), 4.000 (Platz 2), 2.000 (Platz 3) und 1.500 (Platz 4) Euro.


Die diesjährigen Preisträger*innen der Online-Abstimmung:

Kunst & Kultur

1.

Förderverein Kindermusiktheater „Buntspecht“ e. V.

Zauberlehrling gesucht

1785

 

2.

Förderverein der Bruno-H.-Bürgel-Grundschule e. V.

Offener Bücherschrank für den Schulhof der Bürgel-Grundschule

1609

3.

Förderverein der Waldstadt-Grundschule e. V.

Anlage an und schon geht's ab

1318

4.

Förderverein des Leibniz-Gymnasiums e. V.

Musaik – Wir sind noch da. Lauter als zuvor!

1097

 

Nachbarschaft & Soziales

1.

Verein der Freunde und Förderer des St. Josefs-Krankenhauses Potsdam-Sanssouci e. V.

Klinik-Clowns für die Palliativstation

1787

2.

Eisvogel e. V.

„Auszeit vom Krebs“ für Betroffene und ihre Angehörigen

1761

3.

Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Brandenburg e. V.

Brandenburger Wünschewagen

1672

4.

Sterntaler e. V., Förderverein der Neuen Grundschule Potsdam

1, 2, 3 – Küche herbei

1068

 

Sport & Freizeit

1.

RokkaZ e. V.

RokkaZ represent Potsdam again!

2158

2.

UFK Potsdam 08 e. V.

Neue Frauenfußballmannschaft beim UFK Potsdam 08

1552

3.

Fortuna Babelsberg e. V.

Seniorensport von einem anderen Stern

1478

4.

Cross Level e. V.

Dance Camp 2023

1451

 

Umwelt & Naturschutz

1.

Wald-Jagd-Naturerlebnis e. V.

Wildtieren ein neues Zuhause schenken

2147

2.

Tierrettung Potsdam e. V.

Hilfe für Brandenburger Tiere

1446

3.

NABU Potsdam e. V., Ortsgruppe Bornstedt

Wildbienen willkommen!

1290

4.

Förderverein Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg e. V.

Wir schaffen eine Klima-Oase!

1261

Zudem haben in jeder Kategorie zwei weitere Projekte einen mit 1.000 Euro dotierten Jurypreis erhalten. Neben der Beigeordneten für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Noosha Aubel, die den Vorsitz innehatte, waren Anna J. Ducksch von Fridays For Future Potsdam, Tim Spotowitz, Leiter des Bürgerhauses am Schlaatz, sowie der ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal Teil der Jury. 

 

Die Jurypreisträger*innen sind:

Kunst & Kultur

Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG) e. V.

Interkulturelles Sprachencafé

Jüdische Gemeinde Potsdam e. V.

Jüdischer Friedhof Potsdam

  

Nachbarschaft & Soziales

PSBZ gGmbH

Repair-Café im Haus der Begegnung Potsdam-Waldstadt

AWO Bezirksverband Potsdam e. V. – Büro KINDER(ar)MUT

„Frühblüher“. Kindern Hobbys ermöglichen

 

Sport & Freizeit

American Football Potsdam Royals e. V.

Potsdam Royals Power Kids Flag Camp

HC Brandenburger Handballjugend Potsdam e. V./ Juventas Crew Alpha e. V.

„Olympia“ – Zusammen zum Sportabzeichen


Umwelt & Naturschutz

EvB Care gGmbH, Gemeinschaftsunterkunft am Nuthetal

Bau von Hochbeeten und

Blühpflanzenelementen

WoodsUp Potsdam e. V.

Tiny forest für Potsdam – Der Hitze trotzen

Die Projektbeschreibungen der Preisträger*innen findet Ihr auf der Wettbewerbshomepage www.gemeinsam-fuer-potsdam.de. Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Jurybesetzung findet Ihr zudem unter www.propotsdam.de/engagement.

 

Donnerstag, 22. September 2022

5.000 Euro für die Stadtteilschule Drewitz

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (links) und
ProPotsdam-Chef Jörn-Michael Westphal ( 2. von links) haben den Scheck über
5.000 Euro nach Drewitz gebracht. Foto: Jessica Beulshausen

Einen symbolischen Scheck über 5.000 Euro hatten Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) und ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal heute Mittag bei ihrem Besuch in der Stadtteilschule Drewitz im Gepäck. Diese Summe hatte die Stadt Potsdam im Juni als Auszeichnung beim KfW-Award 2022 für die Entwicklung des Stadtteils zur Gartenstadt Drewitz bekommen. Nun haben Stadtverwaltung und ProPotsdam das Geld wie versprochen an die Stadtteilschule übergeben.

Die Schule möchte mit dem Geld den Schulbackofen weiter ausbauen und weitere Projekte gemeinsam mit den Schüler*innen gestalten.

Die Jury des KfW Award „Leben“ 2022 hat das Projekt „Gartenstadt Drewitz auf dem Weg zur Zero-Emission-City“ als einen der Preisträger ausgewählt. Die Preisverleihung fand am 27. Juni in Berlin statt. Mit dabei waren auch ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal und Impulsgeber Carsten Hagenau, Sprecher des Arbeitskreises StadtSpuren.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) würdigte die Wandlung des grauen Plattenbauviertels zur Gartenstadt in der Kategorie „Energetische Stadtsanierung“ als eines der kommunalen Projekte, „die einzelne Bereiche des Stadtlebens oder auch ganze Quartiere möglichst umfassend klimagerecht gestalten“. Bis 2050 soll sich das Quartier zur „Zero-Emission-City“ wandeln, das heißt, der CO2-Verbrauch gleich null sein.

„Was 2005 mit einem Studierendenwettbewerb begonnen hat, ist heute längst ein Vorzeigeprojekt“, freute sich Schubert damals. „Stadtteilschule, Wendeschleife, Konrad-Wolf-Park, Solardächer – das letzte Neubaugebiet, Ende der 1980er entstanden, hat sich gut entwickelt.“

 

Dienstag, 20. September 2022

Drewitzer Stadtteilschule gewinnt Klimapreis

Die die Statuette „Kleiner König Zukunft“ der Brandenburger Künstlerin
Solveig Karen Bolduan wird zum Klimapreis verliehen. Foto: Ingo Kniest

Die Drewitzer Grundschule am Priesterweg gehört zu den sechs Preisträgern des diesjährigen Potsdamer Klimapreises. Am vergangenen Sonntag wurde dieser von Bürgermeister Burkhard Exner auf dem Umweltfest im Volkspark verliehen.

In der Kategorie „Schulen“ gewann die Bildungseinrichtung mit ihrem Projekt „Umweltschule in Drewitz“. „Die Schule bietet unter dem Titel „Umweltschule in Drewitz“ regelmäßig ein sehr vielfältiges Umweltbildungsprogramm an und bewegt sich damit für eine Grundschule auf einem sehr hohen Niveau. In einem ganzheitlichen Ansatz beleuchten sie Themen zu Biodiversität, Klimaschutz, Klimaanpassung. Das während den Projektarbeiten erarbeitete Wissen wird allen Schülerinnen und Schülern auf unterschiedliche Weise dargestellt und vermittelt. Dieses wirklich wertvolle Programm und das große Engagement der Beteiligten sollen mit dem Preis gewürdigt werden“, heißt es in der Mitteilung der Stadtverwaltung als Begründung für die Auszeichnung. Die Schule kann sich über ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro, die Klimapreisskulptur „Kleiner König Zukunft“ sowie über eine Urkunde freuen.

Bereits im vergangenen Jahr wurde ein Drewitzer Projekt prämiert: die "Essbaren Innenhöfe".

Mit dem Potsdamer Klimapreis werden seit 2011 die besten Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung ausgezeichnet. Er wird von der Landeshauptstadt Potsdam, den Stadtwerken Potsdam, dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Verein Energie Forum Potsdam e. V. verliehen.

 

Dienstag, 19. Juli 2022

Drewitz: Die neue Gartenstadt

Foto: Benjamin Maltry
Die Umgestaltung des Stadtteils Drewitz zur Gartenstadt sorgt auch Jahre nach ihrer Fertigstellung immer noch für Aufsehen in Stadtplaner-Kreisen. Nachdem die Landeshauptstadt Potsdam kürzlich für das Projekt mitdem KfW Award Leben ausgezeichnet wurde, berichtet die Online-Plattform #stadtvonmorgen über die Gartenstadt Drewitz. Hier sei das im 19. Jahrhundert entstandene Konzept modellhaft zu sehen, heißt es.

Neugierig? Den Artikel findet Ihr HIER.